![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/11/tado-_Management_Team-807x584.jpg)
Ranking des deutschen Mittelstands im Herbst 2023
Wie bewältigt der deutsche Mittelstand die Mehrfronten-Challenge aus Wettbewerb, erschwerten Standortbedingungen und Transformation? Wer kann Märkte erobern, wer verliert? Pulsmesser der Lage im Mittelstand ist das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler, das jetzt in Herbst-Version vorliegt. Das sind wichtigsten Veränderungen.
140 Neueinsteigern, 5.981 Ranggewinner und 3.847 Rangverlierer verzeichnet die neue Version das Ranking des deutschen Mittelstands in der jetzt vorliegenden November-Version. Berücksichtigt werden Unternehmen in mehrheitlichem, deutschem Unternehmerbesitz, die mittels eines Scoringindex aus 39 Kriterien bewertet werden. „Mittelstand 10.000“ gilt als Goldstandard in der laufenden Erhebung der wichtigsten deutschen Mittelstandsunternehmen und wird seit 2017 herausgegeben.
Hier die wichtigsten Veränderungen in der neuesten Rankingversion:
(Zum Gesamtranking geht es hier.)
Die Neueinsteiger
140 Neueinsteiger zählt die November-Version des Top-Rankings des deutschen Mittelstands.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/11/oms-pruefservice.jpg)
Innovation für elektrische Betriebssicherheit: Alles wird schneller und effizienter. In Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 steigen damit auch die Ansprüche an Unternehmen hinsichtlich elektrischer Betriebssicherheit von Betriebsmitteln, Maschinen oder Anlagen. An 39 Niederlassungen und mit 832 Mitarbeitern führt die OMS Prüfservice GmbH Sicherheitsprüfungen nach DGUV V3 durch und unterstützt zusätzlich bei der Erarbeitung eines maßgeschneiderten Prüfkonzeptes. Von der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen zur Bestimmung von Prüffristen bis zur smarten Dokumentation und Verwaltung der Messergebnisse. Das Unternehmen zeichnet sich durch innovative Lösungen wie einem digitalen Prüfsiegel, „Self Testing“ und einem Prüfkonzept für elektrische Geräte im Home-Office aus. Hervorzuheben ist darüber hinaus der vorbildliche Einsatz für eine klimafreundliche Dienstleistung. Mit 375 vollelektrischen Dienstfahrzeugen und somit rund 74 Prozent E-Auto-Anteil am gesamten Fuhrpark führt OMS eine der größten elektrischen Flotten im deutschen Mittelstand. OMS Prüfservice GmbH mit Hauptsitz in Garbsen punktet im DDW-Scoring zudem in weiteren Kriterien – wie im Arbeitgeberbereich, wo OMS Ausbildungs- und Duale Studienplätze, Familien- und Weiterbildungsleistungen bietet. All dies lässt OMS zum höchsten Neueinsteiger auf Rang 2.504 werden.
Die 10 höchsten Neueinsteiger:
- Neu auf Rang 2504: OMS Prüfservice GmbH, Garbsen (Sicherheitsdienstleistungen)
- Neu auf Rang 2767: BPA GmbH, Herrenberg (Bau)
- Neu auf Rang 3430: LDB Logistik GmbH, Bühl (Logistik)
- Neu auf Rang 3444: Hollender Krohnstieg KG, Hamburg (Supermärkte)
- Neu auf Rang 3919: WTS Group AG Steuerberatungsgesellschaft, München (Wirtschaftsprüfer)
- Neu auf Rang 5261: 50NRTH GmbH, Wittlich (Handel)
- Neu auf Rang 5315: Schneiders-Jobagentur Montageservice GmbH, Weiden in der Oberpfalz (Personaldienstleistungen)
- Neu auf Rang 5819: Timmer GmbH, Neuenkirchen (Pumpensysteme)
- Neu auf Rang 5844: Kafril Service GmbH, Lossatal (Bau)
- Neu auf Rang 5845: BAUGESCHÄFT ERICH GREVE GmbH & Co KG, Twedt (Bau)
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Die neue Rankingversion der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen ist ab heute im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
Die Ranggewinner
Für 5.981 Unternehmen ging es hinauf in der aktuellen Version. Hier die 10 größten Ranggewinner.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/11/tado-_Management_Team.jpg)
Intelligentes Klima-Management made in Germany: tado ist Experte für smartes Heizen und Energie-Management – entwickelt und designt in Deutschland. Das 2011 gegründete Startup aus München bietet innovative Lösungen für die Automatisierung und Steuerung von Heizungen an. Kunden können aus einer breiten Palette an Produkten wählen, darunter Sensoren, Aktoren und Regler. Neben dem Verkauf von Komponenten bietet das Unternehmen auch Beratungsleistungen in Bezug auf die Installation, Wartung und Instandhaltung bestehender Systeme an. Jüngst wurde tado von der DDW-Research dafür als „Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten“ identifiziert und hat, neben seinem Umsatzwachstum auf rund 100 Millionen Euro, weitere Scoringpunkte für die Nr. 3 der Ranggewinner sammeln können.
