Unternehmertreffen zum Wirtschaftsfaktor Beweglichkeit
Die Bedürfnisse nach Mobilität steigen und treffen ganz neue Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Mobilität bedeutet nicht nur Beweglichkeit von A nach B, sondern auch Beweglichkeit des Denkens, des Handelns, des Organisierens, der Kommunikation, der Innovationsfähigkeit. All dies ist Thema beim Wirtschaftsforum Münster am 29. März.
Der Start in das multimobile Zeitalter – mit dem Wirtschaftsforum ein Start in belastbare Geschäftsmodelle im gesellschaftlichen Konsens. Die globale Gesellschaft wird mobil, beim Lifestyle und bei der Arbeit. Eine ganz neue Kraft entsteht – mit neuer Relevanz für Unternehmen. Rund 200 Unternehmer aus der Region werden dazu am 29. März beim diesjährigen Münsteraner Wirtschaftsforum eine Vielzahl von Impulsen in besonders vertraulicher Unternehmer-Atmosphäre erhalten.
Logistische Herausforderungen an die 24/7-Gesellschaft
Drei Meinungsforen und individuelle Themen-Workshops bringen dies an einem Tag auf dem Wirtschaftsforum Münster informativ und komprimiert auf den Punkt. Zu entdecken sind dabei die drei Themenbereiche der persönlichen, unternehmerischen und wirtschaftlichen Bedürfnisse zur Mobilität und ihr Zusammenwirken. Praxisbeispiele verdeutlichen auf dem Forum diese Ansätze, zum Beispiel App-basierte und vernetzte Mobilität, Autonomes Fahren, Mobiles Arbeiten, zukunftsfähige und digitalisierte Organisationsformen, Beschleunigung und Entschleunigung, Mixed Mobility oder logistische Herausforderungen an die 24/7-Gesellschaft und vieles mehr.
Referenten und Redner (Auszug)
Andreas Kötter (Geschäftsführer WestLotto), Beate Vilhjalmsson (Bürgermeisterin Münster), Betül Karadeniz (simpleshow), Ines Imdahl (rheingold salon), Karin Wiessmann (IOS), Rainer Pfuhler (rheingold salon), Jürgen Temme (Stadtsportbund Münster), Helmut Muthers (Bundesinitiave 50 plus), Nico Lüdemann (blue cue consulting), Udo Carl (argu:tus), David Kreuzinger (WestLotto), Marc Tenbieg (Deutscher Mittelstandsbund), Michael J. Schneider (REMONDIS), Prof. Dr. Rainer Schwarz (Geschäftsführer Flughafen Münster-Osnabrück), Dr. Peter Meintz (ADAC Westfalen), Marcus Hover (Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen).
Interessenten können sich mit ihrem Ticketwunsch (350 Euro pro Person) per Mail bei schaefer@die-deutsche-wirtschaft.de melden.
Schreibe einen Kommentar