Vier deutsche Unternehmen unter den World Technology Leaders 2022

Keine Kommentare Lesezeit:

Die Wahl zum internationalen Publikumspreis World Technology Leader Award endete mit einer Rekordbeteiligung. Vier deutsche Teilnehmer fanden sich unter dem Feld der zwölf ausgezeichneten Unternehmen, zwei waren sogar unter den drei Publikumspreisgewinnern.

Mit einem neuen Beteiligungsrekord ist das diesjährige Public Voting für den World Technology Leader Award 2022 zu Ende gegangen. Bei der bis Anfang Dezember laufenden Online-Abstimmung gaben Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern in diesem Jahr mehr als 43.000 Stimmen für ihre Favoriten ab. Zur Wahl stehen bei dem Award technologische Entwicklungen von kleinen bis großer Unternehmen und aus allen Teilen der Welt.

Der Award will technologische Innovation als Schlüssel für Fortschritt, Wohlstand und die Lösung zentraler Menschheitsaufgaben würdigen

Den ersten Platz beim Voting belegte in diesem Jahr der auf Maschinen für die Halbleiterindustrie spezialisierte Technologiekonzern ASML. Das Unternehmen ist führend in der Herstellung von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie und liefert damit den entscheidenden Baustein für die Herstellung von Halbleitern der neuesten Generation – die wiederum eine Schlüsseltechnologie für viele Branchen sind.

Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen konnte schlussendlich 4.695 Stimmen auf sich vereinigen und ist damit der Spitzenreiter in der Publikumsgunst. Indirekt spielt auch hier deutsche Technologie eine Rolle, denn Trumpf und Zeiss liefern für diese Hochtechnologie entscheidende Komponenten (siehe Erläuterung von Professor Hermann Simon beim letztjährigen Festakt Innovator des Jahres).

Das niederländische Unternehmen ASML ist weltweit größte Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie – die entscheidende Technologie zur Erstellung von Halbleitern der neuesten Generation. Die Produktion erfolgt in Reinräumen (Bild: ASML)

Knapp dahinter landeten die gemeinsam nominierten Unternehmen BMW und Nvidia (USA, Bild oben) mit 4.573 Stimmen auf dem zweiten Platz. Beide Unternehmen kooperieren eng im Bereich der Digitalisierung. Dabei erstellt Nvidia für BMW sogenannte Digital Twins, mit denen Produktionsprozesse in sämtlichen Fertigungsstätten des Automobilkonzerns digital nachgebildet werden.

Eine Innovation vom Kreissägenhersteller Altendorf unter den Gewinnern: Erkennt die Kamera die Form einer menschlichen Hand, fährt die Säge im Bruchteil einer Sekunde herunter

Auf den dritten Platz beim Publikumsvoting kam mit dem Sägenhersteller Altendorf ein klassischer Hidden Champion aus dem deutschen Mittelstand. Das Unternehmen erhielt beim diesjährigen Public Voting 4.496 Stimmen und lag damit nur knapp hinter dem Zweitplatzierten. Altendorf erhielt die Nominierung aufgrund eines revolutionären Schutzmechanismus gegen Verletzungen an seinen Formatkreissägen. Das dabei zum Einsatz kommende System „Hand Guard“ basiert auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und analysiert anhand einer Bilddatenbank laufend das Geschehen am Sägeblatt. Erkennt die Kamera die Form einer menschlichen Hand, fährt die Säge im Bruchteil einer Sekunde herunter und verhindert so schwere Verletzungen. Zu Ehren kam das neue Verfahren auch bereits beim deutschen Wirtschaftsaward Innovator des Jahres, wo es ebenfalls zu den Preisträgern des Jahres 2022 zählte.

Der chinesische Reederei-Konzern und Hafenbetreiber COSCO wurde für den Einsatz von mit methanolbetriebenen Dual-Fuel-Antrieb ausgestatteten Containerschiffen ausgezeichnet. Die neue Antriebstechnologie soll künftig helfen, den erheblichen Umweltschaden herkömmlicher ölbetriebenen Schiffe zu reduzieren. Der Bau der zwölf 24 000 TEU-Containerschiffe hat ein Investitionsvolumen von rd. 3 Milliarden US-Dollar (Bild: Cosco)

Auch die danach platzierten Unternehmen erfreuten sich in diesem Jahr großer Popularität bei den Abstimmenden: Apple (USA) landete mit 4.487 Stimmen auf Platz vier, dahinter Xpression Camera (EmbodyMe, Japan) mit 3.771 Stimmen denkbar knapp vor Sky Labs (Südkorea) mit 3.755 Votes. Der deutsche Windkraftspezialist German Sustainables erzielte 3.398 Stimmen und erreichte Rang 7. Jabra (GN Netcom, Dänemark) punktete mit einer auf die Hygienebedürfnisse in Corona-Zeiten abzielende Konferenzsystemlösung. Das vietnamesische Technologieunternehmen FPT sicherte sich mit 3.023 Stimmen Platz 9. Es folgen Samsonite (Luxemburg) mit 2.930, Cosco (China) mit 2.782 und der vierte deutsche Teilnehmer, Sixt, mit 2.699 Stimmen.

Seit 2019 wird der World Technology Leader Award an Unternehmen weltweit und aus allen Branchen verliehen, die mit besonderen technologischen Innovationen zur Lösung komplexer Probleme beitragen. Die Auswahl erfolgt über eine internationale Jury aus Wirtschaftsexperten, -wissenschaftlern und -journalisten, deren Teilnehmer jeweils aus einem anderen Land kommen. Die Bewerbung und Auszeichnung ist kostenfrei (Bewerbungsbogen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language