![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/09/Coverbild-HHC-807x538.png)
Exzellenzberater: Heinrich Heine Consulting e.V.
Reihe Exzellenzberater in Deutschland: Heinrich Heine Consulting e.V. setzt auf die Stärke diversifizierter Teams und kombiniert junge Dynamik mit innovativen Ansätzen für eine erfolgreiche und zukunftsgerichtete Unternehmensberatung.
Heinrich Heine Consulting e.V. ist als Exzellenzberater des Deutschen Mittelstands im Bereich Studentische Unternehmensberatung bei DDW gelistet.
- Sitz des Unternehmens: Düsseldorf
- Gründung: 2007
- Mitglieder: 100
- Website: Für Unternehmen – Heinrich Heine Consulting
- Segment: Dienstleister
- Branche: Studentische Unternehmensberatung
- Schwerpunkte: Marketing, Finanzplanung & -optimierung,
Marktanalyse & Strategiekonzepte,
Digitale Transformationen & AI, Vertriebsentwicklung,
Prozessmodellierung und -optimierung,
Qualitätsmanagement,
Human Resources & Recruiting
Was dem Mittelstand geboten wird
Netzwerk und Partner
Heinrich Heine Consulting e.V. (HHC) verfügt über ein weitreichendes Netzwerk aus Alumni und Partnern, die in den unterschiedlichsten Branchen und Fachbereichen tätig sind. Mit der Expertise unserer über 420 Alumni aus Bereichen wie Unternehmensberatung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit (ESG), Finanzen und Recht wird der zukunftsorientierte Wissenstransfer innerhalb unseres Netzwerks kontinuierlich gesichert. Darüber hinaus kooperiert HHC mit namhaften Partnern, um für unsere Klienten nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Leistungsangebot
Das Leistungsangebot von Heinrich Heine Consulting e.V. (HHC) umfasst ein breites Spektrum an Beratungsdienstleistungen, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg unserer Klienten zu steigern. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung innovativer und wissenschaftsnaher Strategien, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Diverse Referenzen finden sich auf https://hhc-duesseldorf.de/unternehmen/.
Gesellschaftliches Engagement
Jegliche interne Vereinsarbeit wie die strategische Leitung des Vereins, aber auch der einzelnen Ressorts und Teams sowie deren operative Tätigkeiten leisten die Studierenden als ehrenamtliches Engagement. Darüber hinaus werden regelmäßig ehrenamtliche Pro Bono Projekte durchgeführt und Wohltätigkeitsprojekte wie zum Beispiel das Weihnachtspäckchenkonvoi organisiert und durchgeführt, um den Studierenden neben der beruflichen Weiterentwicklung auch die Möglichkeit zu bieten, sich gesellschaftlich zu engagieren.
Profil
HHC zeigt, wie die Kombination aus studentischem Engagement und frischen Ideen Unternehmen zum Erfolg führt.
HHC kann sich als die erste studentische Unternehmensberatung Düsseldorfs rühmen und hat seit der Gründung 2007 bereits über 110 erfolgreich abgeschlossene Projekte in diversen Bereichen vorzuweisen. Im Raum Düsseldorf, aber auch auf nationaler Ebene berät HHC Unternehmen in vielfältigen Branchen. Durch die hohe Anzahl Studierender und AbsolventInnen unterschiedlicher Fachbereiche können dabei individuelle und unkonventionelle Lösungen für Ihr Problem geliefert werden. Gleichzeitig besticht HHC durch eine hohe Dynamik und Kreativität aufgrund der regelmäßigen Neuzusammenstellung der Teams und durch ein konkurrenzloses Preis-Leistungs-Verhältnis.
In personam
Lorenzo Cuscianna
Vorstandsvorsitzender
Wirtschaftspsychologie
Verantwortungsbereich: Sales
Aaron Riebling
Vorstand für Finanzen
Wirtschaftschemie
Verantwortungsbereiche:
Quality Management & Finance
Saeid Ghaderinia
Vorstandsmitglied
Betriebswirtschaftslehre
Verantwortungsbereiche: Human Ressources und Network
Julian Kettermann
Vorstandsmitglied
Philosophy & Economics
Verantwortungsbereiche:
Marketing & Information Technology
Kontakt
- Heinrich Heine Consulting
Königsallee 27, 40212 Düsseldorf - Mail: info@hhc-duesseldorf.de
- Website: https://hhc-duesseldorf.de
Exzellenzbetrieb Deutscher Mittelstand
Das Siegel „Exzellenzbetrieb Deutscher Mittelstand“ wird im Rahmen der Unternehmensanalysen und -rankings von DDW auf Basis neutraler Daten vergeben. Ziel ist die Kennzeichnung verläßlicher Partner der deutschen Wirtschaft. Zusammen mit Wissenschaftlern, Betriebswirten und Unternehmern wurde hierzu ein Katalog aus 17 Aspekten entwickelt. Dazu zählen betriebswirtschaftliche Grunddaten, Patente, Kooperationen, aber auch Aspekte wie der Betrieb von Social-Media-Accounts oder die Mitgliedschaft in Verbänden oder Netzwerken.
Die Prüfung und Kennzeichnung als Exzellenzbetrieb ist kostenfrei.
Kontakt zur DDW-Rankingredaktion:
Tel.: 02131 / 77 687 -20
rankings@die-deutsche-wirtschaft.de
Schreibe einen Kommentar