Top-Mittelstand Deutschland: Materna Information & Communications SE

Keine Kommentare Lesezeit:

Materna Information & Communications SE aus Dortmund ist als Top-Mittelstandsunternehmen 2025/2026 ausgezeichnet.

Das Unternehmen wird auf Basis eines Scoringwertes auf 39 Kriterien aktuell im Ranking der wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands geführt. Den aktuellen Rang finden Sie hier.

Die Eckdaten:

  • Standorte: Hauptsitz Dortmund, bundesweit vertreten (u. a. Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München) sowie internationale Präsenz
  • Gründung: 1980
  • Website: Materna IT-Dienstleister
  • Branche: IT-Dienstleister
  • Beschäftigte: 4500
  • Kernkompetenzen: IT-Consulting, Cloud & Plattformen, KI & Daten, Cyber Security, Public Sector, Business Resilience, digitale Serviceprozesse

Kurzprofil

Die Materna-Gruppe ist ein international tätiges Familienunternehmen und zählt zu den führenden IT-Dienstleistern in Deutschland. Seit über 40 Jahren begleitet Materna Organisationen aus Wirtschaft und Verwaltung bei der digitalen Transformation – mit technologischer Exzellenz, tiefem Branchenverständnis und einem klaren Wertefundament. Als Digitalisierungspartner entwickelt Materna maßgeschneiderte Lösungen für zukunftsfähige Verwaltungsprozesse, resiliente IT- Infrastrukturen, souveräne Cloud Architekturen und den sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Leistungsspektrum der Materna-Gruppe

  • Digitale Souveränität & Cloud-Infrastrukturen: Aufbau und Betrieb sicherer, DSGVO-konformer Cloud- und Plattformlösungen.
  • IT-Security & Business Resilience: Entwicklung ganzheitlicher Sicherheitsstrategien, Umsetzung von Cyber-Security Maßnahmen und Business- Continuity-Konzepten zur Steigerung der digitalen Resilienz – inklusive Compliance- Beratung (z. B. DORA, EU AI Act).
  • Digitale Prozessberatung & Low-Code: End-to-End-Digitalisierung von Geschäftsprozessen – für schnellere Time-to-Market und höhere Effizienz.
  • Künstliche Intelligenz & Datenstrategie: Entwicklung und Integration maßgeschneiderter KI-Lösungen zur Datenmonetarisierung – z. B. für digitale Zwillinge oder Schadensprognosen unter Wahrung der Datensouveränität.

Die vier Strategiedimensionen von Materna

Materna denkt Digitalisierung ganzheitlich. Im Zentrum stehen vier strategische Dimensionen, die gemeinsam den „Value on Digital Transformation“ sichern:

  1. Human X Digital – der Mensch im Mittelpunkt
    Digitale Lösungen entfalten nur dann ihren vollen Nutzen, wenn sie auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen abgestimmt sind. Materna verfolgt einen konsequent nutzerzentrierten Ansatz, etwa bei der Gestaltung barrierefreier Verwaltungsportale oder intuitiver Service-Apps für den Gesundheitsbereich. In Projekten wie SmartLivingNext zeigt Materna, wie Technik und Alltag intelligent verbunden werden können – datensouverän, sicher und komfortabel.
  2. Plattform-based Transformation – Plattformen als Digitalisierungsmotor
    Ob SAP-Modernisierung, Cloud-Services oder RPA – Plattformstrategien sind das Rückgrat digitaler Geschäftsmodelle. Materna integriert Daten, Prozesse und Services zu leistungsfähigen Plattformarchitekturen, abgestimmt auf individuelle Anforderungen. Dabei kommt ein breites Partner-Ökosystem zum Einsatz, unter anderem mit STACKIT für souveräne Cloud-Infrastrukturen „Made in Germany“.
  3. Next Level AI – künstliche Intelligenz auf Spitzenniveau
    Materna treibt den Einsatz von KI in kritischen Bereichen wie eGovernment, Infrastruktur, Gesundheit und Versicherungen voran.  Behörden werden in die Lage versetzt, eigenes Wissen datensicher und intelligent zu nutzen.
  4. Business Resilience – Resilienz als strategisches Ziel
    Cyberangriffe, regulatorischer Druck, volatile Märkte – die Resilienz von IT-Systemen ist heute geschäftskritisch. Materna unterstützt Organisationen dabei, ihre digitale Infrastruktur robuster, sicherer und anpassungsfähiger zu machen. Dies schließt Lösungen zur Umsetzung des EU AI Act, zur DORA-konformen IT-Compliance ein.

