![Die Deutsche Wirtschaft Master-Database](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2016/06/ddw-logo_new-digital@150-1-807x481.png)
Von der Faszination, Veränderung zu gestalten
„Innovation“ kann durchaus auch zu einem reinen Schlagwort mutieren, oder – noch schlimmer – laufende Meter theoretischer Papiere erzeugen. Wie in Unternehmen ganz praktisch Innovationen von der Idee zum Markt gebracht werden, ist die Spezialität von Dr. Dirk Wilmes und der QMC Unternehmensberatung GmbH.
Worum geht es bei praktischer Innovationsarbeit? Drei einfache Herausforderungen aus dem Alltag der QMC:
- Wie innovativ ist die Produktion von Schwerlastketten – lässt sich die Produktion sowie dieses traditionelle Produkt durch Digitalisierung innovativ weiter entwickeln und damit auch in Zukunft weiter in Deutschland produzieren?
- Ein in die Jahre gekommener Produktionsstandort für Industriefilter sieht sich dem sehr starken Trend zu stetig kleiner werdender Stückzahlen sowie einer stetig steigenden Anzahl an Varianten ausgesetzt. Können diese in Zukunft sicher weiter wachsenden Kundenanforderungen auch in Deutschland wirtschaftlich und nachhaltig erfolgreich bedient werden?
- Ist es möglich, mit einem Vorlauf von 24 bis 48 Stunden jede Variante eines Nutzfahrzeuges, eines Motorblocks oder eines Turboladers in Stückzahl 1 zu montieren und für den Versand bereit zu stellen? Gibt es Montagekonzepte und -linien, die so flexibel sind, dass dies in Deutschland effizient und langfristig rentabel produziert werden kann?
Alle drei Fälle konnten mit „Ja“ beantwortet und in die Praxis umgesetzt werden. Mit innovativen Ideen und konsequentem Change Management konnten diese Projekte von der QMC vor Ort bei und mit den Kunden erfolgreich umgesetzt werden. Seit über 20 Jahren begleitet Dr.-Ing. Dirk Wilmes mit seinem Team, der QMC Unternehmensberatung aus Düsseldorf, Unternehmen auf ihrem Weg zu innovativen Lösungen für alltägliche Fragen – mit einem ganz besonders praktisch orientierten Ansatz.
Sicherheit für den Innovationsweg
„Ob es schon Ideen für Innovationen gibt, oder diese entwickelt werden müssen: Ein Unternehmen steht irgendwann an dem Punkt, an dem der Weg zur Umsetzung eingeschlagen werden muss. Das ist mit erheblichen Unsicherheiten verbunden, und darum ist es wichtig, dass wir Sicherheit und Vertrauen in der Umsetzung von Innovationen mitbringen“, erläutert Dirk Wilmes seine wesentliche Funktion.
Drei Beispiele erfolgreicher Veränderungsprozesse mit QMC
Nutzfahrzeugindustrie
Werkstrukturplanung: Mit 35% höherer Produktivität auf 60% der ursprünglichen Fläche konnten Wirtschaftlichkeit und Leistung signifikant gesteigert und Standort langfristig gesichert werden. Hier Projektbericht lesen
Kettenproduzent
Stahlketten mit RFID: Durch verbesserte Produktionssteuerung, Absicherung von gesetzlichen Dokumentationspflichten und ein gänzlich neues Geschäftsfeld wurde mit dieser Produktinnovation für die Zukunft gerüstet. Hier Projektbericht sehen
Turbolader Hersteller
Voll flexible Montagelinien: Eine 33prozentige Produktivitätssteigerung bei gleichzeitig signifikanter Reduktion von Lagerbestand und Durchlaufzeit wurden durch innovative Montagelinien erzielt und die Marktanforderungen in Bezug auf die Durchlaufzeit abgesichert. Hier Projektbericht lesen
Von BMW bis zum Mittelstand
Dass er diese Sicherheit aus seiner Projekterfahrung mitbringt, zeigen nicht nur die drei genannten, sondern vielzählige Beispiele aus Industrie und Mittelstand. Dazu zählen Projekte für die Deutsche Bahn, die Deutsche Telekom oder BMW genauso wie für Mittelständler und Familienunternehmen. Zu den Leistungen für diese Unternehmen zählen gezielte Analysen, passende Konzepte, gezieltes Coaching und Training bei der Umsetzung oder sogar eine zeitlich befristete Mitarbeit in der Linie. Klassische Ziele für diese Zusammenarbeit sind Effizienzsteigerungen entlang der gesamten Supply Chain, Risikominimierung beim Start von Produkten und Prozessen ebenso wie die Absicherung einer notwendigen Produktionsleistung mit begrenzten Ressourcen.
Nicht die Produkte alleine sondern die dahinter liegenden Prozesse entscheiden über den Erfolg am Markt
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2016/02/wilmesNeu2.jpg)
Dirk Wilmes treibt dabei die Faszination um, Veränderung zu gestalten: Die Anforderungen von Kunden an Produkte und Leistungen ändern sich zunehmend schneller. Da stellt sich für immer mehr Unternehmen und Unternehmer die Frage: „Wie kann man diesen Anforderungen durch innovative Produkte oder Prozesse gerecht werden, um den Markt besser zu bedienen? Das ist die Aufgabe, der wir uns für unsere Kunden stellen“, sagt er. Damit hebt er sich ausdrücklich von einem reinen Effizienzdenken ab, dem es nur um Kostenersparnis geht. Denn nicht die Produkte alleine, sondern die dahinter liegenden Prozesse entscheiden über den Erfolg eines Unternehmens am Markt. Ob diese Prozesse gut genug sind, entscheidet am Ende allein der Kunde, sagt Wilmes.
Neugierige Entdecker
Ein wesentlicher Teil von Veränderungsprozessen sind für Dirk Wilmes die Menschen in den Unternehmen. „Unsere Coaches und Berater sind neugierige Entdecker und arbeiten sehr eng mit den Menschen auf der Seite unserer Kunden zusammen. Wir agieren unvoreingenommen, schauen uns die Fähigkeiten und Herausforderungen in den diversen Prozessen genau an und geben dieses Wissen sehr gezielt und in einem intensiven Austausch vor Ort an die Menschen weiter, die gewisse Dinge täglich umsetzen und verantworten.“ In vielen Fällen agiert QMC daher oft kaum wahrnehmbar im Hintergrund – aber mit nicht minder großer Wirkung.
Nominiert zum „Innovator des Jahres 2017“: QMC Unternehmensberatung ist einer der drei Kandidaten für den Preis in der Kategorie „Innovationsberatung“. Hier zur Nominierung
Schreibe einen Kommentar