Insight Engines als Innovationsmotor
Nur ein Blick auf einstige Branchengrößen macht die Notwendigkeit von technologischem Fortschritt mehr als deutlich. Aufgrund von falschen Entscheidungen und dem blinden Vertrauen in bestehende Konzepte können Innovationen und dadurch der Anschluss schnell versäumt werden.
Dass berichtete unlängst auch Frank Thelen, deutscher Unternehmer und Geschäftsführer von e24 in einem Interview mit der deutschen Ausgabe des Technologie-Magazin Wired: „Ich weiß noch, wie ich beim Nokia-Chef saß, wenige Tage nach Vorstellung des ersten iPhone, und der Mann mir lachend ins Gesicht sagte: „Du glaubst doch nicht, dass Apple Telefone bauen kann!“ Da steckt auch die Krux für alle Manager drin, die heute noch stabile Gewinne machen mit ihren Produkten: Als solcher darfst du nicht abwarten, bis ein grundlegend anderes Produkt die Regeln deines Geschäfts ändert. Wenn du wartest, bist du sehr bald Nokia. […]“ und fügt hinzu „[…]Wenn Paradigmenwechsel geschehen, funktionieren die alten Methoden schlagartig nicht mehr.[…]“
Giganten wie Nokia oder auch Blackberry haben einst den Smartphone Trend verschlafen und wurden deshalb vom Markt empfindlich abgestraft.
Dem kalifornischen Hochtechnologie Konzern Apple soll nun, dem Tumblr Mitbegründer Marco Arment zufolge, ein ähnliches Schicksal blühen. So habe das Unternehmen es versäumt, sich im Bereich Big Data Analytics und künstliche Intelligenz zu positionieren und drohe gegenüber Konkurrenten wie Google, Amazon und Facebook leer auszugehen.
Digital ist nicht egal
Es bestehen keine Zweifel daran, dass auch die Zukunft des Rests der Welt von der digitalen Transformation geprägt sein wird. Auch europäische Länder wie Deutschland sind maßgeblich von der der Digitalisierung betroffen. Die Frage die sich stellt ist: „Sind wir dafür gewappnet?“ Denn eines steht fest: die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten.
Obwohl das Internet in den vergangenen 20 Jahren bereits viele Neuerungen bewirkt hat, sind diese Innovationen nichts im Vergleich zu dem, was noch kommen wird. Dies birgt wiederum Chancen für Unternehmen. Der Erste sein, der Schnellste sein, eine Idee zu haben, die es so noch nicht gibt, und dadurch Erfolge auf neuem Niveau zu erzielen. Das erfordert jedoch Mut. Mut, die Herausforderungen zu meistern, auf demneusten Stand zu sein und Risiken zu wagen.
Immer öfter wird der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens vom Umgang mit dem digitalen Wandel (Stichwort: Digitale Transformation) und den daraus resultierenden riesigen Datenmengen abhängen. Auch auf Anwenderebene entscheidet Big Data Analytics immer häufigerüber den ökonomischen Aufstieg oder Abstieg des Unternehmens, denn Analysten betonen zunehmend, dass die automatisierte Auswertung, Verknüpfung und gewinnbringende Aufbereitung von Informationen aus sämtlichen Datenquellen im Unternehmen als „thenextbigthing“ in der Informationstechnologie gilt.
Wer richtig sucht, der findet auch
Die Suche von relevanten Informationen und Daten kosten Unternehmen Unmengen an Geld und Zeit. Insight Engines, basierend auf Enterprise Search, können dabei helfen, die Bereitstellung von Daten ressourceneffizient zu gestalten, denn diese Systeme kümmern sich darum, dass Informationen auf schnellstem Wege gefunden und bestmöglich genutzt werden können.
Für die zentrierte Bündelung und das Nutzbarmachen von vorhandenem Wissen integrieren moderne Insight Engine-Lösungen, basierend auf Enterprise Search, Techniken wie Web-Harvesting, Entities, Machine/Deep Learning oder Methoden der künstlichen Intelligenz.
