Gegen den Wind: Das sind die Aufsteiger im Mittelstandsranking
Wenig gute Nachrichten gibt es zur Zeit aus Wirtschaft und Unternehmen: Schwache Konjunktur, hohe Insolvenzzahlen, Arbeitsplatzabbau und Produktionsverlagerungen dominieren die Themenlage. Doch wie schlägt sich die Spitze des deutschen Mittelstands? Die neue Version des Rankings Mittelstand 10.000 gibt Anhaltspunkte.
Mit der August-Version des Mittelstandsrankings von DDW lichten sich die Geschäftszahlen auf größerer Breite. Und die haben eine Überraschung parat. Denn im Schnitt konnten die Top-10.000-Mittelstandsunternehmen in Deutschland ihren Umsatz 2023 gegenüber dem Vorjahr um 9,2 Prozent erhöhen. Drei Viertel der Unternehmen gehören dabei zu den Umsatzgewinnern, 25 Prozent mussten Einbußen hinnehmen. Basis dieser Zahlen sind die Unternehmen des Rankings, für die Geschäftszahlen 2023 vorliegen.
Doch können diese positiven Zahlen die tatsächliche Lage nur eingeschränkt widerspiegeln. Zum einen, weil immer noch Pandemie-Nachholeffekte und Inflationseffekte bei den Umsatzzahlen 2023 zu berücksichtigen sind. Und: Erfasst werden der weltweite Umsatz. Wieviel des Wachstums aus internationalen Märkten stammt, und inwiefern Produktionsverlagerungen ins Ausland dazu beitragen, steht auf einem anderen Blatt.
Wer ist zukunftsfähig?
Unternehmen sind ohnedies mehr als vergangene Geschäftszahlen. In vielen Mittelstandsunternehmen wird „unter dem Radar“ an Transformation und Effizienz, an Digitalisierung und Nachhaltigkeit, an internationaler Expansion und neuen Allianzen gearbeitet – um sich gegen exogene Herausforderungen wie hohe Energiekosten oder Fachkräftemangel zu wappnen und neue Märkte zu erschließen.
Das ist das Ranking Mittelstand 10.000
Das Ranking listet die bedeutendsten deutschen Unternehmen des Mittelstands. Dazu werden neben den wichtigsten Kenngrößten Umsatz und Mitarbeiterzahl weitere 37 Indikatoren erfasst. Zusammen ergeben diese zu jedem Unternehmen einen Scoringwert, der die Rangfolge bestimmt. Aufgenommen werden Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschen Besitz sowie deren Tochterunternehmen bis zu einem Umsatz von einer Milliarde Euro. Die zentralen Rankinganalysen bietet DDW hier; weitere Analysen und Spezialrankings zu Mittelstand 10.000 bietet der Themenbereich auf DDW. Das Mittelstandsranking ist Teil der umfassenden Qualifizierungen und Rankings, die die DDW-Research für die Unternehmenslandschaft des deutschsprachigen Raums erstellt (hier zur Übersicht).
Das Ranking „Mittelstand 10.000“ hat den Anspruch, mit seinem Scoringverfahren auch dieses Potential abzubilden. Daher werden neben den Kernfaktoren Umsatz und Mitarbeiterzahl auch Aspekte wie Patentstärke, Digitalisierungsanstrengungen, Nachhaltigkeitsprojekte oder Hochschulkooperationen erfasst – insgesamt 39 Kriterien in unterschiedlicher Gewichtung.
Eines dieser scoringrelevanten Kriterien ist die Zuordnung als „Trend- und Wachstumsunternehmen“. Dieses Researchprojekt der DDW-Rankingredaktion ermittelt jene Unternehmen in Deutschland, die den laufend aktualisierten 50 Trend- und Wachstumsmärkten zugeordnet werden können und daher als potentiell wachsende Akteure anzusehen sind. Immerhin rund die Hälfte (44,7 Prozent) der 3.000 „Zukunftsunternehmen“ insgesamt – oder exakt 1.342 Unternehmen – sind zugleich Top-10.000-Mittelständler.
