Supply Chain 4.0 ermöglicht Industrie 4.0

Keine Kommentare Lesezeit:

Digitalisierung, Vernetzung, Kommunikation in Echtzeit, Losgröße 1, Big Data, Kommunikation von Mensch zu Maschine, Maschine zu Maschine: die Realität hinter all diesen Begriffen wird von Tag zu Tag sichtbarer und greifbarer. Digitale Supply Chains sind für eine erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 unabdingbar.

Unternehmen sind aktuell dem Prozess der Veränderung, Beschleunigung in der Datenvielfalt und Digitalisierung in den Wertschöpfungsketten ausgesetzt. Dieses impliziert die Veränderung von Geschäftsmodellen und -prozessen.

Was vor wenigen Jahren noch als Randthema ausgewählter Industrien galt, ist mittlerweile zum „Mega-Trend“ erwachsen und flächendeckend in allen Branchen und Unternehmen angekommen. Hier die richtigen Maßnahmen und Schritte der Umsetzung zu setzen, ist die Herausforderung der Stunde; auch und insbesondere in der Supply Chain.

Digitale Supply Chain ist Key Player zukünftiger Geschäftsmodelle

Längst ist klar, dass die Erarbeitung und Umsetzung einer digitalen Supply-Chain-Strategie in Unternehmen nicht mehr als reine Option zu sehen ist. Vielmehr ist es ein Muss zur Sicherstellung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit. Sie ist integraler Bestandteil der Digitalisierungs-Strategie von Unternehmen und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung des Mega-Trends „Industrie 4.0“. Die Realisierung der 4.0-Fähigkeit des Unternehmens ist Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Steuerung aller Zeit-, Kosten-, Qualitäts-, Versorgungs- und Innovations-Faktoren.

Marco van der Meer (Geschäftsführender Gesellschafter VDMG): „Durch die intelligente Vernetzung von Einkaufs- und Finanzkompetenz machen wir unsere Kunden fit für aktuelle und zukünftige Herausforderungen“

Welche bedeutenden Möglichkeiten sich aus der Digitalisierung für Ertrags- und Effizienzsteigerung, Liquiditätsschöpfung bzw. Optimierung von Bilanzstrukturen und Rating ergeben, zeigt der Ansatz der Oberhausener van der Meer Gruppe (VDMG). Die in 2004 gegründete VDMG unterstützt als Einkaufs- und Finanzspezialist ihre Kunden aus Industrie, Mittelstand und Dienstleistung bei den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung. Dieses erreicht sie durch eine gewinnbringende Vernetzung der Geschäftsprozesse ihrer Kunden unter Beachtung eines ganzheitlichen Ansatzes.

Denn neben der Entwicklung, Implementierung und dauerhaften Begleitung von Supply-Chain- und Working Capital Modellen unterstützt oder bietet VDMG im Anschluss die Übernahme von Einkaufstätigkeiten und Bestellprozessen seiner Kunden vollumfänglich, bis hin zur Rechnungsabwicklung und Finanzierung, an.

Digitalisierung der Supply-Chain-Prozesse

Im Kern bindet VDMG mittels der eigens entwickelten Transaktionsplattform vertikale Geschäftsprozesse (Kommunikation zwischen dem Unternehmen mit seinen Kunden und Lieferanten) vollständig automatisiert, papierlos und ohne Medienbrüche an die bestehenden ERP-Systeme ihrer Kunden und deren Zulieferer an. Gleiches gilt für horizontale Geschäftsprozesse (unternehmensinterne Kommunikation zwischen Bereichen und Abteilungen).

„Einkauf steht für Preis, ist eine veraltete Definition“

Alle beteiligten Geschäftspartner erfahren in einer digitalisierten Supply Chain signifikante Effizienz-Gewinne; darüber hinaus bildet die nun zusätzlich gewonnene Transparenz über sämtliche Geschäftsprozesse die Grundlage weitergehender Optimierungen. VDMG setzt hierbei gezielt mit ihren Dienstleistungen bei Kostenoptimierung, Wertanalyse, Finanzierung sowie Working-Capital-Management an.

Spezialisten für Transformationsprojekte

Umgesetzt werden diese Dienstleistungen unter dem Dach der VDMG durch die interdisziplinär agierenden Gesellschaften VDMG connect, VDMG consult, VDMG cost engineering, VDMG finance sowie VDMG trading. „Einkauf steht für Preis, ist eine veraltete Definition“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter, Marco van der Meer, und ergänzt: „Durch die intelligente Vernetzung von Einkaufs- und Finanzkompetenz können wir ungenutzte Potenziale entlang der Supply Chain bei unseren Kunden in nachhaltigen GuV-Erfolg umwandeln. Wir leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Sicherstellung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“.

innovator5Nominiert zum „Innovator des Jahres 2017“: Die VDMG GmbH ist einer der drei Kandidaten für den Preis in der Kategorie „Beratung“. Hier zur Nominierung 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language