
Der Wandel schlägt durch: Mittelstandsranking mit Rekord-Veränderungen
Gerade hat DDW zusammen mit Statista und dem Wirtschaftsmagazin Markt und Mittelstand seine Mittelstandskampagne gestartet: Die Top-Vertreter des deutschen Mittelstands präsentieren sich darin multimedial. Dass der deutsche Mittelstand wieder mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken muss, zeigen auch die neuesten Entwicklungen des Mittelstandsrankings.
Sowohl im ganzen Ranking, als auch bei der Mittelstandskampagne, stehen die Besten des deutschen Mittelstands im Blickpunkt: Leuchttürme und Felsen in der Brandung, Hidden Champions und die vielen mittelständischen Innovationstreiber quer durch die ganze Republik.
Doch auch die führenden Mittelstandsunternehmen stehen ganz in der Dynamik, die die deutsche Wirtschaft erfasst hat.
In Zahlen: 246 Unternehmen kamen im Vergleich zur Vorversion aus April neu in das Ranking, bzw. mussten an deren Stelle das Ranking der Top-10.000 verlassen. Ein Rekordwert. Auch in den Spitzenplätzen der Top-100 herrscht viel Bewegung.
Die erheblichen Veränderungen zur Vorversion aus April rühren aus den nunmehr verstärkt eingetroffenen Umsatzzahlen für 2024 – und sind Spiegelbild der wirtschaftlichen Lage. Denn Konjunkturkrise, Energiekostenexplosion, Strukturwandel oder Zollpolitik – viele Herausforderungen bedrängen den deutschen Mittelstand, wie die Wirtschaft insgesamt. Und das Ganze inmitten der großen technologischen und weltwirtschaftlichen Veränderungen, die ganze Märkte umkrempeln.
Wie schlägt das auf die 10.000 wichtigsten Mittelständler durch?
Wachstum: Ja, aber abgeschwächt
Auf Basis der bis jetzt vorliegenden Umsatzzahlen 2024 konnten die Top-10.000-Mittelständler letztjährig ihren Umsatz um durchschnittlich 3,4 Prozent steigern. Das liest sich positiv, erst recht gegenüber die stagnierenden Gesamtentwicklung der deutschen Wirtschaft.
Top-Mittelstand mit Strahlkraft:
Zusammen mit Statista und Markt und Mittelstand hebt DDW Die Deutsche Wirtschaft den deutschen Top-Mittelstand auf die große Bühne. Mit Printmagazinen, Podcasts, Events, einer Interviewreihe – und dem weithin sichtbaren Siegel des Top-Mittelstands. Möchten Sie wissen, auf welchem Rang Ihr Unternehmen im Ranking steht? Schreiben Sie für eine unverbindliche Info an corporate@die-deutsche-wirtschaft.de
Indes: Noch 2023 lag das Umsatzwachstum bei 5,2 Prozent. Und erst recht im Vergleich zu 2022 wird eine nachlassende Entwicklungskraft deutlich. Damals lag das Umsatzwachstum – wenngleich durch Pandemie-Nachholeffekte und Inflation beeinflusst – bei sage und schreibe 14,9 Prozent.
Ein ähnliches Bild ergibt sich, wenn man den Anteil von Gewinnern und Verlierern bei der Umsatzentwicklung betrachtet. Im letzten Jahr konnten 61 Prozent der Unternehmen ihren Umsatz steigern, 39 Prozent mussten Umsatzeinbußen hinnehmen. 2023 lag das Verhältnis noch bei 67 Prozent Gewinnern gegenüber 33 Prozent Verlierern. Und 2022 gar bei 88 zu 22 Prozent.
Die Gewinner unter den Starken
Zusammen mit weiteren 38 Faktoren sind die Umsatzentwicklungen Grundlage für das Ranking, das aus den 3,5 Millionen Gewerbebetrieben in Deutschland die die führenden 10.000 Mittelständler ermittelt. Daher lohnt ein Blick, wer unter diesen, per se Starken, zu den Gewinnern zählt. Unten dazu die Top-Performer aus dem aktuellen Ranking.
