Fintechs: Deutschlands ungenutztes Potenzial

Keine Kommentare Lesezeit:

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor grundlegend verändert und die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen und Unternehmen ihre Finanzgeschäfte abwickeln. Besonders FinTech-Unternehmen haben durch innovative digitale Lösungen traditionelle Geschäftsmodelle aufgebrochen und dabei völlig neue Möglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen geschaffen.

Diese Entwicklungen haben nicht nur die Effizienz und den Zugang zu Finanzdienstleistungen verbessert, sondern auch die Wettbewerbslandschaft nachhaltig verändert.

Doch welche Aussichten haben deutsche Marktakteur ein diesem Geschäftsfeld? In ihrem Koalitionsvertrag haben sich SPD, FDP und Grüne das Ziel gesetzt, Deutschland zum europaweit führenden Standort für Fintechs zu machen – doch von diesem Versprechen sind sie nach Ansicht der Startups noch weit entfernt.

Bedeutung und Potenzial des FinTech-Standorts Deutschland

Die Studie „Standort Deutschland: Fintechs ziehen Bilanz“, für die der Digitalverband Bitkom 54 Fintechs befragt hat, hat jetzt detailliert untersucht, wie FinTechs den Gründungsstandort Deutschland bewerten. Deutschland verfügt demnach über ein starkes und dynamisches FinTech-Ökosystem: Fünf der zwölf am höchsten bewerteten Finanzdienstleister in Deutschland waren zum Zeitpunkt der Studie FinTech-Unternehmen. Viele dieser Unternehmen existierten vor zwanzig Jahren noch nicht – eine Entwicklung, welche die zunehmende Bedeutung digitaler Finanzlösungen unterstreicht.

Trotz dieses beeindruckenden Erfolgs weist Deutschland im Vergleich zu anderen führenden europäischen FinTech-Standorten noch erhebliches Aufholpotenzial auf, so die Studienmacher. So könnten durch gezielte Maßnahmen zusätzliche 280 Milliarden Euro an Unternehmensbewertungen generiert und rund 60.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Dies würde nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Kontext stärken, sondern auch das Wirtschaftswachstum und die Innovationskraft fördern.

Nur jeder fünfte Fintech-Gründer würde wieder in Deutschland gründen

Die Zufriedenheit der FinTech-Unternehmen mit dem Standort Deutschland weist deutliche Verbesserungspotenziale auf. FinTechs vergeben im Durchschnitt die Note 4 an die Bundesregierung hinsichtlich der Standortpolitik und im Hinblick auf das im Koalitionsvertrag
festgelegte Ziel, Deutschland zum führenden FinTech-Standort zu machen.

Besonders alarmierend: Lediglich 19 Prozent der FinTech-Gründerinnen und Gründer würde Deutschland erneut als Standort für ihre
Unternehmensgründung wählen.

Größte Herausforderung beim Wachstum ist für deutsche Fintechs Bürokratie und Verwaltungsaufwand (46 Prozent). Fintechs, die von der Aufsichtsbehörde Bafin eine Erlaubnis für Dienstleistungen des Bank- und Finanzwesens erhalten haben, mussten darauf im Schnitt zwei Jahre warten. Weitere Herausforderungen sind die Finanzierung (33 Prozent) sowie die schwierige Zusammenarbeit mit etablierten Playern (22 Prozent). 19 Prozent nennen die Erlangung einer aufsichtsrechtlichen Lizenz, je 17 Prozent laufende Aufsichtspflichten sowie ein zu schwach ausgeprägte Fintech-Ökosystem. Dagegen sehen nur 7 Prozent den Wettbewerb in Deutschland als Wachstumshemmnis.

Europäische Standards fehlen

Insgesamt erlebt eine deutliche Mehrheit von zwei Drittel (65 Prozent) der Fintechs die Finanzmarktregulierung in Deutschland als einschränkend für ihr Unternehmen. 82 Prozent beklagen, dass in Deutschland bei der Umsetzung von Regulierungsvorgaben die Risikovermeidung statt Innovation oder Kundenerfahrung im Zentrum steht. 67 Prozent sehen sich dadurch im weltweiten Wettbewerb benachteiligt, 53 Prozent im europäischen Wettbewerb. Entsprechend plädieren 72 Prozent für ein klares und harmonisiertes Lizenzierungsverfahren in allen EU-Mitgliedsstaaten. Das würde den Marktzugang für Fintechs erleichten, weil sie in jedem EU-Land dieselben Anforderungen und Standards erfüllen müssten.

„Fünf der zwölf führenden Finanzdienstleister in Deutschland sind Fintechs, das unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Tech-Startups für die Finanzbranche“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Umso wichtiger ist es, dass wir europa- und weltweit konkurrenzfähige Rahmenbedingungen schaffen, damit Fintechs sich für den Standort Deutschland zum Gründen und Wachsen entscheiden und von hier aus international erfolgreich werden.“

Die vollständige Studie mit zahlreichen weiteren Ergebnisse steht hier zum Download bereit

Mehr zum Thema:

Bild oben: Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language