Wir werfen heute mit Unternehmensbeispielen einen Blick auf diese „Trend-Mittelständler“. Sie sind Beispiele für die – wenn auch aktuell herausgeforderte – Zukunftsfähigkeit des deutschen Mittelstands.
Die Neueinsteiger
316 Neueinsteiger gibt es in der August-Version des Mittelstands-Rankings.
Die 10 höchsten Neueinsteiger:
- Neu auf Rang 92: Einhell Germany AG, Landau an der Isar (Haushaltswaren) (Wiedereinstieg, da jetzt unter 1 Mrd. Euro Umsatz)
- Neu auf Rang 669: leon-nanodrugs GmbH, Planegg (Biotechnologie)
- Neu auf Rang 1786: Gerber Architekten, Dortmund (Architekten)
- Neu auf Rang 3021: Haberl Electronic GmbH & Co. KG, Arnstorf (Elektrotechnik)
- Neu auf Rang 3078: Theo Wormland GmbH, Hannover (Modehandel)
- Neu auf Rang 5617: GEO-data, Gesellschaft für Logging-Service mbH, Garbsen (Ingenieure)
- Neu auf Rang 5794: SugarShape GmbH, Stelle (Versandhandel)
- Neu auf Rang 5867: Reformhaus Engelhardt GmbH & Co. KG, Hamburg (Biomärkte)
- Neu auf Rang 5869: Frings Solutions Deutschland GmbH, Hilden (Softwarehersteller)
- Neu auf Rang 6106: ORGA-SOFT Organisation und Software GmbH, Mainz (Softwarehersteller)
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Die neue Rankingversion der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen ist ab heute im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
Die Ranggewinner
8.181 Unternehmen stiegen in ihren Platzierungen. Hier die 10 größten Ranggewinner.
Das Trendfeld Marktplatzmodelle & E-Commerce früh erkannt: Schon vor über 125 Jahren warb der Urgroßvater von Max Pollin mit „Spezialmarken in allerbilligster Preislage“. Damals war Pollin noch eine kleine Maschinenhandlung in Pförring für Motoren, Zentrifugen, Fahrräder und Nähmaschinen. Heute kaufen bei Pollin Electronic hunderttausende zufriedene Kunden über Katalog und Internet „Sonderposten zu Superpreisen“ aus den Bereichen Elektronik- und Technik. Dieses Versprechen setzt das Unternehmen auch bei seinen Eigenmarken um. Mittlerweile zählt die Firma über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gehört damit zu den bedeutendsten Arbeitgebern in seiner Region im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Pollin ist der fünfthöchste Ranggewinner im aktuellen Ranking.
Die Top-10 der Aufsteiger:
- + 6014 Plätze (jetzt 3850): H. Krieghoff GmbH, Ulm (Freizeitartikel)
- + 4829 Plätze (jetzt 5083): GRAFE Advanced Polymers GmbH, Blankenhain (Grundstoffchemie)
- + 4505 Plätze (jetzt 1963): Caleg Schrank und Gehäusebau GmbH, Calau (Komponenten)
- + 3993 Plätze (jetzt 5580): Dr. Falk Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau (Pharmaindustrie)
- + 3983 Plätze (jetzt 5569): Pollin Electronic GmbH, Pförring (Versandhandel)
- + 3790 Plätze (jetzt 6163): Lantzerath Tankstellentechnik GmbH, Köln (Ladenbau)
- + 3745 Plätze (jetzt 5502): Altex Gronauer Filz GmbH & Co. KG, Gronau (Westfalen) (Recycling)
- + 3735 Plätze (jetzt 6101): Holzwerke van Roje GmbH & Co. KG, Oberhonnefeld-Gierend (Holzindustrie)
- + 3727 Plätze (jetzt 5509): Resol Elektronische Regelungen GmbH, Hattingen (Solartechnik)
- + 3571 Plätze (jetzt 5470): encontec engineering & consulting technology GmbH, Schwäbisch Gmünd (Engineering)
Unternehmensprofil bereits aktualisiert? Der Rankingredaktion können jederzeit Aktualisierungen oder Neuaufnahmen des eigenen Unternehmens gemeldet werden. Mitteilungen können formlos an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de gesendet werden oder direkt mit dem Profilformular (Download hier) gemeldet werden.