Aus großen Datenmengen filtern Insight Engines genau jene wichtigen Informationen, die dem Gesuchten entsprechen. Eine Suchabfrage wird ganz einfach in natürlicher Sprache gestartet und liefert entsprechende Suchergebnisse. Semantische Analysen ermöglichen das Anreichern der Daten mit kontextbezogenen Zusatzinformationen. Durch diese verbesserten Suchergebnisse werden Alternativen aufzeigt und der Mitarbeiter beim Suchvorgang unterstützt. Aufgrund von permanenter Analyse, wie jemand arbeitet und welche Informationen für ihn von Bedeutung sind, lernen Insight Engines, die Relevanz von Daten zu kategorisieren und wichtige Informationen proaktiv, personalisiert und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.Dadurch ermöglichen Insight-Engine-Lösungen eine sogenannte 360-Grad-Sicht auf alle geschäftsrelevanten Daten innerhalb des Unternehmens. Dieser Überblick stellt im Duell um Aufträge und Kunden häufig das Zünglein an der Waage dar und kann entscheidend sein. Verschiedene Mitarbeiterinnen undMitarbeiter sowie Führungskräfte aller Ebenen und Abteilungen profitieren von den mühelos zugänglichen Informationen, die Geschäftsprozesse beschleunigen und fundierte Entscheidungsgrundlagen liefern. Big Data Analytics mithilfe von Insight Engines, basierend auf Enterprise Search, generiert reale Wettbewerbsvorteile und kann für sämtliche Unternehmensbereiche zum Innovationsmotor werden.
Umfassender Einsatz
Dabei sind die Einsatzgebiete nicht auf einzelne Fachabteilungen oder Anwendungsfälle reduziert, sondern im gesamten Unternehmen einsetzbar – beispielsweise bei der Kundenbetreuung. Sowohl Key Account Manager und Managerinnen als auch Call Center Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhalten die perfekte Unterstützung durch diese intelligenten Lösungen, denn jegliche Informationen werden optimal an die Bedürfnisse der einzelnen Abteilungen angepasst. Automatisiert werden die Fakten so aufbereitet, dass sie einer spezifischen Rolle im Unternehmen entsprechen. Unterschiedliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beziehungsweise Fachabteilungen haben eine unterschiedliche Sicht auf das Unternehmenswissen, auch wenn sie dieselben Informationsquellen verwenden. Diese personalisierten Suchergebnisse helfen den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einerseits ihre Arbeit effizienter zu verrichten und ermöglichen andererseits, je nach Vertraulichkeit der Daten und Zugriffsrechten, gewisse Informationen zu schützen.
So erhalten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Key Account Management beispielsweise eine Übersicht über Bestellungen, offene Rechnungen oder Anfragen und Beschwerden der Kunden. Im Gegensatz dazu enthalten die Ergebnisse der Verantwortlichen im Call-Center Informationen zu abgearbeiteten Beschwerden, offenen Tickets und Daten über den Lieferstatus der Produkte.
Eine mobile Suche ermöglicht darüber hinaus den Zugriff auf den gesamten semantischen Suchindex über diverse mobile Endgeräte zu jeder Zeit an jedem Ort. Alle Treffer im Suchindex können auf den mobilen Geräten angezeigt werden, auch wenn jene dazugehörige Applikation nicht installiert ist. Da es durch die InSpire Vorschau möglich ist, alle Daten auf allen Geräten zu lesen ohne das Kernprogramm zu öffnen.
Einstecken-Losstarten
Heutzutage können effiziente Such-Lösungen ganz einfach ohne langwierige und kräftezehrende Projekte im Unternehmen integriert werden. Die Implementierung ist einfach und mit wenig Aufwand verbunden. Nach der Einbindung in die unternehmenseigene IT werden die Datenquellen mittels Konnektoren angebunden. Für eine rasche Integration ins Unternehmen bieten diese Systeme über 450 Konnektoren zur Anbindung der unterschiedlichsten Datenquellen. Natürlich umfassen diese auch typische Datenquellen wie Netzlaufwerke, Microsoft SharePoint und eine Vielzahl an ECM Systemen.
Daniel Fallmann ist CEO der Mindbreeze GmbH, die er 2005 gründete.
Schreibe einen Kommentar