Neu-Isenburg: „Hidden Champion“ in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main
Reihe Top-Standorte / Neu-Isenburg liegt mitten in dieser wirtschaftsstarken Metropolregion, in direkter Nähe zu Frankfurt und direkt an einer Entwicklungsachse von europäischer Bedeutung mit besonders leistungsfähigen Verkehrsverbindungen.
Top-benoteter Standort: Lage und Erreichbarkeit zieht Unternehmen an
Vor 30 Jahre dachten noch viele, Neu-Isenburg sei ein Vorort von Frankfurt. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Neu-Isenburg hat seine eigene Erfolgsgeschichte und ist im Standortranking Deutschland unter den Top 50 Unternehmensstandorten in Deutschland gelistet.
Seit der Gründung von Hugenotten 1699 ist Neu-Isenburg bis heute der Standort von innovativen Unternehmern und Unternehmen sowie ein beliebter Standort zum Wohnen und Leben. Und die Transformation in Richtung Standortzukunft hat begonnen.
Die hugenottischen Gründerfamilien hatten innovatives Handwerk im Gepäck und machten Neu-Isenburg schon früh zum Innovationsstandort. In der Industrialisierung gelang die Transformation und am Innovationsstandort Neu-Isenburg wurden 1860 die ersten Frankfurter Würstchen in Dosen produziert und in die Welt geliefert. Weitere Innovationen „Made in Neu-Isenburg“ folgten, wie Köhler Küchen, Adox Fotowerke und die Flessner KG; hier entstand 1960 die erste vollautomatische Chipsanlage. Dann folgte die Partnerschaft mit Bahlsen – heute Lorenz Snack-World. Und last but not least JOST Werke, sie begannen als Familienunternehmen und sind heute Marktführer in zukunftsweisender Branche.
Neu-Isenburg – vom Geheimtipp zur Standortmarke
Urban, lebendig, wirtschaftsstark. Gleichzeitig ruhig und entspannt. Und nur durch den Stadtwald von der Metropole Frankfurt am Main getrennt. Wer sich echte Standortqualität wünscht, ist in der rund 40.000 Einwohnerstadt richtig. Doch erfolgreiche Städte werden heute wie Marken wahrgenommen – sie werden im Standortwettbewerb als attraktiver angesehen. Jede Stadt kann aber entscheiden, ob sie dieses Image sich selbst überlassen oder ob sie das Image strategisch nutzen möchte, denn es gibt gute Gründe das Stadtimage aktiv zu gestalten. Neu-Isenburg hat bereits eine Anzahl von einzigartigen und nicht verwechselbaren Imagefaktoren – sogenannte Markenwerte, sie gilt es zu kommunizieren.
Stadt mit besonderer Wirtschaftskraft
Der Standort ist Heimat zahlreicher bekannter Marken, innovativer Start-ups, Global Player und Hidden Champions. Insgesamt sind das rund 6.500 Betriebe, über 30.000 Arbeitsplätze und hohe Gewerbesteuereinnahmen, die es der Stadt ermöglichen in lebenswerte und nachhaltige Projekte und in die Infrastruktur zu investieren. Das ist gut für die Bürger, die Unternehmen, ihre Mitarbeiter und Auszubildende.
Neu-Isenburg bietet ideale Bedingungen für Unternehmen. Die Stadt verfolgt eine aktive Wirtschaftsförderungsstrategie und hat einen vergleichsweise niedrigen Gewerbesteuerhebesatz. Zusammen mit der unabhängigen und innovativen AG Stadtmarketing und nicht zuletzt mit der „Wirtschaftsinitiative Neu-Isenburg“, wurde im letzten Jahr ein branchenübergreifendes Unternehmensnetzwerk ins Leben gerufen, das helfen will Neu-Isenburg im Wettbewerb zur „Standortmarke“ zu machen. Letztendlich sind es ja auch die Top-Unternehmen, die für den Standort ein Aushängeschild und somit ein bedeutendes Alleinstellungsmerkmal sind.
Lebenswerte Stadt
Neu-Isenburg lädt zum Kommen und Bleiben ein. Wenn man die Bürger fragt, was sie an ihrer Stadt besonders mögen, werden sie jede Menge zu nennen wissen. Zum Beispiel die Weltoffenheit der Stadt, in der man sich dank ihrer überschaubaren Größe dennoch kennt und gut in Kontakt kommt. Oder die vielfältige Gastronomieszene, die historische Altstadt, die zahlreichen Shoppingmöglichkeiten, das Isenburg-Zentrum, die Fußgängerzone, den grünen Stadtwald, die vielen Sportvereine, das Waldschwimmbad, das bunte Kulturprogramm. Und nicht zuletzt das Angebot an Kinderbetreuung, Schulen und Ärzten und die nachhaltige und digitale Stadtentwicklung. Kurz gesagt: Hier sind Menschen jeden Alters und jeden Anspruchs einfach gern zuhause.
Stadt mit Zukunft
Neu-Isenburg soll auch in Zukunft attraktiv für Bürger, für Unternehmen, Arbeitskräfte und Investoren sein. Dabei spielt die Standortzukunft und die Transformationsfähigkeit der Wirtschaft in einem weiter zunehmenden Standortwettbewerb eine große Rolle. Warum Neu- Isenburg Standortzukunft hat, lässt sich wie folgt zeigen: die überregionale Verbindungsachse, der Flughafenausbau mit Terminal 3 und die kommende RTW (Regionaltangente West), die Nahverkehrsverbindung bis in Neu-Isenburgs Innenstadt. Außerdem drei Neubaugebiete: Neue Welt, Kalbskopf und das Güterbahnhofsgelände, sie schaffen neue Arbeitsplätze und neuen Wohnraum.
Neu-Isenburg im Standortranking Deutschland: Die Übersicht
- Gesamtscoring: 194,6 Punkte
- Gesamtplatzierung im StandortRanking: 46
- Durchschnittsbewertung der Leser (nach Schulnoten): 1,63
- Anzahl Top-Unternehmen insgesamt: 50
- Rang unter den Standorten mit den meisten Top-Mittelstandsunternehmen: 141
- Rang unter den Standorten mit den meisten Top-Familienunternehmen: 292
- Rang unter den Standorten mit den meisten Unternehmen in Investorenbesitz: 26
- Rang unter den Standorten mit den meisten Unternehmen in Auslandbesitz: 23
- Rang unter den Standorten mit den meisten Unternehmen in Trendbranchen: 27
- Rang unter den Standorten mit den meisten Weltmarktführern: 261
- Rang unter den Standorten mit den meisten Investoren: 45
Der kumulierte Umsatz aller 50 gelisteten Top-Unternehmen am Standort Neu-Isenburg beträgt 12,1 Milliarden Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 42.224.
Möchten Sie Ihre Stadt auch als Top-Standort Deutschland vorstellen? Infos über corporate@die-deutsche-wirtschaft.de oder Tel. 02131 / 77 687 – 20
Schreibe einen Kommentar