Top-Mittelstand Deutschland: Hans Turck GmbH & Co.

Keine Kommentare Lesezeit:

Turck-Gruppe aus Mülheim an der Ruhr ist als Top-Mittelstandsunternehmen 2025/2026 ausgezeichnet.

Das Unternehmen wird auf Basis eines Scoringwertes auf 39 Kriterien aktuell auf Rang 19 im Ranking der wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands geführt.

Die Eckdaten:

  • Sitz des Unternehmens: Mülheim an der Ruhr
  • Gründung: 1965
  • Website: Turck.com
  • Segment: Industrie
  • Branche: Automatisierungstechnik
  • Mitarbeiter weltweit: ca. 5000
  • Portfolio:
    − TURCK Automation Suite TAS
    − Sensoren
    − Feldbustechnik
    − Netzwerktechnik
    − Steuerungen und HMI
    − Cloud-Lösungen
    − RFID-Lösungen
    − Maschinensicherheit
    − Anschlusstechnik
    − Spannungsversorgung
    − Interfacetechnik
    − Industrielle Bildverarbeitung
    − Anzeigen und Beleuchtung
    − Industrial Wireless

TURCK – Your Global Automation Partner

TURCK ist globaler Partner für die Fabrik-, Prozess- und Logistikautomation in zahlreichen Branchen. Mit seinen digital vernetzbaren Lösungen für effiziente Automationssysteme gestaltet das Familienunternehmen die digitale Transformation und gehört zu den Wegbereitern von Industrie 4.0 und IIoT. Automationslösungen von TURCK unterstützen Rentabilität, Effizienz und Nachhaltigkeit von Maschinen und Anlagen. So steigern sie nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern tragen auch zu einer ökologisch verträglicheren Produktion bei.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Vom Sensor in die Cloud – und zurück

Als Spezialist für smarte Sensorik und dezentrale Automatisierung bringt TURCK Intelligenz an die Maschine und sorgt nicht nur mit robusten I/O-Lösungen in IP67, sondern auch mit anwenderfreundlicher Software & Services für das zuverlässige Erfassen, Verarbeiten und Übertragen relevanter Produktionsdaten – vom Sensor bis in die Cloud. Automationslösungen von TURCK erhöhen die Verfügbarkeit und die Produktivität von Maschinen und Anlagen in zahlreichen Branchen und Anwendungen, von der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemieindustrie über die Automobilindustrie und Mobile Arbeitsmaschinen bis hin zu Intralogistik und Verpackung.


Global vernetzt – lokal flexibel

Rund 5000 Mitarbeiter weltweit entwickeln, produzieren und vertreiben Produkte und Lösungen aus den Bereichen Sensor-, Feldbus-, Steuerungs-, Cloud-, Anschluss- und Interfacetechnik sowie HMI und RFID. TURCKs weltweites Produktions- und Vertriebsnetz umfasst über 30 Tochtergesellschaften sowie Vertretungen in weiteren 60 Staaten. Modernste Produktionsstätten in Deutschland, Polen, USA, Mexiko und China versetzen das unabhängige Familienunternehmen jederzeit in die Lage, schnell und flexibel die Anforderungen lokaler Märkte zu erfüllen.


Digital Innovation Park

Aktuelle News, Trends und Innovationen für Industrie 4.0 und IIoT verspricht der Digital Innovation Park unter www.turck.de/dip – von IO-Link, Ethernet und Cloud bis hin zu Dezentraler Automation und Condition Monitoring. Turcks „digitales Schaufenster” bietet einen schnellen Überblick zu aktuellen Automationsthemen und Links zu Webinaren, Whitepapern und mehr.

Digital Innovation Park: Turcks digitales Schaufenster bietet ein umfangreichen Überblick über aktuelle Automationsthemen und die digitale Transformation

In personam

Christian Wolf, Geschäftsführer TURCK

„Mit innovativen Automationslösungen gestalten wir die digitale Transformation zur nachhaltigen Industrie.“


Kontakt

  • Adresse: Witzlebenstraße 7 | 45472 Mülheim an der Ruhr, Germany
  • Telefon: +49 208 4952-149
  • Mail: more@turck.com
  • Web: Turck.com


Das Siegel „Top-Mittelstand“

Die Auszeichnung fußt auf der Listung von Unternehmen im Ranking Mittelstand 10.000, mit dem DDW Die Deutsche Wirtschaft und Deutsche Exzellenzprüfung in einem laufenden Prozess die bedeutendsten deutschen Unternehmen des Mittelstands auf neutraler Datenbasis ermittelt. Dazu werden neben den wichtigsten Kenngrößten Umsatz und Mitarbeiterzahl weitere 37 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung erfasst. Zusammen ergeben diese zu jedem Unternehmen einen Scoringwert, der die Rangfolge bestimmt. Berücksichtigt werden Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschen Besitz sowie deren Tochterunternehmen bis zu einem Umsatz von einer Milliarde Euro. Mehr zu den DDW-Rankings.

Unternehmen können kostenlos und formlos ihre eigene aktuelle Rankingposition erfragen: corporate@die-deutsche-wirtschaft.de.

Kontakt zur DDW-Rankingredaktion:
Tel.: 02131 / 77 687 -20
rankings@die-deutsche-wirtschaft.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language