Meme-Kultur und ihre Macht: Vom Lacher zum Hype

Keine Kommentare Lesezeit:

Kryptowelt: Meme-Coins sind weit mehr als nur lustige Bilder – sie sind kulturelle Phänomene, die Geschichten erzählen, Trends setzen und sogar Finanzmärkte beeinflussen. Von Doge, das als Witz begann und heute Namensgeber einer US-Regierungseinrichtung ist, bis zu Shiba Inu oder Pepe Frog: Memes bewegen Massen, schaffen Milliardenbewertungen und beeinflussen sogar politische und wirtschaftliche Entscheidungen.

Es begann mit einem Scherz. Am 6. Dezember 2013 brachten Billy Markus und Jackson Palmer Dogecoin (DOGE) auf den Markt. Der handelbare Crypto-Coin trug das Bild eines süßen Hündchens im Comicstil. Dass mittlerweile berühmte sog. Meme basiert auf einem Foto einer japanischen Shiba-Inu-Hündin namens Kabosu, die 2008 von der japanischen Kindergärtnerin Atsuko Satō aus einem Tierheim adoptiert wurde. Markus und Palmer wollten mit der Ausgabe des Coins illustrieren, dass Kryptowährungen viel zu ernst genommen würden und keinen großen Spaß machten.

Baby Doge: 2 Milliarden Dollar Marktbewertung für ein Hündchen? In der verückten Welt der Memes ist das möglich

Zur großen Überraschung der beiden wurde Dogecoin nahezu augenblicklich ein Erfolg. Als Dogecoin gerade mal zwei Wochen alt war, erreichte er mehr Transaktionen pro Tag als Bitcoin. Als dann Elon Musk, CEO von Tesla und Eigentümer von X, 2021 den Coin in den sozialen Medien würdigte, erreichte Dogecoin ein Allzeithoch von 0,73 US-Dollar. Aktuelle Marktkapitalisierung des Meme-Coins Mitte Januar 2025: Sagenhafte 50 Milliarden Dollar.

Spaßobjekte als Milliarden-Asset?

Und sogar der Ableger von DOGE, Baby Doge Coin (BABYDOGE) bringt es aktuell auf eine Bewertung von über 2 Milliarden Dollar. Dogecoin, Baby Doge, ebenso wie Shiba Inu (SHIP), Pepe Frog (PEPE) und weitere, stellen die Spitze eines Kultphänomens in der Kryptowelt dar, in der scherzhafte Coins eine besondere Bedeutung gefunden haben, indem sie humorvolle, aber oft tiefgründige Kommentare zu Finanzsystemen und Technologien auf den Punkt bringen oder „aufspießen“.

In rund eineinhalb Jahren auf an die acht Milliarden Dollar kapitalisiert: PEPE

Nutzlose Spaßobjekte als Milliarden-Asset? Unweigerlich kommt einem die Historie in den Sinn, als in Holland des frühen 17. Jahrhunderts Tulpenzwiebeln zu Spekulationsobjekten mit phantastischen Preisen wurden – und das Platzen der Blase zu einer veritablen Wirtschaftskrise führte. Vergleiche hinken generell, aber in diesem Fall gewiss auch daran, dass Krypto-Coins in ihrer Anzahl inhärent limitiert und technisch nicht korrumpierbar sind – wie bei Bitcoin eben auch. Denn wie Bitcoin basieren auch Meme-Coins auf Blockchain-Technologie und sind daher vollständig transparent darin sind, wie viele Coins vergeben werden, wie viele sie halten und wie sie gehandelt werden.

Alles liegt daran, ob eine Community davon überzeugt ist, dass sie einen Wert repräsentieren – und hier liegt letztlich die Parallele zu jedem Geldsystem. Nur bunt, schillernd und schnelllebig, wie in einem Brennglas.

Ausgerechnet Warren Buffett

Goatseus Maximus

Tausende solcher Meme-Coins gibt es – zu Themen und Begriffen, zu Fußballclubs, Comicfiguren oder einfach nur schrägen Ideen. Die allermeisten verschwinden wieder in der Bedeutungslosigkeit. Aber eben nicht alle. Denn wird ein Meme-Coin zu einem „Hype“, der eine Community bildet und die Massen bewegt, entstehen schier unglaubliche Kursgewinne. Wie jüngst Goatseus Maximus (GOAT) – einem jungen Meme-Coin, der in drei Monaten mehrere 100.000 Prozent Gewinn für frühe Anleger erzielte, und auf ein archaisches, geradezu kultisches Meme setzt.

Schräge Antwort auf Warren Buffets Rattenvergleich von Bitcoin: Der Sackrat-Coin

Und täglich kommen neue dazu. Ein Beispiel aus dieser Woche: SackRat (SACK) – ein Meme-Coin, bei dem ausgerechnet Warren Buffett der Auslöser ist. Die Idee zu SackRat, die von einer Gruppe versierter Kryptoexperten geboren wurde, stammt aus einer legendären Aussage: Warren Buffett bezeichnete Bitcoin einst als „Rattengift hoch zwei“. Doch Bitcoin bewies das Gegenteil und erzielte seitdem über eintausend Prozent Wertzuwachs. Mit einer starken Story, kreativen Kampagnen und einer schnell wachsenden Community will SackRat das aufgreifen und auch einer der Coins für alle werden, die Humor und Erfolg verbinden.

Das erste Meme, der ein Stück Weltpolitik mitschreibt

Meme-Coins wie SackRat streben Projekten wie Fart Coin (FARTCOIN) nach, die auf wenig appetitliche Themen und Bilder setzen, statt auf süße Tierchen. Innerhalb von drei Monaten liegt dieser aktuell bei einer Bewertung von knapp 1,2 Milliarden US-Dollar. Glücklich, wer frühzeitig auf solche Coin-Hypes gesetzt hat. Doch klar ist: Genauso schnell wie Gewinne können auch Verluste und Totalverluste entstehen. Aber Coins wie diese haben bewiesen, dass Humor in der Kryptowelt nicht nur eine Methode ist, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, sondern eine Antriebskraft, die starke Communities und Werte schaffen kann.

Und sogar politisch relevant wird. Denn DOGE – das ist wohl nicht ohne Zufall auch das Akronym der Regierungseinrichtung, mit der Elon Musk in der Regierung Donald Trumps betreut werden soll: der Department of Government Efficiency. So schafft es der erste Meme-Coin, sogar ein Stück Weltpolitik mitzuschreiben.

Mehr zum Thema:

Bild oben: Kevin_Y auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language