Die Rangverlierer
1.468 Unternehmen mussten in der aktuellen Version Plätze abgeben.
Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Rangverluste nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben müssen, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden, eine Neuaufteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen vorgenommen oder die Zuweisung zu scoringrelevanten Segmenten (wie „Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten„) verändert wurde. Letzteres betrifft in der aktuellen Version die meisten Rangverlierer.
Die Top-10 der Rangverlierer
- -4188 Plätze (jetzt 9980): HÖRBURGER AG, Waltenhofen (Maschinenbau)
- -4165 Plätze (jetzt 9951): BAUGESCHÄFT ERICH GREVE GmbH & Co KG, Twedt (Bau)
- -4140 Plätze (jetzt 9925): Kafril Service GmbH, Lossatal (Bau)
- -4113 Plätze (jetzt 9877): Wilhelm Vogel GmbH Antriebstechnik, Oberboihingen (Maschinenbau)
- -4089 Plätze (jetzt 9850): Willke rail construction GmbH & Co. KG, Wittorf (Bau)
- -4078 Plätze (jetzt 9832): IEM Fördertechnik GmbH, Kastl (bei Kemnath) (Anlagenbau)
- -4077 Plätze (jetzt 9836): Timmer GmbH, Neuenkirchen (Pumpensysteme)
- -4052 Plätze (jetzt 9802): pco GmbH & Co. KG, Osnabrück (Berater-IT)
- -3999 Plätze (jetzt 9744): ALRE-IT Regeltechnik GmbH, Berlin (Mess-Regeltechnik)
- -3984 Plätze (jetzt 9719): PLÜMAT Maschinenbau Vertriebs GmbH, Espelkamp (Maschinenbau)
Datenbasis für B2B-Anwendungen
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen. Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten (hier zum Gesamtüberblick aller Rankings).
Die Veränderungen in den Top-100
12 Unternehmen finden sich in der August-Version neu in der Spitzengruppe der Top-100.
Die Nachhaltigkeits-Macher: Als Wilhelm Geiger 1923 in Oberstdorf eine Holzhandlung mit Fuhrwerksbetrieb gründete, legte er damit den Kern für eine beeindruckende 100-jährige Erfolgsgeschichte. Heute, vier Generationen später, ist die Geiger Gruppe in mehr als 20 Geschäftsfeldern aktiv wie schlüsselfertiges Bauen, Holzsystembau, Bauwerk-, Kanal- und Umweltsanierung, Recycling, Baustoffe, Entsorgung und Logistik – mit einem Jahresumsatz von rund 850 Millionen Euro. Doch man hat bereits neue Ziele. Die Geschäftsleitung der Geiger Gruppe hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit den Veränderungen ihres Umfelds auseinandergesetzt und die Strategie für die nächsten Jahre abgeleitet. Ergebnis: Die Kreislaufwirtschaft wird „das“ zentrale Thema für Geiger werden. So will man beispielsweise den Lebenszyklus von Bauwerken optimieren, Stoffströme kreislaufwirtschaftlich schließen, indem das Verwertungspotenzial durch Aufbereitung und Wiederverwendung nachhaltig ausgeschöpft wird, und Grundstücke in ihrem gesamtheitlichen Potenzial nutzen, indem sie zeitlich abgestimmt passenden Verwendungen zugeführt werden. Das Unternehmen wurde für diese Ausrichtung neu in das Trendfeld „Nachhaltigkeit“ aufgenommen und ist einer der 12 Neueinsteiger in die Top-100 des Mittelstandsrankings.
