![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/01/stuttgart-6559073_1920-807x538.jpg)
Standortprofil Stuttgart: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Stuttgart im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 7. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.
Stuttgart im DDW-Standortranking
Stuttgart liegt mit 1175,2 Punkten auf Rang 7 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: unverändert).
Es finden sich 251 der deutschen Top-Unternehmen in Stuttgart.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 3,12.
Die Platzierung von Stuttgart in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Stuttgart beträgt 259407,1 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 494043. Mercedes-Benz AG ist mit 172400 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 525,07 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Stuttgart ist 1957. Die Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.KG mit dem Ursprung im Jahr 1822 gilt dabei als ältestes Unternehmen, MITIE Deutschland GmbH (gegründet 2010) als das jüngste.
Stuttgart zählt 88 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Stuttgart bundesweit auf Rang 7. Stuttgart hat neun der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die DEKRA AG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Fahrzeugprüfungen (Dekra Automotive).
Auch ausländische Investoren zieht es nach Stuttgart. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 83 Unternehmen am Standort. Stuttgart liegt damit bundesweit auf Rang 7. Zu den Unternehmen zählt Exyte Central Europe GmbH, das mit Millennium-Privatstiftung (Österreich) einen Eigentümer aus Österreich hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Stuttgart 44 Investoren gelistet (bundesweit Rang 7). So Sand und Schott GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Vermögensverwalter. Stuttgart hat zudem 57 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Globalways AG. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen / Cloud-Solutions / Datensicherheit / Internationalisierung gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Stuttgart bewerten).
Die größten Unternehmen in Stuttgart
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 251 Top-Unternehmen aus Stuttgart:
1. Mercedes-Benz AG: 153200 Mio. Euro Umsatz (2023) / 172400 Mitarbeiter
Die Mercedes-Benz AG (vormals Daimler AG) ist der größte deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen.
2. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: 40500 Mio. Euro Umsatz (2023) / 42140 Mitarbeiter
Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft ist ein deutscher Kraftfahrzeughersteller.
3. Mahle GmbH: 12800 Mio. Euro Umsatz (2023) / 71298 Mitarbeiter
Die MAHLE GmbH ist einer der 30 weltweit größten Automobilzulieferer. Als Hersteller von Komponenten und Systemen für den Verbrennungsmotor und dessen Peripherie zählt Mahle zu den drei größten Systemanbietern von Kolbensystemen, Zylinderkomponenten, Ventiltriebsystemen, Luftmanagement-Systemen und Flüssigkeitsmanagement-Systemen.
4. Exyte Central Europe GmbH: 7100 Mio. Euro Umsatz (2023) / 9900 Mitarbeiter
Exyte Central Europe, vormals M+W Group zählt in den Bereichen Advanced Technology Facilities, Life Science und Chemicals, Energie- und Umwelttechnik sowie Hightech-Infrastruktur zu den global führenden Unternehmen für Planung, Engineering und Realisierung.
5. GEHE Pharma Handel GmbH: 4730 Mio. Euro Umsatz (2017) / 2300 Mitarbeiter
Gehe Pharma Handel ist ein Pharamgroßhändler.
6. Ed. Züblin AG: 4600 Mio. Euro Umsatz (2019) / 8000 Mitarbeiter
Zueblin ist ein Unternehmen mit Spezialisierung auf Bautechnologie.
7. DEKRA AG: 4100 Mio. Euro Umsatz (2023) / 49000 Mitarbeiter
Dekra befasst sich schwerpunktmäßig mit der Prüfung von Kraftfahrzeugen und technischen Anlagen, bietet aber auch weitere Dienstleistungen an.
8. Emil Frey Deutschland: 3532,1 Mio. Euro Umsatz (2021) / 4043 Mitarbeiter
Emil Frey Deutschland ist ein Handelsunternehmen in der Automobilindustrie. Es bietet seinen Kunden eine breite Palette an Neu- und Gebrauchtwagen der Marken Audi, BMW, Mercedes und Volkswagen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch Dienstleistungen wie Finanzierung, Reparaturen und Wartung sowie Ersatzteile und Zubehör an. Emil Frey Deutschland verfügt über mehrere Standorte in Deutschland, an denen Kunden ihr Fahrzeug kaufen oder reparieren lassen können.
9. Lapp Gruppe: 1920 Mio. Euro Umsatz (2023) / 5551 Mitarbeiter
Lapp ist eine in der Kabeltechnologie weltweit aktive Unternehmensgruppe.
10. SEG Automotive Germany GmbH: 1580 Mio. Euro Umsatz (2021) / 6500 Mitarbeiter
SEG Automotive Germany GmbH ist ein Dienstleister für die Automobilindustrie. Das Unternehmen bietet Komponenten und Systemlösungen an, die zur Entwicklung und Optimierung von Fahrzeugen beitragen. SEG Automotive Germany GmbH verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Produkten wie Batteriemanagement-Systemen, Steuergeräten und Motorsteuergeräten. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Software-Lösungen bereit, mit denen Kunden ihre Fahrzeugsysteme optimieren können.
Die 1.000 größten Unternehmen in Stuttgart und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Akteure und weiterführende Informationen für Stuttgart
die STEG Stadtentwicklung GmbH
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
Baden-Württemberg International Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftlich
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden Württemberg GmbH
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?
Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.
- Download Whitepaper Standortranking für Städte →
- Download Whitepaper Standortranking für Presseorgane →
- Download Meldebogen für Städte →
- Download Meldebogen für Unternehmen →
Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlichin der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städtein der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städte
Schreibe einen Kommentar