Wer ist dieser Javier Milei und was will er?
Seit Christian Lindners Bemerkung zu Javier Milei in der TV-Talkshow „Caren Miosga“ wird kontrovers in Deutschland darüber diskutiert, was Milei und Libertären wollen. Wer sich ein eigenes Bild machen will, dem sei seine Rede in Deutschland am 22. Juni 2024 in Hamburg ans Herz gelegt, die wir hier dokumentieren.
Argentiniens Präsident Javier Milei setzt in seinem Land ein rigoroses Programm marktwirtschaftlicher Reformen und der Staatsbegrenzung um, um dem jahrelangen wirtschaftlichen Niedergang ein Ende zu bereiten. Was seine Grundsätze sind und was ihn zu seinem Einstieg in die Politik bewegte, trug er anlässlich der Verleihung der Hayek-Medaille am 22. Juni 2024 in Hamburg vor.
Zweifelsohne waren sein Besuch, der Festakt zur Auszeichnung durch die Friedrich August von Hayek-Gesellschaft – und auch seines Deutschland-Besuchs insgesamt – bemerkenswert. Denn sein Regierungsgespräche mit Kanzler Scholz waren kurz und – unüblicherweise – ohne anschließender Pressekonferenz. Anders im Hamburg. Argentiniens Staatspräsident Javier Milei wurde mit begeisterten »Libertad« Rufen im restlos ausgebuchten Veranstaltungssaal in Hamburg begrüßt.
Milei wurde 1970 als Sohn eines Busfahrers und späteren Transportunternehmers geboren. Er studierte und lehrte in Wirtschaftswissenschaften und wechselte dann mit Erfolg in die Wirtschaft. Es begann ein ungewöhnlicher Einstieg in die Politik: als ein Politiker, der in seinen Reden über die Österreichische Schule der Nationalökonomie referiert, bei seinen Wahlkampfveranstaltungen Wirtschaftsbücher verteilt und dennoch die Menschen begeistert. Seine traditionellen Schlussworte „Viva la libertad – carajo!“ („Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal“) wurden zum weltweit bekannten Schlachtruf. Im Dezember 2023 wurde Milei neuer Präsident Argentiniens.
»Verteidigen Sie Ihre Ideen mit Leidenschaft. Die Ideen der Freiheit sind so stark, dass sie gewinnen werden, auch wenn zuerst alle dagegen sind.« so Mileis abschließende Botschaft in Hamburg.
Das Video von der Hayek-Gesellschaft übernommen. Übersetzung: Benjamin Mudlack.
- Rainer Zitelmann: Weltreise eines Kapitalisten
- Boris Palmer: Lasst die Kommunen doch bitte machen
- Theodor Weimer: Die deftige Abrechnung des Deutsche-Börse-Chefs mit der deutschen Politik
Eine Gesellschaftsordnung, die individuelle Freiheit schützt und der Kraft der Ideen Raum gibt – dafür steht die 1998 gegründete Friedrich August von Hayek-Gesellschaft e. V.. Sie agiert überparteilich und wendet sich an Meinungsführer in Wissenschaft, Publizistik und Unternehmerschaft. Mit vielfältigen Bildungsangeboten trägt sie die klassisch-liberale Sozialphilosophie im Geiste ihres Namenspatrons insbesondere an die junge Generation weiter. Zum Webauftritt
zu Weimer, ein Mensch, der noch nie eine Firma aufgebaut hat, sondern durch Freunerl sich hochvernetzte. Seine Rede: eine ideologische Hasspredigt eines Beleidigten ohne auf Fakten Rücksicht zu nehmen. Peinlich so etwas zu verbreiten.