Endlich Entlastung: Was Kassensysteme der neuesten Generation bieten

Keine Kommentare Lesezeit:

Bürokratie und Fachkräftemangel sind für Unternehmer wie KMU eine der meistgenannten Hemmnisse. Technologie kann Abhilfe schaffen. Ein besonders markantes Beispiel: Die neueste Generation von Kassensystemen, die Dienstleister, Einzelhandel und Gastgewerbe effizienter machen.

Einer der Vorreiter kommt aus Deutschland. PAYONE ist ein Joint Venture von Worldline und der DSV (Deutsche Sparkassen Verlag) – Gruppe. Als führender Anbieter von Payment Lösungen in Deutschland und Österreich erstreckt sich das Portfolio von stationären bzw. mobilen Kassensystemen über Kartenlesegeräte bis hin zu online Lösungen und kompletten Webshops.

Digitale Systeme bieten umfassende Funktionen

Beispiel Kassensysteme: PAYONE hat eine All-in-One-Lösung entwickelt, die alle Funktionen abdeckt, die man für den Betrieb seines Geschäfts braucht – bargeldlose Zahlungen, Warenwirtschaft, Reservierungen und vieles mehr. Es ist auf unterschiedlichen Endgeräten, flexibel kombinier- und synchronisierbar. Und schafft so tatsächliche Entlastung und Effizienz im Tagesgeschäft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Effekt lösen und vereinfachen moderne Systeme dieser Art gleich mehrere Aufgabenstellungen, die ansonsten Aufwand und erhöhten Personaleinsatz verursachen:

  • Unternehmen in Dienstleistung können Termine der Mitarbeiter, Warenbestandsübersichten für verschiedene Standorte, aber auch Rabattaktionen, Coupons oder Gutscheine smart verwalten
  • Im Einzelhandel erlauben sie einfaches Erfassen der Artikel per Barcode-Scanner, zentrale Artikelverwaltung mit Artikelinfos, Warenbestandserfassung in Echtzeit oder Inventurfunktionen
  • und für das Gastgewerbe bieten sie eine Übersicht des Warenbestands und aller offenen Bestellungen, automatische Benachrichtigung aus der Küche, Trinkgeldfunktion sowie Raum- und Tischpläne.

Worauf sollte man bei der Wahl eines Kassensystems achten?

Bei der Anschaffung eines Kassensystems sollten Händler und Dienstleister sich als Erstes die Frage stellen, welche Funktionen sie für den Betrieb ihres Geschäfts benötigen. Moderne Kassensysteme sind in der Regel auf unterschiedlichste Branchen konfigurierbar.

An zweiter Stelle steht die Frage nach den Kosten. Kassensysteme können entweder gekauft oder gemietet werden. In den meisten Fällen ist die Miete eines EC Geräts, die alle wichtigen Services bietet, die sinnvollste Lösung. In diesem Fall sind nämlich regelmäßige Software-Updates, Kundenbetreuung und Gerätetausch bei Defekt direkt mit abgedeckt.

Zu guter Letzt sollten Händler und Dienstleister darauf achten, dass ein Kassensystem gut in bestehende Infrastrukturen integrierbar ist, also sich beispielsweise mit einem bereits vorhanden Kartenlesegerät verbinden lässt.

Kassenpflicht oder nicht?

Dabei entspricht es allen regulatorischen Vorgaben. Denn zwar gibt es in Deutschland keine generelle Kassenpflicht. Doch in der Praxis sind elektronische oder digitale Kassenlösungen kaum ersetzbar, denn bei »offenen Ladenkassen« sind alle geschäftlichen Transaktionen zwingend handschriftlich aufzuzeichnen. Im Tagesgeschäft ist dies häufig keine effiziente Vorgehensweise.

Auch die oft noch vorhandenen elektronische Registrierkassen erschöpfen sich in ihrem Leistungsumfang über die Erfassung von Ausgaben und Entnahmen, Einlagen und Stornos und die Erstellung von Journalen, Kassenberichten, X- und Z-Bons etc. aus den aufgezeichneten Daten.

Digitale Kassensysteme verfügen dagegen über eine erhebliche Anzahl zusätzlicher Funktionen, die zusätzlich zu allen zentralen Funktionen abgewickelt werden können. Und schaffen so ein gutes Stück Entlastung in einem unternehmerischen Alltag voller Berichtspflichten, Regularien und Dokumentationspflichten.

Beratungsbedarf?
Payone bietet persönliche Beratungstermine zur optimalen Kassenlösungen.
Hier Termin vereinbaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language