![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/10/Logo-Standortranking-header-2023-1.jpg)
Standortprofil Fürth: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Fürth im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 101. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.
Fürth im DDW-Standortranking
Fürth liegt mit 111,4 Punkten auf Rang 101 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -2 Plätze).
Es finden sich 34 der deutschen Top-Unternehmen in Fürth.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 1,74.
Die Platzierung von Fürth in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Fürth beträgt 4677 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 19437. Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG ist mit 5631 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 240,62 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Fürth ist 1945. Die Johann Hoefer & Sohn GmbH. & Co. KG. mit dem Ursprung im Jahr 1876 gilt dabei als ältestes Unternehmen, P&P Gruppe GmbH (gegründet 1995) als das jüngste.
Fürth zählt 18 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Fürth bundesweit auf Rang 69. Fürth hat drei der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Kunststoff-Spielfahrzeuge im Maßstab 1:16.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Fürth. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich fünf Unternehmen am Standort. Fürth liegt damit bundesweit auf Rang 234. Zu den Unternehmen zählt Kennametal Holding GmbH, das mit Kennametal (USA) einen Eigentümer aus Vereinigte Staaten von Amerika hat.
Fürth hat zudem zwei der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Internationalisierung gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Fürth bewerten).
Die größten Unternehmen in Fürth
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 34 Top-Unternehmen aus Fürth:
1. Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG: 899,2 Mio. Euro Umsatz (2022) / 5631 Mitarbeiter
Kurz ist ein weltweit agierender Anbieter der Heißprägetechnologie und auf seinem Gebiet Weltmarktführer.
2. Kennametal Holding GmbH: 801 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 3207 Mitarbeiter
Kennametal Holding GmbH ist ein Industriedienstleister im Bereich Werkzeugbau. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet eine Vielzahl von Werkzeugen, die für verschiedene Anwendungen in der Herstellung und Bearbeitung von Metallprodukten verwendet werden. Kennametal Holding GmbH bietet seinen Kunden auch eine breite Palette an Service- und Support-Dienstleistungen. Dazu gehören technische Beratung, Schulungsprogramme sowie Reparatur- und Ersatzteilservice.
3. Simba-Dickie-Group GmbH: 675,2 Mio. Euro Umsatz (2023) / 2700 Mitarbeiter
Unter dem Dach der Simba Dickie Group sind mehrere bekannte Spielwarenhersteller und -marken vereinigt.
4. Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG: 655 Mio. Euro Umsatz (2023) / 2300 Mitarbeiter
Uvex ist ein Brillenhersteller.
5. Wolf ButterBack KG: 189 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 420 Mitarbeiter
Wolf ButterBack hat sich auf die Herstellung von Tiefkühlteiglingen spezialisiert.
6. Trolli GmbH: 156,1 Mio. Euro Umsatz (2021) / 728 Mitarbeiter
Mit der Marke TROLLI, ist die Süßwarenvertriebs GmbH einer der europaweit führenden Hersteller und Anbieter von Fruchtgummis, Kaubonbons und Lakritze. Das Unternehmen produziert an sieben Standorten in Europa und Asien.
7. P&P Gruppe GmbH: 153,6 Mio. Euro Umsatz (2017) / 80 Mitarbeiter
Die P&P Gruppe Bayern ist rund um das Thema Immobilien tätig.
8. Mineralölhandel Hans Schmidt GmbH & Co. KG: 150 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 75 Mitarbeiter
Hans Schmidt ist ein Unternehmen, dessen Schwerpunkt in der Altöl- und Abfallverwertung liegt.
9. Pillenstein AutoMobil GmbH: 140,5 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 217 Mitarbeiter
Pillenstein ist ein Vertragshändler für VW und Audi.
10. Taiyo Yuden Europe GmbH: 110 Mio. Euro Umsatz (2019) / 56 Mitarbeiter
Taiyo Yuden Europe GmbH ist ein Industrieunternehmen im Bereich Elektrotechnik. Es entwickelt und produziert verschiedene elektronische Komponenten, insbesondere für die Automobilindustrie, Computer und Haushaltsgeräte. Die Produkte von Taiyo Yuden Europe GmbH umfassen Leiterplatten, Widerstände, Induktivitäten und andere spezifische Komponenten. Darüber hinaus werden auch Design-Dienstleistungen angeboten, bei denen Entwicklungsprozesse unterstützt werden. Mit seiner breit gefächerten Produktpalette bietet das Unternehmen Kunden eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten für ihre technischen Anforderungen.
Die 1.000 größten Unternehmen in Fürth und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Fürth
Mit dem alten Fürther Wochenmarkt bestand Unzufriedenheit in der Bevölkerung und Politik: Dieser musste immer wieder seinen Standort wechseln, der Kundenstamm war klein, die Zahl der Standbetreiber sank, so dass die Attraktivität laufend abnahm.
Die Etablierung des neuen, dauerhaften Wochenmarktes auf dem jetzigen Standort gibt ihm eine wichtige Scharnierfunktion zwischen zwei Einzelhandelsstandorten (Hornschuchcenter und Innenstadt). Besonders außergewöhnlich ist, dass der komplette Markt während der ebenfalls auf dem Platz jährlich stattfindenden Michaelikirchweih (12-tägiges Volksfest im Herbst) verlegbar ist, was den Standort lange Zeit für das Marktgeschehen undenkbar gemacht hatte.
Dank eines neuen durchdachten Konzepts für den Markt und seine Stände, sowie der Auswahl hochwertiger, vertrauensvoller Anbieter wurde ein neuer Hotspot geschaffen, der das Gemeinschaftswesen und die Lebensqualität in Fürth nachhaltig positiv beeinflusst.
Besonderes Merkmal des Marktes sind die Schnabulier-Angebote: An jedem Stand können ausgewählte Produkte verköstigt und probiert werden. Entsprechende barrierefreie Aufenthaltsbereiche und beheizbare Aufenthaltsmodule steigern zusätzlich die Verweilqualität.
Akteure und weiterführende Informationen für Fürth
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?
Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.
- Download Whitepaper Standortranking für Städte →
- Download Whitepaper Standortranking für Presseorgane →
- Download Meldebogen für Städte →
- Download Meldebogen für Unternehmen →
Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlichin der Leserbenotung
„Bestes Wirtschaftsnetzwerk“in der Leserbenotung
„Bestes Wirtschaftsnetzwerk“
Schreibe einen Kommentar