![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/04/Magirus_PR_M-Eye-807x543.jpg)
Wer kauft wen: Die Unternehmensverkäufe im ersten Quartal 2024
Was tat sich im 1. Quartal 2024 bei den Unternehmensverkäufen? 89 Unternehmens-Neuaufstellungen hat der Unternehmens-Infodienst von DDW ermittelt. Hier der Überblick.
Hat die schwierige konjunkturelle Situation in Deutschland Auswirkungen auf Unternehmensverkäufe? Nach absoluten Zahlen: nein. Denn den 157 Transaktionen im Vorjahres-Vergleichszeitraum stehen für 2024 nur 89 Verkäufe gegenüber.
Die Interpretation indes lässt Platz für Spielräume. Denn möglich ist auch: Manche Unternehmen in schwierigen Lagen lassen sich ganz einfach nicht verkaufen. So ist die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 um 18,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im Januar 2024 hatte sie um 26,2 % gegenüber Januar 2023 zugenommen. Seit Juni 2023 sind damit durchgängig zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich zu beobachten.
Gleichzeitig gaben im Jahr 2023 rund 96 600 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ihr Gewerbe vollständig auf (bei dieser Gesamtzahl handelt es allerdings sich nicht nur um Gewerbeaufgaben, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge). Das waren 7,9 % mehr als im Jahr 2022. Allerdings wurden im Jahr 2023 auch rund 118 500 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen.
Doch zurück zu den erfolgreichen Transaktionen dieses Jahres. Auffällig hierbei: Insbesondere Familienunternehmen haben zugekauft. Besonders gefragt waren Unternehmen in den Bereichen Finanzen & Versicherung, Autoindustrie & Flugzeugbau, Maschinenbau sowie Medien & Agenturen.
Hier Auszüge und Analysen zu den Unternehmenskäufen im ersten Halbjahr diesen Jahres.
Laufend ermittelt der Informationsdienst „Wer kauft wen“ die Unternehmenstransaktionen im deutschen Mittelstand. Genutzt wird der Datendienst von professionellen Investorenhäusern und von B2B-Akteuren, die ihre Dienstleistungen oder Produkte für reorganisierte Unternehmen anbieten. Die monatlich erstellten Verkaufsprofile mit umfangreichen Detailinformationen zu Käufern und Verkäufern helfen Nutzern zudem, insgesamt über Markt-und Wettbewerbsentwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Infodienst bestellen
Analysen
Welche Unternehmensgrößen waren gefragt?
- Mittlere Unternehmen: 39
- Großunternehmen: 32
- Kleinunternehmen: 18
Die Transaktionen nach Branchen (Top-10)
- Finanzen & Versicherung: 9 Verkäufe
- Autoindustrie & Flugzeugbau, Maschinenbau, Medien & Agenturen: jeweils 7
- Bauindustrie & Stahl, Lebensmittelindustrie: jeweils 6
- Drogerie & Haushalt, Getränkeindustrie & Tabakwaren, Kommunales: jeweils 5
- Chemieindustrie, Elektrotechnik & Medizintechnik: jeweils 4
Wer kauft zu?