Die Top-10 der Aufsteiger:
- Um 4483 Plätze auf Rang 1656: Lucky Bike GmbH, Bielefeld
- Um 4281 Plätze auf Rang 2206: Wildmoser GmbH & Co. KG., Wangen im Allgäu
- Um 4192 Plätze auf Rang 5799: tado GmbH, München
- Um 4014 Plätze auf Rang 5728: Geiger + Schüle Bau GmbH & Co. KG, Ulm
- Um 3946 Plätze auf Rang 5712: Linnebacher Bau GmbH, Neunkirchen (Saar)
- Um 3851 Plätze auf Rang 5697: Springer GmbH, Stuhr
- Um 3803 Plätze auf Rang 5691: BHK Tief- und Rohrbau GmbH, Neubrandenburg
- Um 3560 Plätze auf Rang 5592: Pinguin – System GmbH, Dornburg
- Um 3449 Plätze auf Rang 5542: Walter Straßenbau KG, Trossingen
- Um 3350 Plätze auf Rang 5521: STH-Hüttental GmbH Bauunternehmung, Netphen
Unternehmensprofil bereits aktualisiert? Der Rankingredaktion können jederzeit Aktualisierungen oder Neuaufnahmen des eigenen Unternehmens gemeldet werden. Mitteilungen können formlos an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de gesendet werden oder direkt mit dem Profilformular (Download hier) gemeldet werden.
Die Rangverlierer
3.847 Unternehmen mussten in der aktuellen Version Plätze abgeben.
Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Rangverluste nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben müssen, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden, eine Neuaufteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen vorgenommen oder die Zuweisung zu scoringrelevanten Segmenten (wie „Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten“) verändert wurde. Letzteres betrifft in der aktuellen Version die meisten Rangverlierer.
Die Top-10 der Rangverlierer
- Um -3684 Plätze auf Rang 9358: Non Food Werbeagentur GmbH, Hamburg
- Um -3372 Plätze auf Rang 4685: Daun & Cie. AG, Rastede
- Um -3330 Plätze auf Rang 8865: LM IT-Services Aktiengesellschaft, Osnabrück
- Um -3221 Plätze auf Rang 8711: Killer-Sports Fitness Fabrik, Groß-Zimmern
- Um -3096 Plätze auf Rang 8438: AUMA Drives GmbH, Coswig
- Um -2799 Plätze auf Rang 7939: BK Bottrop Gastro GmbH, Hamm
- Um -2674 Plätze auf Rang 7335: Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg
- Um -2642 Plätze auf Rang 7477: Linzenich Fitnessgruppe OHG, Bergisch Gladbach
- Um -2620 Plätze auf Rang 7309: Schwender Energie- und Gebäudetechnik GmbH & Co. KG, Thurnau
- Um -2588 Plätze auf Rang 7176: Peters Bildungs GmbH, Waldkraiburg
Datenbasis für B2B-Anwendungen
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen. Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten (hier zum Überblick).
Die Veränderungen in den Top-100
7 Unternehmen sind in der Herbst-Version neu in die Spitzengruppe der Top-100 vorgestoßen.
Erfolgsgeschichte fortgeschrieben – seit 1761: Die Faber-Castell-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2022/23 den zweithöchsten Umsatz der Firmengeschichte erwirtschaftet: mit einem Umsatzanstieg von fast 25 Prozent auf rd. 650 Millionen Euro. Das 1761 gegründete Industrieunternehmen Faber-Castell ist eines der ältesten der Welt und seit neun Generationen im Besitz der Familie. Mit über zwei Milliarden Blei- und Farbstiften pro Jahr und rund 6.500 Mitarbeitenden ist das Unternehmen heute der bedeutendste Hersteller von holzgefassten Stiften weltweit. Als branchenweiter Vorreiter im Bereich umweltfreundlicher industrieller Fertigungsprozesse steht bei Faber-Castell mit Firmensitz im bayerischen Stein bereits seit Mitte der 1980er Jahre die Sicherung der wichtigen Ressource Holz im Vordergrund unternehmerischen Denkens: In Brasilien verarbeitet das Unternehmen schnell wachsende Nadelhölzer aus eigenen Forsten.
