![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/12/arbeit-team-work-pixa-807x538.jpg)
Dänemark, Niederlande und Deutschland sind die Top-Standorte für Telearbeit
In der sich ständig wandelnden Welt des beruflichen Umfelds hat sich die Fernarbeit von einem bloßen Trend zu einer etablierten Realität entwickelt. Der Global Remote Work Index (GRWI) von NordLayer hat ein umfassendes Bewertungssystem zur Beurteilung von Ländern hinsichtlich ihrer Eignung und Attraktivität für Fernarbeit entwickelt. Hier die aktuellen Ergebnisse.
Mit dem Verschwinden der konventionellen Bürogrenzen findet der moderne Nomade in der ganzen Welt als potentiellen Arbeitsplatz. Orte mit einem guten Zusammenspiel aus Konnektivität, Komfort und kultureller Lebendigkeit haben dabei die besten Chancen, Talente anziehen. Und da liegen europäische Länder vorne – mit Deutschland auf einem der Top-Ränge.
108 Länder hat der GRWI anhand von vier Kernbereichen untersucht: Cybersicherheit, wirtschaftliche Bedingungen, digitale und physische Infrastruktur sowie soziale Sicherheit. Der Index dient als wertvolles Werkzeug für Fernarbeiter, Unternehmen und politische Entscheidungsträger, die optimale globale Umgebungen für Fernarbeit suchen.
Dänemark siegt dank Infrastruktur und hohem Lebensstandard
Dänemark belegt den ersten Platz im GRWI und zeigt Fortschritt und werteorientierte Haltung. Seine robuste digitale und physische Infrastruktur (Platz 4) und solide soziale Sicherheit (Platz 6) hebt das Land hervor. Trotz der Herausforderungen eines hohen Lebensstandards (Platz 94) und vergleichsweise teuren Internetdiensten (Platz 42), trägt die außergewöhnliche Leistung Dänemarks in Bezug auf Internetqualität (Platz 7), E-Infrastruktur (Platz 7), E-Government (Platz 5) und Gesundheitswesen (Platz 3) zu seiner Attraktivität bei. Trotz des Fehlens eines konsolidierten Cybersicherheitsgesetzes webt das Land Cybersicherheit in verschiedene Gesetze ein und legt so den Grundstein für eine sichere digitale Zukunft.
Niederlande auf Platz 2: Gutes Sozialsystem
An zweiter Stelle bietet die Niederlande eine gut bewertete Mischung aus Kultur und Konnektivität. Auf Platz 2 im GRWI verkörpert das Land soziokulturellen Wohlstand und erstklassige Infrastruktur. Herausragende Leistungen werden in sozialer Sicherheit (Platz 2) und digitaler sowie physischer Infrastruktur (Platz 8) gemessen. Dennoch steht die Niederlande vor Herausforderungen wie beispielsweise im Gesundheitswesen und belegt dort global den 16. Platz. Das niederländische Nationale Cyber Security Centre (NCSC) stärkt das Land gegen Cyberbedrohungen und erzielt den 3. Platz bei Maßnahmen gegenCyberkriminalität.
Deutschland punktet mit wirtschaftlicher Sicherheit
Deutschland, das den dritten Platz belegt, ist weltweit bekannt für wirtschaftliche Stärke und technologisches Know-how. Deutschland glänzt nach dem GRWI in Sachen Cybersicherheit (Platz 4) und wirtschaftlicher Sicherheit (Platz 6), insbesondere im Gesundheitswesen (Platz 7). Trotz sprachlicher Herausforderungen für Neulinge macht sich Deutschlands Engagement für Cybersicherheit und starke Gesamtleistung zu einem begehrten Land für Remote-Arbeiter. Für diejenigen, die Wert auf Englischkenntnisse legen, bieten die Niederlande und Irland verlockende Alternativen, so die GRWI-Bewertung.
Schreibe einen Kommentar