- Familienunternehmen: 34 Käufe
- Investoren: 17
- Konzerne: 16
Beispiele
Mittelunternehmen: Drössler-Gruppe wird ein FUCHS
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/04/Droessler_Siegen_720x480.jpg)
Die inhabergeführte Firmenfamilie FUCHS übernahm zum 01.04.2024 die Drössler-Gruppe in Siegen und führt die Geschäfte zukünftig als FUCHS Fertigteilwerke Siegen GmbH fort. Bundesweit stellt die Stadt in NRW damit den siebten Produktionsstandort der Firmengruppe für Betonfertigteil-Systeme dar. CEO Conrad Fuchs begründete den Erwerb der knapp 100 Jahre alten Traditionsgesellschaften mit einer strategischen Erweiterung des Produktportfolios bei FUCHS und dem Potenzial an Synergie-Effekten bei Vertrieb und Produktionstechniken. Herzstück der Drössler-Expertise sind die großvolumigen Spannbetonbehälter für verschiedene Anwendungsbereiche bei Umwelttechnik und Erneuerbaren Energien. Die sorgsam vorproduzierten Elemente erhalten durch eine zusätzliche Verspannung bei der Montage eine außergewöhnlich hohe Druck-Stabilität. Die strategische Neuausrichtung und Integration in die Firmengruppe leiten Conrad Fuchs und Michael Novotny, der Geschäftsführung gehören aus der Drössler-Führung weiterhin Michael Stahl und Frank Bleuel an. Christian Drössler wechselt zu FUCHS in beratender Funktion und verstärkt in dieser Rolle das Segment Fertigteilwerke der Firmenfamilie. Änderungen am laufenden Geschäftsbetrieb seien durch den Asset Deal und die damit einhergehende Umfirmierung nicht zu erwarten, teilt die Gruppe per Medieninformation mit. Die rund 100 Drössler-Beschäftigten werden ausnahmslos übernommen. Damit steigt die Zahl der „Füchse“ bundesweit auf über 1.700 an. Die eigenkapitalstarke Firmenfamilie FUCHS ist in dritter Generation mit einem Jahresumsatz von ca. 500 Millionen Euro in allen Bereichen des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaus aktiv.
Großunternehmen: Investorenwechsel beim Feuerschutzprofi Magirus
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/04/Magirus_PR_M-Eye_1_Forest_Fire_-1.jpg)
Der Investor Mutares SE & Co. KGaA hat eine Vereinbarung zur Übertragung von Magirus von der Iveco Group unterzeichnet. Aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Entflechtung ist der Abschluss der Transaktion für spätestens Januar 2025 avisiert. Magirus gehört zu den bekanntesten und technologisch führenden Anbietern von Feuerwehrtechnik weltweit. Das 1864 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Ulm, Deutschland, erwirtschaftet über EUR 300 Millionen Umsatz und beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter an vier Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und Frankreich. Magirus bietet eine umfassende Produktpalette im Bereich der Brandbekämpfung und des Katastrophenschutzes, wie z. B. ein komplettes Programm an Fahrzeugen, Leitern, Pumpen sowie Komponenten und Systemen, einschließlich Kundendienst und Aftersales. Das Unternehmen ist weltweit in mehr als 70 Ländern vertreten und beliefert hauptsächlich Kommunen und öffentliche Verwaltungen, Flughäfen und Industrieunternehmen. Mark Friedrich, CFO von Mutares: „Magirus ist eine typische Mutares-Akquisition, bei der das Unternehmen für eine renommierte Marke mit hoher Qualität steht und ein überzeugendes Wertversprechen bietet. Wir sehen daher ein großes Potenzial im Unternehmen und freuen uns darauf, seine Position in Europa und weltweit weiter auszubauen.“ Thomas Hilse, CEO Magirus, ergänzt: „Das Jahr 2024 wird für Magirus auch deshalb bemerkenswert, weil der Beginn dieses Übergangs mit dem 200. Geburtstag unseres Gründers Conrad Dietrich Magirus zusammenfällt“. Man wolle zum Jubiläum auch ein überarbeitetes Produktportfolio präsentieren, „das wettbewerbsfähigste, das Magirus je hatte.“
