Die Dimension Organisation: Wie wir Selbstorganisation ermöglichen

Keine Kommentare Lesezeit:

Schauen wir nun auf das Prinzip der Organisation. Welche zentralen Erfolgsfaktoren sind heute schon sichtbar, entlang derer Innovationen der Selbstorganisation verlaufen? Um selbstorganisierte Zusammenarbeit erfolgreich zu ermöglichen, benötigen Unternehmen eine gemeinsame Absicht und entsprechende Kultur, Regeln und Rituale, Vorbilder und Einfachheit.

Absicht (Sinn und Zweck)

Gerade für eine selbstorganisierte Zusammenarbeit ist eine gemeinsame Absicht zwingend notwendig. Menschen mit derselben Absicht, dem gleichen Verständnis von Sinn und Zweck ihrer Tätigkeit, können viele andere fehlende Elemente einer guten Selbstorganisation kompensieren.

Kultur

Peter Drucker wird der Ausspruch zugeschrieben Kultur verspeist Strategie zum Frühstück. Selbstorganisation kann man nicht verordnen oder über die Verkündung einer neuen Agilitätsstrategie erreichen. Eine Unternehmenskultur beinhaltet Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die eine gewisse Trägheit aufweisen. Sie haben sich über längere Zeiträume entwickelt und etabliert und lassen sich somit auch nur allmählich verändern. Zukunftsfähige Unternehmen entwickeln ihre Kultur in eine Richtung, die selbstorganisierende Elemente tatsächlich befürwortet, unterstützt und anerkennt.

Einen enorm wichtigen Einfluss auf die Unternehmenskultur hat das Verhalten von Vorgesetzten. Dies gilt insbesondere bei (für viele Mitarbeiter sichtbaren) Ausnahmesituationen. Akzeptieren Führungskräfte selbstorganisierende Elemente, auch wenn diese manchmal negative Resultate erzielen? Oder greifen sie in Stress- und Ausnahmesituationen letztlich doch steuernd durch? Letzteres erstickt Ansätze von Selbstorganisation bereits im Keim.

Regeln und Rituale

Die Einhaltung von Regeln oder eingeübten Ritualen ist notwendig für das Funktionieren von Selbstorganisation. Das Beispiel des Verkehrs als Lehrmeister (S. 47f.) veranschaulicht dies. Ohne Regeln und Rituale, die den Mitarbeitern bekannt sind und von einer breiten Mehrheit getragen und eingehalten werden, tendiert Selbstorganisation zu Chaos und das Unternehmen gerät in die Überforderung. Es genügt keinesfalls, die Selbstorganisation sich selbst zu überlassen.

Für eine funktionierende Selbstorganisation ist die Formulierung und aktive Gestaltung von Regeln und das Einüben von Ritualen, verbunden mit einem klaren Konsequenzenmanagement eine zentrale Aufgabe. Diese kann von einzelnen Führungskräften, von einem dafür ausgewählten Team oder von allen beteiligten Personen gemeinsam übernommen werden.

Vorbilder

Vorbildliches Verhalten beeinflusst die Kultur stärker als jede Ansprache oder jede Regel. Wenn einzelne Mitarbeiter den Mut haben, öffentlich sichtbar eigene Wege zu beschreiten, eigene Lösungen zu entwickeln und dieses Verhalten von Vorgesetzten anerkannt und auch bei Rückschlägen ermutigt wird, finden mehr und mehr Mitarbeiter den Mut, die Organisation der Zusammenarbeit in die eigene Hand zu nehmen.

Suchen Sie Vorbilder auch außerhalb des eigenen Unternehmens. Lernen Sie andere Teams kennen, die sich bereits erfolgreich selbst organisieren. Die Erkenntnis, dass Selbstorganisation funktionieren kann, ist ein erstes Element. Vorbilder in der eigenen Organisation sind allerdings weit wichtiger. Finden Sie Bereiche, in denen Sie als Vorbild für Selbstorganisation wirken können. Verbreiten Sie diese Vorbilder durch das Erzählen ihrer Geschichten. Diese haben langanhaltende Wirkung.

Einfachheit

Die zentralen Regeln und Rituale für Selbstorganisation müssen einfach zu lernen und anzuwenden sein – und sie haben idealerweise nur wenige Ausnahmen. Das Beispiel von Napoleon (S. 53f.) zeigt, dass die Qualität von Regeln auch daran gemessen werden kann, wie viele oder wenige Ausnahmen sie benötigen. Je komplizierter eine Regel ist, desto schwieriger ist es, sie im Arbeitsalltag konsequent zu berücksichtigen. Agile Softwareentwicklung nach Scrum ist ein Beispiel für ein relativ einfaches Regelwerk, das auch gute Rituale wie daily stand-up, sprint review, task picking oder planning poker beinhaltet. Holacracy hingegen – ein vollständiges System für Selbstorganisation – erscheint vielen Anwendern zu bürokratisch und schwierig zu implementieren.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language