Die Neueinsteiger in die Top-100:
- Mast-Jägermeister SE (Spirituosen): neu auf Rang 4 (+145)
- Materna Information & Communications SE (IT-Dienstleistungen): neu auf Rang 32 (+138)
- Hörmann Holding GmbH & Co. KG (Elektrotechnik): neu auf Rang 51 (+155)
- BHS Corrugated (Maschinenbau): neu auf Rang 54 (+111)
- FERCHAU GmbH (Engineering): neu auf Rang 72 (+90)
- Refratechnik-Gruppe (Feuerfesttechnik): neu auf Rang 86 (+43)
- Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG (Baustoffindustrie): neu auf Rang 87 (+291)
- Offen Group (Reedereien): neu auf Rang 90 (+29)
- Einhell Germany AG (Haushaltswaren): neu auf Rang 92 (NEU)
- Gebrüder Meiser GmbH (Stahlverarbeitung): neu auf Rang 96 (+34)
- Lukad Holding GmbH & Co. KG (Komponenten): neu auf Rang 97 (+6)
- Vorwerk & Sohn GmbH & Co. KG (Automobilzulieferer): neu auf Rang 99 (+49)
Die Veränderungen in den Top-10
Drei Neueinsteiger sind in den Top-10 des Mittelstandsrankings gestoßen. Der Spitzenreiter bleibt unverändert: Pepperl+Fuchs.
Kultmarke im Trendfeld Internationalisierung: Was 1878 als kleiner Familienbetrieb begann, ist schon lange eine internationale Erfolgsgeschichte: Jägermeister. Heute arbeiten rund um den Globus rund 1.000 Mitarbeiter für den Spirituosenhersteller Mast-Jägermeister SE, der sich in der fünften Generation in Familienbesitz befindet. Die Erfolgsformel: Dem Unternehmen gelingt seit Jahrzehnten die perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation. Eine zeitgemäße Markenwelt und ungewöhnliche Marketingkampagnen macht den Klassiker „hip“. Sogar eine Modelinie (Bild) gehört heute dazu. Und vor allem: Man hat konsequent in Auslandsmärkte expandiert. In den 1960er Jahren begann man mit dem Aufbau des Exportgeschäfts – in Märkten wie Österreich, der Schweiz, den BeNeLux-Ländern und Dänemark. Heute werden über 80 Prozent des Jägermeister-Gesamtabsatzes im Ausland erzielt. Die größten Jägermeister-Märkte sind, nach Deutschland, die USA, Großbritannien, Polen, Südafrika und Spanien. Die Mast-Jägermeister SE konnte im Geschäftsjahr 2023 den Umsatz um 8,1 Prozent auf insgesamt 961,7 Millionen Euro (ohne Branntweinsteuer) steigern. Und macht einen großen Satz in die Top-Ten des Mittelstandsrankings – auf Rang 4.
Die aktuelle Top-10:
- Pepperl+Fuchs SE (Elektrotechnik): unverändert
- ZIEHL-ABEGG SE (Maschinenbau): +1 Rang
- iwis SE & Co. KG (Automobilzulieferer): +1
- Mast-Jägermeister SE (Spirituosen): +145
- Orafol Europe GmbH (Kunststoffverarbeitende Industrie): +23
- Hengst SE (Automobilzulieferer, Industriefiltration): -1
- Schumacher Packaging GmbH (Verpackungsindustrie): -1
- Nemetschek SE (Softwarehersteller): -1
- MBB SE (Beteiligungen): unverändert
- RKW SE (Verpackungsindustrie): +5
Die Top-Standorte des Mittelstands
In aktuell 2.822 Städten Deutschlands finden sich der Top-Mittelstand. In den Top-Ten konnte sich Stuttgart an Düsseldorf vorbeischieben.
- Hamburg: 336 Unternehmen (+7 Unternehmen)
- Berlin: 261 Unternehmen (+4)
- München: 213 Unternehmen (unverändert)
- Köln: 138 Unternehmen (+2)
- Bremen: 95 Unternehmen (unverändert)
- Nürnberg: 89 Unternehmen (-2)
- Stuttgart: 87 Unternehmen (+6)
- Düsseldorf: 85 Unternehmen (unverändert)
- Frankfurt am Main: 60 Unternehmen (-2)
- Bielefeld: 58 Unternehmen (unverändert)
- Hier geht es zum Ranking „Mittelstand 10.000“
- Das Ranking als Excelliste im DDW-Leserdienst bestellen
- Viele weitere Detailanalysen in unserem Themenbereich „Mittelstands-Ranking“
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.