Kleinunternehmen: Online-Marktplatz Hood.de geht an The Platform Group AG
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/04/tpa-the-platform-group.jpg)
Der E-Commerce-Spezialist The Platform Group AG (TPG) treibt seine Wachstumsstrategie weiter voran. Das Unternehmen verkündete die vollständige Übernahme der Hood Media GmbH, die den Online-Marktplatz Hood.de betreibt. Das 1999 gegründete Unternehmen Hood aus Köln gehört über seine Plattform Hood.de mit mehr als 4.900 aktiven Händlern in über 20 Warenkategorien zu den 10 größten Marktplätzen in Deutschland. Gründer Ryan Hood entwarf mit der Plattform damals ein Gegenstück zu den großen Marktplätzen und deren hohe Gebühren. Seit 2017 gehörte Hood mehrheitlich zu Galeria Karstadt Kaufhof und der Signa Retail. Dr. Dominik Benner, CEO der The Platform Group AG: „Wir freuen uns, dass Hood künftig Teil der TPG ist und wir damit weitere 4.900 aktive Händler hinzugewinnen. Hood ist eine Plattform mit einer langen Historie. Unser Ziel ist es, Hood aktiv weiterzuentwickeln.“ Die Übernahme erfolgt aus Eigenmitteln der TPG. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Unternehmensgruppe TPA, die im vergangenen Herbst aus der Fusion der Fashionette AG mit der The Platform Group GmbH & Co KG hervorgegangen war, plant für das laufende Jahr weiterhin „die Akquisition von drei bis acht Unternehmen, sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich“. Im Januar hatte der Konzern bereits den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der auf nachhaltige Kleidung spezialisierten Online-Plattform Avocadostore verkündet. Seit dem Jahr 2020 wurden über 22 Beteiligungen und Unternehmensakquisitionen vorgenommen. The Platform Group AG ist mit eigenen Plattformlösungen in 20 Branchen aktiv, unter anderem Möbelhandel, Maschinenhandel, Dentaltechnik, Autoplattformen und Luxusmode. Der Netto-Umsatz lag 2023 bei 441 Millionen Euro (Vorjahr: 387); 2024 will man weiter stark wachsen. Der Ursprung des Unternehmens lag im Jahr 1882, in dem die Familie Benner ein Schuh- und Kolonialwarengeschäft gründete – das Unternehmen wird heute durch Dr. Dominik Benner (CEO) als fünfte Generation repräsentiert.
Alle Transaktionen im ersten Quartal
- NIFCO Germany GmbH (Weißenburg in Bayern): Übernahme durch AEQUITA
- INFODAS Ges. für Systementwicklung und Informationsverarbeitung mbH (Köln): Übernahme durch Airbus Defence and Space
- Cardior Pharmaceuticals GmbH (Hannover): Übernahme durch Novo Nordisk
- Heidelberger Brauerei GmbH (Heidelberg): Welde übernimmt Heidelberger Brauerei
- Semmel Concerts Entertainment GmbH (Bayreuth): Übernahme Metronom Theater in Oberhausen
- ABK Allgemeine Beamten Bank AG (Berlin): Übernahme durch die Berliner Volksbank
- H. Freese GmbH & Co. KG (Oldenburg (Oldenburg)): Übernahme Autohaus Stoffers in Jever
- Franz Wilhelm Langguth Erben GmbH & Co. KG. (Traben-Trarbach): Übernahme durch die französische Grand Chais de France
- Getsurance GmbH (Berlin): Übernahme durch Helmsauer
- Helmsauer & Kollegen Assekuranzmakler AG (Nürnberg): Übernahme des Finanzdiensleiters F.i.r.m.a.
- Magirus GmbH (Ulm): Übernahme durch Mutares
- Vitesco Technologies Group Aktiengesellschaft (Regensburg): Verschmelzung von Vitesco und Schaeffler
- ENCAVIS AG (Hamburg): Übernahme durch US-Finanzinvestor
- SportScheck GmbH (München): Italiener kaufen SportScheck
