![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/12/marc-mueller-etl-807x605.jpg)
2023: Zukunftssicherheit durch Resilienz – ein 5-Punkte-Plan für Unternehmen in unsicheren Zeiten
Reihe „Wie überstehen wir 2023?“ / Was macht Familienunternehmen in 2023 erfolgreich? Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg ist die strategische Investition in Resilienz und Widerstandsfähigkeit. Resilienz bedeutet dabei die Anpassungsfähigkeit, Krisen zu überwinden und neue Chancen zu nutzen. Gerade in Krisenzeiten sollten Familienunternehmen fünf zentrale Themen der Resilienz in den Fokus nehmen.
Von Marc Müller
Der 5-Punkte-Plan für kleine und mittlere Unternehmen in unsicheren Zeiten:
1. Purpose ist das Leuchtfeuer des Unternehmens
Unternehmenskultur und Purpose sind kein Selbstzweck: Der Purpose ist jene Unternehmensformel, die Sinn und Zweck eines Unternehmens definiert und die umfassende Motivation, warum man etwas tut, wofür man es tut und wie man es tut, beschreibt und tiefer verankert. Er hilft, das eigene Handeln und Kommunizieren immer wieder neu auszurichten. Gerade in Familienunternehmen wird der Purpose häufig nicht nach innen und außen kommuniziert. Für die Identifikation von Kunden sowie bestehenden und potenziellen neuen Mitarbeitern ist der Purpose entscheidend. Ihm kommt damit eine zentrale Rolle zu, schließlich ist er eine Art Fixpunkt, das eigene Unternehmen dauerhaft stark zu positionieren.
2. Nachhaltigkeit ist Chefsache
Nachhaltigkeit – ob sozial, ökonomisch oder ökologisch – ist eine strategische Führungsaufgabe und zentrales Element der Unternehmensstrategie: Die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit ist in Hinsicht auf die Stakeholder (Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner) eines Unternehmens zwingend. In Familienunternehmen ist die Nähe zu diesen Stakeholdern oft besonders ausgeprägt, daher sollten gerade diese Unternehmen sich besonders um ein nachhaltiges Wirtschaften bemühen und die Interessen und Sichtweisen ihrer Stakeholder berücksichtigen. Für die Unternehmen hat die Orientierung an der Nachhaltigkeit ganz entscheidende Vorteile. So steigt etwa die Attraktivität des Unternehmens für Mitarbeiter sowie neue Fachkräfte. Das Unternehmen wird eine attraktive Arbeitgebermarke, so dass Fach- und Führungskräfte leichter angesprochen und gewonnen werden können.
3. Kunden verlangen mehr denn je nachhaltige Unternehmen
Für die steigende Zahl der Kunden, die an Nachhaltigkeit interessiert sind, wird es immer wichtiger zu wissen, wie die Produkte geschaffen werden, welche Rohstoffe und Materialien verwendet werden und ob die Produktion umweltbelastend oder klimaschädlich ist. Unternehmen, die eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie vorweisen können, die innovativ denken und handeln und dies auch kommunizieren, haben hier eine nicht zu unterschätzende Chance, ihre Attraktivität zu steigern.
4. Digitalisierung macht den Unterschied
Die erfolgreiche Umsetzung digitaler Prozesse und deren strategische Verankerung machen den Unterschied: Unternehmensinhaber und Geschäftsführer müssen ein digitales Mindset im Rahmen der konkreten Umsetzung ihrer Digitalstrategie entwickeln und vorhandene Potenziale nutzen. Nur wenn die Ziele auch strategisch verankert sind, werden digitale Prozesse langfristig umgesetzt. Dabei muss der Inhaber des Unternehmens das digitale Mindset vorleben und als „Chef“ vorangehen.
5. Strategie und Innovationskultur machen erfolgreich
Die dauerhafte Innovationskultur, eingebettet in eine strategische Ausrichtung, ist der Weg nach vorn, um im Umgang mit dem digitalen Wandel, der ökologischen Transformation und dem Fachkräftemangel die Nase weiter vorn zu haben. Krisenzeiten und Zeiten der Transformation erfordern strategisches Denken, Handeln und auch Kommunizieren. Dabei muss man nicht sofort die allumfassende Zukunftsstrategie haben. Wichtig ist, sich überhaupt auf den Weg zu machen, das unternehmerische Handeln strategischer auszurichten und immer wieder entlang des Weges zu prüfen, wo man steht und was verbessert werden kann. Gerade Familienunternehmen sollen sich nicht auf ihrem Geschäftsmodell ausruhen, sondern müssen sich kontinuierlich neu erfinden.
Die Orientierung an diesen Kernthemen der Resilienz ist ein ganz zentraler Faktor für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und für die Absicherung gegen Krisen. Anhand der strategischen Ausrichtung dieser fünf Faktoren wird es Familienunternehmen auch künftig möglich sein, ihren Platz in der globalen Pole-Position zu sichern. Unternehmen, die sich diesen Herausforderungen stellen, entscheiden nun, wie widerstandsfähig und krisenfest sie in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts werden und ob sie die digitale, demografische und ökologische Wende erfolgreich meistern werden. Wir in der ETL-Gruppe werden dabei unserer Verantwortung in der Beratung gerecht und wollen unseren Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg von kleinen und mittelständischen Unternehmen einbringen und damit zu Wohlstand und Wachstum in unserem Land beitragen.
- 2023: Bangemachen gilt nicht!
- Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Mittelstand
- Was erklärt den Erfolg von Unternehmen?
Marc Müller ist Vorstand von Deutschlands größter Steuerberatungsgruppe ETL
Schreibe einen Kommentar