![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/06/frau-mensch-ki-digital-freepik-1-807x755.jpg)
In Deutschland wenig Zuversicht auf Zukunftstechnologien
Wenn es um Zukunftstechnologien geht, führt seit einiger Zeit kein Weg am Thema künstliche Intelligenz vorbei. Bosch hat zum dritten Mal in Folge eine repräsentative Umfrage durchgeführt, in der Menschen in verschiedenen Ländern zum technologischen Fortschritt befragt wurden. Die Ergebnisse für Deutschland sind frappierend.
In der Studie „Bosch Tech Compass 2024“ ging es hauptsächlich um die allgemeine Offenheit gegenüber KI, ihren Einfluss auf unser alltägliches Leben und ihren Stellenwert in unserer Gesellschaft. Der Technologiebericht beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen in den einzelnen Ländern und die Bedeutung einer der aktuell wichtigsten Schlüsseltechnologien. Im Rahmen der Studie wurden im Dezember 2023 Menschen ab 18 Jahren in sieben Ländern (Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien und USA) befragt.
Dabei zeigt sich im globalen Vergleich für Deutschland ein bemerkenswerter Befund. Denn zwar antworten auf die Frage „Welche Technologien wird in 10 Jahren in Ihrem Land am einflussreichsten sein?“ in keinem Land mehr mit „Künstliche Intelligenz“, als in Deutschland:
Doch ist anderseits die Überzeugung, „der globale technologische Fortschritt wird in ausreichendem Maße eingesetzt, um die großen Probleme unserer Zeit anzugehen“, in anderen Ländern weitaus ausgeprägter:
Auch insgesamt ist die Meinung, dass „technologischer Fortschritt die Welt zu einem besseren Ort macht“, in Deutschland und Frankreich besonders gering ausgeprägt.
Auch bei der Frage „Der globale technologische Fortschritt wird in ausreichendem Maße eingesetzt, um die großen Probleme unserer Zeit anzugehen“, herrscht in Deutschland vorwiegend Skepsis:
Auf nationaler Ebene erhält die Zuversicht, das eigene Land sei im globalen Vergleich gut auf die voranschreitende technologische Entwicklung im KI-Bereich vorbereitet, in Deutschland die mit Abstand schlechtesten Beurteilung.
Ein ähnlicher Befund auch bei der Frage, wie gut sich die Befragten selbst auf das KI-Zeitalter vorbereitet sehen:
Führend hingegen zeigen sich die deutschen Befragten, wenn es um weitere Regulierung und Kennzeichnung geht:
Die vollständige Studie kann hier heruntergeladen werden ↗
- Junge Wirtschaft fordert Zukunftsperspektiven
- KI beschleunigt Umbrüche am Arbeitsmarkt
- Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
Schreibe einen Kommentar