- Sunday Natural Products GmbH (Berlin): Verkauf an den Investor CVC
- Serviceplan Group SE & Co. KG (München): Kauf der Signa-Tochter Laya Group
- ENVIRIA Energy Holding GmbH (Frankfurt am Main): Verkauf an Blackrock
- Mindcurv GmbH (Essen): Verkauf der Agentur an Accenture Song
- Vattenfall Wärme Berlin AG (Berlin): Das Land Berlin kauft das Fernwärmenetz von Vattenfall
- FUCHS & Söhne Service GmbH (Berching): Übernahme der Siegener Drössler-Gruppe
- DS Smith Paper Deutschland GmbH (Aschaffenburg): Übernahme durch Mondi
- Ferdinand Henneken GmbH (Bad Wünnenberg): Duravant erwirbt den deutschen Maschinenbauer Henneken
- Windhager Zentralheizung GmbH (Gersthofen): Übernahme durch den oberösterreichischen Wasseraufbereiters BWT
- Fritz Fischer GmbH & Co. KG. (Karlsruhe): Papier Fischer kauft Burger Inneneinrichtung
- Tofutown.com GmbH (Wiesbaum): Übernahme durch die Vegan Food Group
- Bolloré Logistics Germany GmbH (Frankfurt am Main): Verkauf an die Reederei CMA CGM
- Ideal Standard GmbH (Bonn): Übernahme durch Villeroy & Boch
- C. Josef Lamy GmbH (Heidelberg): Verkauf an die Japaner
- Centroplan GmbH (Geilenkirchen): Verkauf an einen Investor
- Hood Media GmbH (Köln): Übernahme durch The Platform Group
- Holidu GmbH (München): Holidu übernimmt Ferienwohnungen.de
- easybill GmbH (Kaarst): Private-Equity-Firma Lea Partners übernimmt das Fintech Easybill
- Travel Charme Hotel GmbH & Co. KG (Berlin): Verkauf an die DSR Hotel Holding
- Procar Automobile GmbH (Wuppertal): Übernahme des Autohauses Hans Brandenburg
- Schloss Wachenheim AG (Trier): Schloss Wachenheim kauft geileweine.de
- Serviceplan Group SE & Co. KG (München): Serviceplan steigt bei Agentur Tacsy ein
- VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH (Bruchhausen-Vilsen): Kauf des Tetra-Pak-Geschäft von Christinen Brunnen
- neubourg skin care GmbH (Greven): Übernahme durch die schwedische AVIA Pharma AB
- Aquila Capital Concepts GmbH (Hamburg): Übernahme durch die Commerzbank
- VKK Standardkessel Köthen GmbH (Köthen (Anhalt)): Übernahme durch Babcock Wanson
- Agrargenossenschaft eG Großzöbern (Weischlitz OT Großzöbern): Hofgut Eichigt übernimmt Agrargenossenschaft Großzöbern
- Josef Witt GmbH (Weiden in der Oberpfalz): Kauf der Marke Wenz
- Meisterbäckerei Steinecke GmbH und Co. KG (Mariental): Übernahme von Filialen in Oberhavel aus der Lila Bäcker Insolvenz
- ae group ag (Gerstungen): Übernahme durch die Alutech Holding
- Bäcker Thonke (Rathenow): Übernahme von Filialen des insolventen Lila Bäckers
- ZinCo GmbH (Nürtingen): Verkauf an Holcim
- Hesselink Kabelverlegungs- u. Rohrleitungstiefbau GmbH (Nordhorn): Verkauf an Vinci
- Catalent Germany Schorndorf GmbH (Schorndorf): Übernahme durch den Novo Nordisk Hauptakionär
- Autohaus Gotthard König GmbH (Berlin): Kauf einer Niederlassung im thüringischen Suhl vom Autobund
- Winning CoFo – Räuchle GmbH (Dietenheim): Verkauf an US-Investor
- KAMEI GmbH & Co. KG (Wolfsburg): Übernahme durch Christoph Bülow und Klaus Uebler
- Jahnke Süsswaren GmbH (Kaltenkirchen): Cavendish & Harvey übernimmt Jahnke Süsswaren
- Alba Moda GmbH (Pforzheim): Übernahme durch die Goldner Fashion-Gruppe
- Madeleine Mode GmbH (Zirndorf): Übernahme durch die Goldner Fashion-Gruppe
- FM-Plast GmbH (Lennestadt): Übernahme der Meding GmbH aus Halver
- Westfleisch SCE mbH (Münster): Übernahme des insolventen Start-ups Petfood Company aus Bocholt
- Mercedes-Benz Group AG (Stuttgart): Übernahme von Oldtimer-Restaurator Kienle
- Faber Fachgroßhandel GmbH (Kaisersesch): Übernahme von Sanitätshaus Bellinghausen in Mayen
