Neues Standortranking Deutschland: Die größten Veränderungen

Keine Kommentare Lesezeit:

Das Standortranking von DDW ist in seiner neuesten Version erschienen. Hier die größten Veränderungen unter den Städten.

Die Anzahl der Städte, die mindestens eines dieser Unternehmen am Standort hat, ist mit der neuen Version im November 2022 auf 3.809 Orte gestiegen. Im Ergebnis gibt es 19 Neueinsteiger. 2.453 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 1.295 Orte sanken in ihren Platzierungen. Nur 42 Orte konnten ihre Platzierungen unverändert halten  – darunter viele der Spitzenpositionen, bei denen naturgemäß aufgrund ihrer hohen Unternehmensanzahl seltener Verschiebungen stattfinden.

Dreimal jährlich wird das Standortranking (hier auf DDW) aktualisiert und damit den dynamischen Wirtschafts- und Unternehmensentwicklungen angepasst. Denn Basis ist die Anzahl von Top-Unternehmen der unterschiedlichen Klassifizierungen an den Standorten – also beispielsweise der Top-10.000-Mittelständler, größten Familienunternehmen oder Investorenhäuser (hier zur vollständigen Übersicht).

Ergänzt wird seit 2021 die datenbasierte Städte-Bewertung durch individuelle Bewertungen durch Standortakteure selbst. Berücksichtigt werden Durchschnittswerte, sobald mindestens 5 Stimmabgaben vorliegen. Für nunmehr 1.417 Städte liegen Noten vor – in der Vorversion waren es 1342. Abstimmen kann jeder für seine eigene Stadt hier online auf DDW.

In den Tabellen des Standortrankings lassen sich die Veränderungen zu jeder Stadt bzw. die Detailresultate (durch Sortierung der Tabellenspalten) ersehen.

Hier einige der wichtigsten Veränderungen in der Version aus November 2022:

Die höchsten Ranggewinner in den Top-100

Mit rund 66.000 Einwohnern ist Herford die größte Stadt im Kreis Herford und zugleich Sitz wichtiger Einrichtungen wie Kreisverwaltung, Finanzbehörde, Agentur für Arbeit, Klinikum und zahlreicher Bildungseinrichtungen. Moderate Steuersätze und ausreichende Gewerbeflächen sind in Herford wichtige Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum. Für den attraktiven Wirtschaftsstandort geht es um 21 Plätze nach oben.
  1. Herford: um 21 Plätze auf Rang 63
  2. Arnsberg: um 14 Plätze auf Rang 71
  3. Göppingen: um 10 Plätze auf Rang 87
  4. Aschaffenburg: um 6 Plätze auf Rang 86
  5. Memmingen: um 5 Plätze auf Rang 85
  6. Offenburg: um 5 Plätze auf Rang 88
  7. Dortmund: um 4 Plätze auf Rang 16
  8. Gelsenkirchen: um 4 Plätze auf Rang 52
  9. Tuttlingen: um 4 Plätze auf Rang 69
  10. Gerlingen: um 3 Plätze auf Rang 46

Mitmachen bei der Standortbewertung
Wie wohl fühlen Sie sich an Ihrem Standort? Wie bewerten Sie die Verkehrsanbindung, das Flächenangebot oder die Lebensqualität Ihrer Stadt? Ihre Stimme hat Gewicht und fließt künftig in das Standortranking Deutschland ein. Hier zur eigenen Bewertung.

Die größten Ranggewinner insgesamt

Zwischen Schwäbischer Alb und Landschaftsschutzgebiet Rammert liegt die Gemeinde Ofterdingen. Das 1523 erbaute Rathaus dient auch heute noch die Geschicke der Gemeinde gelenkt, in der über 60 Unternehmen ansässig sind.
  1. Ofterdingen: plus 1734 Plätze auf Rang 1048
  2. Sandhausen: plus 1553 Plätze auf Rang 2005
  3. Eutin: plus 1359 Plätze auf Rang 1686
  4. Altenstadt: plus 1324 Plätze auf Rang 2045
  5. Surwold: plus 1316 Plätze auf Rang 1428
  6. Waldbröl: plus 1187 Plätze auf Rang 1409
  7. Halle (Westfalen): plus 1162 Plätze auf Rang 1715
  8. Zell unter Aichelberg: plus 1090 Plätze auf Rang 1840
  9. Weitnau: plus 1078 Plätze auf Rang 1863
  10. Hoyerswerda: plus 1061 Plätze auf Rang 1894

Die Städte mit der besten Entwicklung in der Leserbenotung

Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht. Wirtschaftlich bedeutend sind die industrielle Hafen- und Schiffswirtschaft, was das Gesicht der Hansestadt bis heute prägt.
  1. Wismar: plus 3211 Plätze auf Rang 532
  2. Zell (Mosel): plus 3182 Plätze auf Rang 603
  3. Wildeshausen: plus 3153 Plätze auf Rang 567
  4. Uetze: plus 3110 Plätze auf Rang 402
  5. Umkirch: plus 3099 Plätze auf Rang 417
  6. Warendorf: plus 3071 Plätze auf Rang 553
  7. Wilnsdorf: plus 3029 Plätze auf Rang 697
  8. Sonneberg: plus 3011 Plätze auf Rang 344
  9. Selmsdorf: plus 2997 Plätze auf Rang 329
  10. Zell am Harmersbach: plus 2938 Plätze auf Rang 848

Alle Städte im Überblick
Hier zur Vollversion des aktuellen Städterankings mit den Platzierungen aller Städte Deutschlands.

Die höchsten Neueinsteiger

Als eine von 54 Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises gehört Hemsbach zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar und liegt in Baden „ganz oben“, also im Norden. Durch die verkehrsgünstige Anbindung werden die Städte Mainz, Frankfurt, Mannheim, Heidelberg und Darmstadt schnell erreicht. Als Hemsbacher Wahrzeichen gilt das sogenannte Rothschild-Schloss, dass 1764 vom kurfürstlichen Jagdrat Besen erbaut und 1839 von Baron Rothschild erworben wurde. Heute wird der Bau als Rathaus genutzt.
  1. Hemsbach: neu auf Rang 1717
  2. Leezen: neu auf Rang 2082
  3. Mödingen: neu auf Rang 2083
  4. Remptendorf: neu auf Rang 2084
  5. Rückersdorf: neu auf Rang 2085
  6. Schmalfeld: neu auf Rang 2086
  7. Schöngleina: neu auf Rang 2087
  8. Auetal: neu auf Rang 2676
  9. Oberottmarshausen: neu auf Rang 2679
  10. Grömitz: neu auf Rang 3471

Die größten Unternehmen in den Regionen als Excelliste bestellen
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen Ihrer Region mit ausführlichen Detailangaben ist im DDW-Leserdienst mit der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DDW-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Mehr zum Thema:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language