Top-10-Trends der Marketing-Kommunikation

Keine Kommentare Lesezeit:

Das jährliche „Trendbarometer Industriekommunikation“ des Bundesverband Industrie-Kommunikation (bvik) hat die Top-10-Trends und Herausforderungen im Bereich Marketing-Kommunikation ermittelt. Als wettbewerbsentscheidend für die kommenden drei Jahre bewerten die rund 240 Befragten fast unisono eine professionelle, ehrliche interne Kommunikation.

Dieser „historische“ Höchstwert identifiziert Maßnahmen, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und zu aktivieren als zentrale Erfolgsmomente.  Ebenfalls wichtig: Die Unternehmen sollten ihre Kräfte abteilungsübergreifend bündeln, Kunden- und Marktdaten stärker strategisch nutzen und digitale Plattformen auf den Radar zu nehmen – beispielsweise TikTok oder das Metaverse.

Interne Markenführung und starker Außenauftritt

Die befragten Expertinnen und Experten für Marketing- und Kommunikation bestätigen mit rund 95 Prozent Zustimmung, dass angesichts der aktuellen Krisen professionelle und ehrliche interne Kommunikation zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führt. „Besonders in schwierigen Zeiten ist Transparenz unseren Beschäftigten gegenüber absolut wichtig. Diese Vertrauenskultur, die durch eine zielgerichtete interne Kommunikation mit geschaffen wird, ist die Grundlage für Leistungsbereitschaft und Erfolg, gerade auch bei den so wichtigen jungen Talenten,“ berichtet Silke Lang, Director Marketing Mobile Hydraulics der Bosch Rexroth AG. In der authentischen Außenkommunikation als Arbeitgebermarke bewerten laut Studie mehr als 80 Prozent die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit von HR und Marketing als Schlüssel zum Erfolg. Hier sehen sie jedoch noch großen Handlungsbedarf. In Richtung neuerer Social-Media-Plattformen lässt sich im Vergleich zu den Vorjahren jedoch bereits eine verstärkte Offenheit erkennen.

Ergebnis-Report downloaden
Der bvik hat seine Community zum vierten Mal in Folge zu den Trend-Themen im B2B-Marketing befragt. Insgesamt haben 264 Personen an der Befragung teilgenommen: 44 % der Teilnehmer/innen sind in einem Industrieunternehmen (Herstellung von Industriegütern) tätig, 48 % bei einem Dienstleistungsunternehmen (Agentur, Beratung, Software) und 7 % fallen unter Sonstige (hier überwiegend aus dem Bereich Hochschulen/Bildung, Handel/Großhandel und IT). Die Studie kann hier heruntergeladen werden

 

Nachhaltigkeit als Differenzierungsfaktor?

Zur Ehrlichkeit gehört auch eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation abseits von Greenwashing, auf Basis belegbaren Firmen-Engagements. 80 Prozent der Teilnehmenden sehen in ihr einen entscheidenden Differenzierungsfaktor für Unternehmen, manche werten sie sogar bereits als Hygiene-Faktor. Die Wirtschaft selbst hinkt in Summe aber noch immer deutlich hinter den Anforderungen hinterher. „Wir beschäftigen uns als Weltgemeinschaft seit genau 50 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Erschreckenderweise ist die prinzipielle Herausforderung seitdem bekannt. Echte Lösungen sind aber unverändert Fehlanzeige,“ mahnt die Nachhaltigkeitsforscherin Prof. Dr. Estelle Herlyn​ der FOM Hochschule für Oekonomie und Management.

Daten als wichtiger Teil des Ganzen

In komplexer werdenden Märkten steigt zudem die Relevanz des professionellen, strategischen und transparenten Datenmanagements. Rund 78 Prozent der Befragten sehen im datengetriebenen Marketing in den nächsten drei Jahren den entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Gewinnung und Verarbeitung von Daten unter Wahrung der restriktiver werdenden gesetzlichen Vorgaben bleibt eine große Herausforderung für den deutschen Mittelstand. Die Branche hat zudem realisiert, dass die reine Auswertung der Kundenhistorie zur Geschäftsentwicklung nicht mehr ausreicht. Vielmehr sehen sie in der Datenanalyse im Sinne von Predictive Intelligence wesentliche, bislang ungenutzte Potenziale. Jedoch mangelt es hier noch an Kompetenz und Ressourcen in den Unternehmen. Zugleich wird mehrfach betont, dass im Kontext von Marketing und Vertrieb neben den Daten der menschliche Faktor nicht an Bedeutung verloren hat.​

TOP-Trend 1

mit 95 % Zustimmung: Professionelle und ehrliche interne Kommunikation wird zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen

TOP-Trend 2

mit 82 % Zustimmung: Die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit von HR & Marketing wird im Bereich „Employer Branding“ zum Standard

TOP-Trend 3

mit 82 % Zustimmung: Alternative Datenqualifizierung wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil

TOP-Trend 4

mit 80 % Zustimmung: Professionelle und glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation wird zum wesentlichen Differenzierungsfaktor

TOP-Trend 5

mit 78 % Zustimmung: Datengetriebenes Marketing wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor

TOP-Trend 6

mit 71 % Zustimmung: Personalisiertes Marketing auf Basis von Nutzerdaten wird zum Standard

TOP-Trend 7

mit 71 % Zustimmung: Account Based Marketing (ABM) wird zu einem wichtigen Bestandteil im B2B-Marketing

TOP-Trend 8

mit 62 % Zustimmung: Video-Content für Social-Plattformen wird wesentlicher Bestandteil im B2B-Content-Marketing

TOP-Trend 9

mit 42 % Zustimmung: Corporate Influencer sind wesentlicher Bestandteil unserer MarKom-Strategie

TOP-Trend 10

mit 20 % Zustimmung: Das Metaverse wird die B2B-Live-Kommunikation maßgeblich beeinflussen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language