Die Neueinsteiger in die Top-100:
- Faber-Castell AG (Schreib- und Zeichengeräte): neu auf Rang 68 (+43)
- Duravit AG (Sanitärtechnik): neu auf Rang 71 (+45)
- Roland Berger (Unternehmensberater): neu auf Rang 96 (+5)
- Josef Witt GmbH (Versandhandel): neu auf Rang 97 (+5)
- EJOT Holding GmbH & Co. KG (Verbindungstechnik): neu auf Rang 98 (+5)
- TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG (Elektrotechnik): neu auf Rang 99 (+5)
- Krombacher Gruppe (Brauereien): neu auf Rang 100 (+5)
Die Veränderungen in den Top-10
Veränderungen gibt es auch in der Spitzengruppe des Mittelstandsrankings. Unverändert blieb die Nummer 1, und mit WAGO gibt es einen Neueinstieg auf Rang 10.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/11/wago-management.jpg)
Mission: Zukunftsstrom. Strom- und Datenflüsse sind das Rückgrat einer nachhaltigen und intelligent vernetzten Welt. Mit rund 9.000 Mitarbeitern weltweit ist WAGO rund um den Globus an entscheidender Stelle dieser Vernetzung aktiv – ob in der Industrie, in der Bahn- und Energietechnik, im Bereich Marine und Offshore oder in der Gebäude- und Leuchtentechnik. Das Unternehmen mit Headquarter in Minden ist seit seiner Gründung 1951 kontinuierlich gewachsen. Ein Beispiel für die Innovationskraft und technologische Bedeutung des Unternehmens ist die Neuentwicklung des „WAGO Application Grid Gateway“: Mit der digitalen Ortsnetzstation zur Energiewende steht ein kundenspezifisches Patch- und Device-Management zur Verfügung, das viele verteilte Fernwirkgeräte verwaltet.
Die aktuelle Top-10:
- Koehler Holding SE & Co. KG (Papierfabriken): unverändert
- Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG (Pharma): unverändert
- ARBURG GmbH + Co KG (Maschinenbau): +2
- BITZER Kühlmaschinenbau GmbH (Kältetechnik, Klimatechnik): +2
- iwis SE & Co. KG (Automobilzulieferer): -1
- ARDEX GmbH (Baustoffindustrie): +1
- Windmöller & Hölscher Gruppe (Maschinenbau): +3
- Schumacher Packaging GmbH (Verpackungsindustrie): unverändert
- Pepperl+Fuchs SE (Elektrotechnik): unverändert
- WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG (Elektrotechnik): NEU (+1)
Die Top-Standorte des Mittelstands
In aktuell 2.801 Städten Deutschlands finden sich der Top-Mittelstand. Hier die Top-Ten der Standorte mit den meisten Top-10.000-Mittelständlern. Frankfurt konnte von Hannover, wo jetzt weniger Top-Mittelständler verzeichnet sind, Platz 10 übernehmen:
- Hamburg: 344 Unternehmen (+1 Unternehmen)
- Berlin: 265 Unternehmen (-3 Unternehmen)
- München: 215 Unternehmen (+2 Unternehmen)
- Köln: 142 Unternehmen (-2 Unternehmen)
- Bremen: 97 Unternehmen (+1 Unternehmen)
- Stuttgart: 97 Unternehmen (+4 Unternehmen)
- Nürnberg: 87 Unternehmen (-2 Unternehmen)
- Düsseldorf: 86 Unternehmen (unverändert)
- Bielefeld: 59 Unternehmen (-1 Unternehmen)
- Frankfurt am Main: 57 Unternehmen (NEU / unverändert)
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Standortranking_transparent.png)
- Hier geht es zum Ranking „Mittelstand 10.000“
- Das Ranking als Excelliste im DDW-Leserdienst bestellen
- Viele weitere Detailanalysen in unserem Themenbereich „Mittelstands-Ranking“
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.