Weitet man den Blick und betrachtet, wer von 2021 bis heute am besten durch die multiplen Krisen unserer Zeit gekommen ist, lässt sich der besondere Druck auf den industriellen Kern unseres Mittelstands erkennen:
- Die Handelsunternehmen wuchsen im Schnitt um 11,6%
- Dienstleister um 10,5%
- Die Industrie nur um 6,1%
Nach Branchen ergibt sich folgendes Bild hinsichtlich der Gewinner-Branchen nach Umsatz seit 2021:
- Recycling: +25,5%
- Industriedienstleistungen: +24,2%
- Autohandel: +18,6%
- Gebäudeservice: +16,8%
- IT-Dienstleistungen: +16,6%
- Fleischwaren: +16,3%
- Pharmaindustrie: +16,2%
- Bau / Infrastruktur: +15,8%
- Gebäudetechnik: +14,2%
- Versandhandel: +13,3%
Federn lassen mussten hingegen vor allem diese Branchen aus dem Ranking Mittelstand-10.000:
- Grundstoffchemie: -11,3%
- Küchenhersteller: -7,5%
- Raumausstattung: -7,4%
- Textilindustrie: -4,4%
- Haushaltswaren: -4,4%
- Verlagswesen: -3%
- Entsorgung: -2,8%
- Baustoffindustrie: -2,4%
- Technischer Grosshandel: -0,9%
- Stahlverarbeitung: -0,7%
Feststellen lässt sich auch: Nach Größe konnten die umsatzstarken Mittelständler (das Ranking berücksichtigt Unternehmen unterhalb einer Milliarde Euro Umsatz) stärker wachsen, als die kleineren:
- Unternehmen bis 250 Millionen Euro Umsatz: +5,5%
- …von 250 bis 500 Millionen: +6,3%
- ab 500 Millionen: +10,5%
Das ist das Ranking Mittelstand 10.000
Das Ranking listet die bedeutendsten deutschen Unternehmen des Mittelstands. Dazu werden neben den wichtigsten Kenngrößten Umsatz und Mitarbeiterzahl weitere 37 Indikatoren erfasst. Zusammen ergeben diese zu jedem Unternehmen einen Scoringwert, der die Rangfolge bestimmt. Aufgenommen werden Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschen Besitz sowie deren Tochterunternehmen bis zu einem Umsatz von einer Milliarde Euro. Die zentralen Rankinganalysen bietet DDW hier; weitere Analysen und Spezialrankings zu Mittelstand 10.000 bietet der Themenbereich auf DDW. Das Mittelstandsranking ist Teil der umfassenden Qualifizierungen und Rankings, die die DDW-Research für die Unternehmenslandschaft des deutschsprachigen Raums erstellt (hier zur Übersicht).
Das sind die Veränderungen in den Top-100
15 Unternehmen finden sich in der April-Version neu in der Spitzengruppe der Top-100:
- Trützschler Group SE (Maschinenbau): neu auf Platz 71 (+750 Ränge)
- L.I.T. AG (Logistik): neu auf Rang 48 (+467)
- BUTTING Gruppe (Stahlverarbeitung): neu auf Rang 94 (+301)
- Wilhelm Layher GmbH & Co. KG (Maschinenbauhändler): neu auf Rang 78 (+277)
- GFT Technologies SE (IT-Dienstleistungen): neu auf Rang 91 (+242)
- Drees & Sommer SE (Ingenieure): neu auf Rang 31 (+214)
- Peter Gross Bau Holding GmbH (Bau): neu auf Rang 69 (+207)
- Wiegand-Glas Holding GmbH (Verpackungsindustrie): neu auf Rang 79 (+203)
- ABEKING & RASMUSSEN Schiffs- und Yachtwerft SE (Werften): neu auf Rang 84 (+201)
- GP Günter Papenburg AG (Bau): neu auf Rang 47 (+163)
- Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG (Chemieindustrie): neu auf Rang 90 (+154)
- VEGA Grieshaber KG (Mess-Regeltechnik): neu auf Rang 60 (+128)
- BRITA GmbH (Haushaltswaren): neu auf Rang 89 (+107)
- Lohmann GmbH & Co. KG (Klebstoffe): neu auf Rang 18 (+104)
- OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG (Elektrotechnik): neu auf Rang 16 (+99)
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Die neue Rankingversion der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen ist ab heute im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
Das ist die neue Top-10
Neu in Top-10 sind mit dieser Version gleich zwei Unternehmen gelangt: Piepenbrock Service auf Rang 5 sowie die Christian Bürkert GmbH & Co. KG auf Rang 6.
- Pepperl+Fuchs SE (Elektrotechnik)
- ZIEHL-ABEGG SE (Maschinenbau)
- Nemetschek SE (Softwarehersteller)
- iwis SE & Co. KG (Automobilzulieferer)
- Piepenbrock Service GmbH + Co. KG (Gebäudeservice): +8 Ränge
- Christian Bürkert GmbH & Co. KG (Mess-Regeltechnik): +5
- Mast-Jägermeister SE (Spirituosen): -2
- Hengst SE (Automobilzulieferer, Industriefiltration): -2
- Orafol Europe GmbH (Kunststoffverarbeitende Industrie): -2
- Roto Frank Holding AG (Gebäudetechnik): -1
- Hier geht es zum Ranking “Mittelstand 10.000”
- Das Ranking als Excelliste im DDW-Leserdienst bestellen
- Viele weitere Detailanalysen in unserem Themenbereich “Mittelstands-Ranking”
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält alle Unternehmen in umfangreichen und B2B-optimierten Profilen.