![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2016/07/DeutscheWirtschaft_Kolummneng_grTeaser_Peschanel-807x538.jpg)
Einstein sagt: „Einfallsreichtum ist wichtiger als Wissen“
Diese These stellt sich gegen die in den Unternehmen und bei deren Management verbreitete Annahme, dass eine Person an erster Stelle fachlich sehr gut bis exzellent sein muss um erfolgreich innovativ zu sein. Gerade Deutschland misst der fachlichen Qualifikation den entscheidenden Wert zu. Und das soll nach Einstein falsch sein?
Die umfangreichsten auf Hirnforschung basierten Einsichten zu diesem Thema wurden schon vor 40 Jahren im Umfeld des Großkonzerns GE General Electric gewonnen. Sie sind wissenschaftlich abgesichert mit hoher statistischer Signifikanz, und trotz ihres Alters voll gültig. Sie stimmen Einstein voll zu. Wieso ich das Beispiel aus dem Konzern GE bringe, der so weit von einem Mittelständler entfernt ist? Weil die Erkenntnisse, die bei GE gewonnen wurden, voll auf jedes Unternehmen jeder Größe übertragbar sind. In den USA wird längst die bei GE entwickelte Methode HBDI genauso auch im Mittelstand eingesetzt.
Das Konzept der vier Denkstile
General Electric, ein Elektrotechnik Konzern mit 300.000 Mitarbeitern, ähnlich Siemens, wollte kreativ und hochinnovativ werden. Die Leitung war unzufrieden einfach nur groß und bedeutend zu sein. Sie suchte nach Wegen möglichst schnell zum Innovationsführer aufzusteigen und dabei den Unternehmenswert massiv zu steigern.Der damalige Leiter der Führungskräfte Entwicklung, Ned Herrmann, fand den für GE goldenen Weg in die gesuchte innovative Zukunft. Mit Hilfe prominenter Hirnforscher, darunter auch der spätere Nobelpreisträger Roger Sperry, entwickelte er das Konzept der vier Denkstile mit einem wissenschaftlich validierten Fragebogen und Auswertesystem. Am besten versteht man dieses HBDI genannte Instrument als eine 4-dimensionale Intelligenz mit den 4 Komponenten „Facts, Form, Feeling und Fantasy“ Die 4-dimensionale HBDI Intelligenz enthält als 2 der 4 Intelligenzarten (Denkstile) die von Einstein angesprochenen klassischen Bausteine des Wissens / Umgangs mit Fakten, und der Innovation.
Der Denkstil „Fantasy“ beinhaltet Vision, Kreativität, Erfindung und Gestaltung sowie ausgeprägtes unternehmerisches Verhalten – also das was man unter Einfallsreichtum zusammenfassen kann. Mit dem Denkstil „Facts“ werden Logik, Entscheiden, Zahlen und Wissen angesprochen. Mit diesen zwei Denkstilen Facts und Fantasy testet das HBDI wie wahr die Aussage „Einfallsreichtum ist wichtiger als Wissen“ ist..- und gibt Einstein recht.
Firmenwert gesteigert
Angewandt auf die GE Belegschaft und auf die für GE besonders typischen Berufe zeigte sich, dass
- nur etwa 8% der akademischen Ingenieur Absolventen einen ausgeprägten Einfallsreichtum zeigten,
- aber etwa 90% dieser Gruppe stark im Bereich Wissen-Fakten-Berechnen waren, und
- nur verschwindend wenige Getestete zeigten gleichzeitig eine hohe Ausprägung sowohl in Fakten-Wissen wie in Fantasy-innovativem-Einfallsreichtum.
Die GE Leitung erkannte die Botschaft, dass etwa 90% der Ingenieure im Hause nicht die für Innovationen Ausschlag gebende Qualität des Fantasy-Denkstils hatten. Dies führte zu einem drastischen Umbau der gesamten Personalarbeit und einer in Human Resources völlig neuen systematischen Karriereplanung. Es wurde eine für die Wirtschaft unerhörte und radikale Vorgabe für die Personalarbeit gemacht: in der Zukunft sollte die Hälfte aller Führungskräfte einen dominanten Fantasy-Denkstil haben, und die andere Hälfte sollte weiter zur Gruppe der Facts-Wissenden gehören. Gezielt durchsuchte GE nun die Bewerber der Absolventen Jahrgänge nach den seltenen Fantasy Menschen und kaufte sie soweit möglich auf. Zusammen mit anderen Methoden der Personalarbeit führte GE einen radikalen Umbau des gesamten Personals – insbesondere der Führungskräfte – durch. Das wirtschaftliche Ergebnis: GE steigerte in 12 Jahren den Firmenwert um 2200 Prozent – ein Rekord der US Wirtschaftsgeschichte und wurde unter dem CEO Jack Welch berühmt als der Innovationsprimus der Nation.
Einstein lernte diese Zusammenhänge wohl intuitiv und 30 Jahre früher. Er gehörte bei der Entwicklung der US Atombombe in Los Alamos zum Führungsteam. So hatte er die Gelegenheit zu erleben welche Menschentypen auf dem schnellen Weg von der Formel E=mc² (Wissen) zur funktionalen Atombombe (praktisch gestaltender Einfallsreichtum) besonders innovativ und erfolgreich waren.
Fantasy und Einfälle
Im Ausland wird öfters die deutsche Wirtschaft als „besonders Mechanik interessiert“ beschrieben. Schlüssel in diesem Bereich, so wie in der Chemie und Elektrotechnik, ist der Denkstil „Facts“. Wenn jetzt deutsche Manager ins Silicon Valley pilgern, suchen sie dort den Denkstil „Fantasy“. So hat Einstein die verschiedenen in der Wirtschaft benötigten Intelligenz Arten auf den Punkt gebracht: Ausgeprägte Innovation jenseits von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) braucht an erster Stelle Fantasy und Einfälle, die in die Umsetzung führen.
Schreibe einen Kommentar