Benchmarks für Budgetverhandlungen im B2B-Marketing
Jahr für Jahr stehen Marketingverantwortliche in B2B-Unternehmen vor der Aufgabe, das vorhandene Budget sinnvoll auf die unterschiedlichen Kommunikationskanäle zu verteilen. Um ihnen eine Orientierungshilfe zu geben, führt der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal seine Studie „B2B-Marketing-Budgets“ durch. Marketingverantwortliche aus B2B-Unternehmen ab 50 Mitarbeitern können teilnehmen. Alle Teilnehmer erhalten die detaillierten Studienergebnisse kostenfrei.
Die Studie gibt Auskunft über die Budgetverteilung von Marketing- und Kommunikationsausgaben in Industrieunternehmen und liefert dadurch wichtige Benchmarks für Marketingentscheider aus dem B2B-Bereich. Mit Unterstützung des unabhängigen Marktforschungsinstituts TNS Infratest und wissenschaftlich begleitet von Herrn Prof. Dr. Carsten Baumgarth (HWR Berlin) befragt der bvik aktuell deutsche Industrieunternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitern mittels eines Online-Fragebogens.
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) untersucht in seiner jährlichen Studie „B2B-Marketing-Budgets“, wofür B2B-Marketingentscheider ihre Gelder ausgeben. Mit Unterstützung des Marktforschungsinstituts TNS Infratest und wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Carsten Baumgarth (HWR Berlin) befragt der bvik aktuell deutsche Industrieunternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitern mittels eines Online-Fragebogens. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen aus B2B-Unternehmen ab 50 Mitarbeitern. Alle Teilnehmer erhalten die detaillierten Studienergebnisse kostenfrei. Interessierte Marketingverantwortliche aus B2B-Unternehmen können sich unter www.bvik.org zur Teilnahme anmelden.
Neue Herausforderungen durch Digitalisierung
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung und Digitalisierung müssen heute in Marketing-Abteilungen sehr viele verschiedene Kompetenzfelder besetzt werden, die nach spezifischem Fachwissen und besonderen Skills der Mitarbeiter verlangen. „Experten für die verschiedenen Bereiche der Marketing- und Kommunikations-Abteilungen zu finden, ist eine große Herausforderung für Industrieunternehmen. Dabei zeigt sich die Verzahnung zwischen Marketing und Personal-Abteilung, die sich zukünftig noch verstärken wird“, sagt Dr. Andreas Bauer, Vice President Marketing der KUKA Roboter GmbH und bvik-Vorstand, der die Studie 2011 initiiert hat.
Wie sich Marketing-Abteilungen personalmäßig für die Zukunft aufstellen, möchte die aktuelle bvik-Studie aufzeigen, die noch bis zum 9. Dezember läuft. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2017 veröffentlicht und liefern Marketingverantwortlichen wichtige Benchmarks. „Unsere Studie ist ein Benchmark-Tool, das nicht nur einmalige Einsichten in die Budgetverteilung von deutschen B2B-Unternehmen gibt, sondern es Marketingentscheidern darüber hinaus ermöglicht, sich und ihre Arbeit mit den Marketingaktivitäten anderer Unternehmen zu vergleichen und in einen größeren Kontext einzuordnen. Dadurch ist sie eine gute Argumentationshilfe für zukünftige Budgetverhandlungen“, erklärt Dr. Andreas Bauer.
Schreibe einen Kommentar