![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2025/02/0060b-kl-807x538.jpg)
Rainer Zitelmann für renommierten Literatur-Preis nominiert
Ein aktuelles Buch des regelmäßigen Autor von DDW Die Deutsche Wirtschaft ist unter den Top-6 und damit im Endspurt um den diesjährigen Hayek Book Prize.
Die offizielle Nominierung ist verkündet: Das Buch „How Nations Escape Poverty“ von Rainer Zitelmann steht auf der Nominierungsliste des diesjährigen Hayek Prize. Der mit 50.000 Dollar dotierte Hayek Book Prize des Manhattan Institutes ist einer der renommiertesten marktwirtschaftlichen Buchpreise der Welt.
Der Preis, gewidmet dem Andenken an den Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek, wurde in der Vergangenheit einflußreichen Autoren zugesprochen. Dazu gehören der angesehene Ökonom Thomas Sowell, einer der führenden Vertreter der „Chicagoer Schule“; der Brite Robert Jacob Alexander Skidelsky, Autor einer monumentalen Biographie über John Maynard Keynes; sein Landsmann Edward Chancellor, der die Geschichte des Zinses untersucht hat; der kanadische Anthropologe Joseph Heinrich, der analysiert hat, wie westliche Kulturen durch spezifische psychologische Merkmale und institutionelle Entwicklungen besonders wohlhabend wurden; der Chinese Yang Jisheng, der über die große Hungersnot in seinem Land zwischen 1958 und 1962 schrieb, die als Folge von Maos „großem Sprung nach vorne“ zum Tod von 15 bis 55 Millionen Menschen führte.
Bislang gab es keinen deutschen Gewinner des Preises und offenkundig auch unter den Nominierten keinen deutschen Autor. Rainer Zitelmann, promovierter Historiker und promovierter Soziologe, Unternehmer und Autor oder Herausgeber von rund 30 Büchern in vielen Sprachen, hat sich in seiner nominierten Publikation mit dem Aufstieg zweier Länder befasst: Vietnam und Polen waren nicht nur Opfer verheerender Kriege, sondern auch Opfer sozialistischer Planwirtschaften, die alles zerstörten, was der Krieg nicht bereits zerstört hatte. 1990 war Vietnam noch eines der ärmsten Länder der Welt, während Polen zu den ärmsten Ländern Europas gehörte. Doch in den drei Jahrzehnten seither haben beide Länder den Lebensstandard ihrer Bürger drastisch verbessert und den Teufelskreis der nationalen Armut durchbrochen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2025/02/81lr9mfRYJL._SL1500_.jpg)
Zitelmann analysiert, wie dies durch eine pro-kapitalistische und marktwirtschaftliche Politik gelang. Eine deutsche Version des Buches, erweiterte um eine Auseinandersetzung mit der Entwicklungshilfe („Warum Entwicklungshilfe nichts bringt und wie Länder wirklich Armut besiegen“), erscheint in Kürze, ist aber bereits auf Amazon zu bestellen.
Rainer Zitelmann: „Ich freue mich natürlich über die Nominierung zu diesem renommierten Preis, aber genauso freue ich mich, dass mein Freund Weying Zhang von der Peking Universität mit seinem ausgezeichneten Buch über Unternehmertum ebenfalls nominiert ist.“ Er habe bereits vor einigen Wochen einen deutschen Verlag gefunden, so Zitelmann weiter, „der sich derzeit bemüht, die Rechte für die deutsche Ausgabe des Buches von Weiying zu gewinnen, und zusammen mit einem befreundeten Unternehmer die Finanzierung der Übersetzungskosten organisiert“.
Dies ist die Liste der für den Hayek Prize 2025 nominierten Bücher:
- Bryan Caplan and Ady Branzei, Build, Baby, Build: The Science and Ethics of Housing Regulation. (Cato Institute, 2024)
- Philip Howard, Everyday Freedom: Designing the Framework for a Flourishing Society. (Rodin Books, 2024)
- Byrne Hobart and Tobias Huber, Boom: Bubbles and the End of Stagnation. (Stripe Press, 2024)
- Johan Norberg, The Capitalist Manifesto: Why the Global Free Market Will Save the World. (Atlantic Press, 2023)
- Weiying Zhang, Re-Understanding Entrepreneurship: What It Is and Why It Matters. (Cambridge University Press, 2024)
- Rainer Zitelmann, How Nations Escape Poverty: Vietnam, Poland, and the Origins of Prosperity. (Encounter Books, 2024)
Die Entscheidung zwischen diesen sechs Finalisten hat das Manhattan Institute für den 4. Juni angekündig
- Reihe „Weltreise eines Kapitalisten“ von Rainer Zitelmann auf DDW
- Subventionen auf Rekordhoch – höchster Ausgabenposten des Staates
- Wohlstand und Armut von Nationen
Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker und Soziologe – und war auch als Unternehmer und Investor erfolgreich. Er hat 29 Bücher geschrieben und herausgegeben, die in über 30 Sprachen übersetzt wurden (zuletzt „Weltreise eines Kapitalisten„, „Der Aufstieg des Drachen und des weißen Adlers: Wie Nationen der Armut entkommen„, „Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten„). In den vergangenen Jahren schrieb er Artikel oder gab Interviews in führenden Medien wie Wall Street Journal, Times, Le Monde oder Corriere della Sera. Seit kurzem kann auch eine Master-Class „Finanzielle Freiheit – Schluss mit der Durchschnittsexistenz“ belegt werden.
Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung des Debattenmagazins The European übernommen.
Schreibe einen Kommentar