Arbeiten bei Materna – Innovation braucht Kultur

Materna versteht sich als Arbeitgeber, der Technologie mit Menschlichkeit verbindet. Als Familienunternehmen mit starker Wertebasis bietet Materna nicht nur spannende Projekte, sondern auch ein Umfeld, das von Vertrauen, Offenheit, Diversity und Weiterentwicklung geprägt ist. Flexible Arbeitsmodelle, gezielte Karriereförderung und ein breites Community-Angebot – etwa für Frauen in der IT – sind fester Bestandteil der Unternehmenskultur.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Materna SE – Möglichmacher der digitalen Transformation

Digitale Souveränität, nachhaltige Innovationskraft und höchste Branchenkompetenz – Materna gehört zu den Top-Unternehmen im deutschen Mittelstand, wenn es um IT-Beratung, Digitalisierung und zukunftsfähige Technologien geht. Ob Generative KI, digitale Verwaltung oder resiliente Plattformarchitekturen: Die Materna-Gruppe unterstützt Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung mit strategischem Weitblick, technologischem Tiefgang und einem klaren Wertekompass.


Ganzheitliche Digitalisierung für alle Sektoren

Die Materna SE ist seit über 40 Jahren ein verlässlicher Partner für die digitale Transformation. Das Dortmunder Familienunternehmen mit rund 4.000 Mitarbeitenden entwickelt maßgeschneiderte Lösungen entlang der gesamten IT- Wertschöpfungskette – von der strategischen Beratung über agile Softwareentwicklung bis hin zum Betrieb komplexer Infrastrukturen. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen und Behörden aus den Bereichen Public Sector, Automotive, Aviation, Industrie, Gesundheitswesen, Versicherungen, Energie und Medien.


Digitalisierung gestalten – souverän, sicher, skalierbar

Die digitale Transformation verlangt mehr als Technologie – sie braucht Vertrauen, Strategie und Gestaltungswillen. Materna begleitet Organisationen dabei, digitale Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Das Portfolio reicht von Cloud- Transformation und Low Code-Entwicklung über Digital Experience Services bis zu Cyber Security, AI Engineering und RAG-basierten Wissenssystemen. Mit einem starken Fokus auf digitale Souveränität, etwa durch Partnerschaften mit STACKIT, IONOS, Aleph Alpha und NVIDIA, schafft Materna sichere und DSGVO- konforme Lösungen für hochsensible Einsatzbereiche – etwa in der Justiz, der Verwaltung oder bei Energieversorgern.


Nachhaltigkeit als Innovationsmotor

Nachhaltiges Handeln ist für Materna nicht nur ökologisches Engagement, sondern Teil der Unternehmensstrategie. Die CO₂-Neutralität bis 2030, ein starker Fokus auf Chancengleichheit sowie eine klare Haltung zu gesellschaftlicher Verantwortung prägen das Selbstverständnis des Unternehmens.


Kontakt

  • Ansprechpartner: Dr. Christian Samulewicz (Senior Vice President Marketing & Communications)
  • Adresse: Robert-Schuman-Str. 20, 44263 Dortmund
  • Telefon: 0231 5599 5240
  • Mail: christian.samulewicz@materna.group
  • Web: Materna IT-Dienstleister

Bild ganz oben: Hans Jürgen Landes

Das Siegel „Top-Mittelstand“

Die Auszeichnung fußt auf der Listung von Unternehmen im Ranking Mittelstand 10.000, mit dem DDW Die Deutsche Wirtschaft und Deutsche Exzellenzprüfung in einem laufenden Prozess die bedeutendsten deutschen Unternehmen des Mittelstands auf neutraler Datenbasis ermittelt. Dazu werden neben den wichtigsten Kenngrößten Umsatz und Mitarbeiterzahl weitere 37 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung erfasst. Zusammen ergeben diese zu jedem Unternehmen einen Scoringwert, der die Rangfolge bestimmt. Berücksichtigt werden Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschen Besitz sowie deren Tochterunternehmen bis zu einem Umsatz von einer Milliarde Euro. Mehr zu den DDW-Rankings.

Unternehmen können kostenlos und formlos ihre eigene aktuelle Rankingposition erfragen: corporate@die-deutsche-wirtschaft.de.

Kontakt zur DDW-Rankingredaktion:
Tel.: 02131 / 77 687 -20
rankings@die-deutsche-wirtschaft.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language