- ERGE Deutsche Brandschutz GmbH (Berlin): Übernahme durch Apleona
- WERTGARANTIE SE (Hannover): Übernahme der Purobike GmbH
- Maßfeller Transport GmbH (Herschbach): Thomas Beton übernimmt Massfeller
- Avelabs Deutschland GmbH (München): Arrow übernimmt Avelabs
- Simba Toys GmbH & Co. KG (Fürth): Übernahme der Traditionsmarken Scout und 4You
- KATEK SE (München): Übernahme durch Kontron
- alfer-aluminium Gesellschaft mbH (Wutöschingen): Übernahme durch einen Investor
- Zeitungsverlag Schwerin GmbH & Co. KG (Schwerin): Übernahme der Schweriner Volkszeitung durch die SV-Gruppe
- GETEC ENERGIE GmbH (Hannover): Übernahme durch BP
- BlackRock Asset Management Deutschland AG (München): Global Infrastructure Partners geht in Blackrock auf
- Oettinger Brauerei GmbH (Oettingen in Bayern): Oettinger schluckt insolventen Proteinbier-Hersteller Joybräu
- e.Volution GmbH (Aachen): Übernahme durch Prof. Günther Schuh
- Helmsauer & Kollegen Assekuranzmakler AG (Nürnberg): Übernahme Beckert & Dömel Versicherungsmakler
- Johannes Kraft GmbH (Stuttgart): Übernahme durch Würth
- Air for All GmbH & Co.KG (Gerlingen): Übernahme durch Apleona
- FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel GmbH (Ansbach): Übernahme der Anwander GmbH aus Waldkraiburg
- E.ON SE (Essen): Übernahme GT-Solar und Energetik
- Ahlener Fleischhandel GmbH (Ahlen): Übernahme durch Tönnies
- Avocado Store GmbH (Hamburg): The Platform Group übernimmt Avocadostore
- LLOYD Shoes GmbH (Sulingen): Übernahme durch die Schweizer Arklyz Group AG
- Carl Benzinger GmbH (Pforzheim): Mehrheitsübernahme durch die Unternehmerfamilie Klaus Grohe
- Biebelhausener Mühle GmbH & Co. KG (Ayl-Biebelhausen): Übernahme durch Boels und Partners aus den Niederlanden
- Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH (Stuttgart): Übernahme durch das Klinikum Stuttgart
- Philipp Kirsch GmbH (Willstätt): Übernahme durch Hettich
- Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH (Stuttgart): Übernahme durch das Klinikum Stuttgart
- BKL Mittelfranken GmbH & Co. KG (Schillingsfürst): Übernahme durch BKL
- K – Mail Order GmbH & Co. KG – Happy Size (Pforzheim): Übernahme durch die Goldner Fashion-Gruppe
- Volksbank im Münsterland eG (Münster): Fusion mit der Volksbank eG Warendorf
- GRIMM AG (Gosheim): Übernahme durch Orca
- St. Antonius Altenheim GmbH (Düsseldorf): Übernahme durch die Alexianer
- MK medical GmbH & Co. KG (Emmingen-Liptingen): Hipp Technology Group
- piobyte GmbH (Potsdam): Übernahme durch Significo
- Themenbereich Wer kauft wen auf DDW
- Die Gesamtliste aller Transaktionen mit umfassenden Details zu Käufern, Verkäufern und Unternehmen sind hier im Leserdienst von Die Deutsche Wirtschaft erhältlich
- Die Investorenliste DACH
Marktführender Investment-Datendienst für die deutsche Wirtschaft
Die hier analysierte Liste ist Teil der tetradischen Datenservices zum Investmentthema bei DDW, die die Informationsgrundlage für alle Aktivitäten und Bedarfe in diesem Segment bietet:
♦ Investoren: die Investoren-Liste DACH umfasst die Datenbank der 2.500 Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
♦ Investierte: die Datenbank Unternehmen in Investorenbesitz bietet die 2.446 wichtigsten deutschen Unternehmen in Investorenhand
♦ Aktivitäten: Portraits der laufenden Unternehmenstransaktionen, rückwirkend seit 2015, können im Datendienst Wer kauft wen bezogen werden
♦ Targets: Vielgenutztes Lösungstool zur Identifikation von Investitionszielen ist die Unternehmensliste Master-Datenbank.
Einen Gesamtüberblick über sämtliche Datenbankangebote gibt es auch > hier.
Schreibe einen Kommentar