Reisetipp: Romantischer Winterzauber in Salzburg

Keine Kommentare Lesezeit:

„Den Himmel zu erringen ist etwas Herrliches und Erhabenes, aber auch auf der lieben Erde ist es unvergleichlich schön“, sagte einst Wolfgang Amadeus Mozart, der berühmteste Sohn der Stadt Salzburg – und wir möchten das in Bezug auf seine Heimatstadt gerne bestätigen| Rubrik Stilvoll reisen

Die Mozartstadt Salzburg ist besonders im Winter an Romantik kaum zu überbieten. Dafür sorgen nicht nur die barocke Architektur, sondern besonders die zwei weltberühmten Weihnachtsmärkte. Doch auch Shopping und österreichische Genüsse sind in Salzburg immer ganz nah. Dafür, dass man in Salzburg auch kulinarisch wertvolle Bekanntschaften machen kann, sorgen eine Vielzahl von ausgezeichneten Restaurants, vom Haubenlokal (die österreichischen Sterne) bis zum Wirtshaus.

Verschiedene historische Stuben mit Kassettendecken und edlen Holzvertäfelungen im Restaurant St. Peter

St. Peter Stiftskulinarium, das älteste Restaurant Europas

Exzellente Küche, außergewöhnliches Ambiente und edelste Weine gibt es bis heute im ältesten Restaurant Europas: Dem Restaurant St. Peter. Seit 803 speist man im Gasthaus bis heute kunstvolle Kreationen und begibt sich auf kulinarische Zeitreisen. Das verspricht Wunderbares auf dem Teller, Schweres, Leichtes oder Spritziges im Glas, umgeben von lebendigster Geschichte inmitten von Salzburg. Dort, wo anno dazumal geistliche Würdenträger auf stolze Salzburger Bürger trafen, ist auch heute der Mittelpunkt gehobener Gastlichkeit: Die verschiedenen historischen Stuben mit Kassettendecken und edlen Holzvertäfelungen warten alle mit liebevollen Details auf. Ob geistliche oder weltliche Stube – hier ist himmlischer Genuss garantiert.

Die Gersbergalm: Romantisches Ambiente mit unvergleichlichem Blick auf Salzburg

Die historische Gersbergalm im Schnee. Heute eine kleines, feines Hotel – mit atemberaubenden Blick auf Salzburg.

Einen Ort der Ruhe und traumhaften Schlaf finden wir nur wenige Minuten außerhalb der Stadt im Romantikhotel Gersbergalm. Das Haus ist ebenfalls seit langen Zeiten ein Ort für Kenner und die Salzburger Haute­vo­lee. In atemberaubender  Aussichtslage am Salzburger Gaisberg ist das historische Gasthaus schon seit dem 18. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel. Robert und Regina Winkler führen das heutige Hotel seit vielen Jahren mit viel Fingerspitzengefühl und der Liebe zum Detail. Dem wunderschönen Haus mit dem phantastischen Blick auf Salzburg merkt man die besondere Familienkultur an.

Beste österreichische Küche in der Gersbergalm

Im Restaurant mit den gemütlichen Stuben lässt sich beste österreichische Küche genießen. Und auch sonst lässt das kleine Hotel keine Wünsche offen. Im Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Infrarot-Kabinen und gemütlichem Ambiente kann man sich auch an kalten Wintertagen herrlich entspannen.

Salzburger Christkindlmarkt

Lebendige Tradition auch auf dem Salzburger Christkindlmarkt. Der historische Weihnachstmarkt am Dom- und Residenzplatz ist einer der schönsten und ältesten der Welt.

Funkelnde Lichter und barocke Pracht: Salzburger Adventszauber.

Seine einzigartige Atmosphäre, die traditionellen Hütten und der eigens entworfene „Sternenhimmel“ als Beleuchtung geben ihm sein unverwechselbares Erscheinungsbild. Die Salzburger lieben ihn und Besucher aus der ganzen Welt gehen Jahr für Jahr staunend durch diese funkelnd schöne Weihnachtswelt.

Hellbrunner Adventzauber am Lustschloss Hellbrunn

Der Hüttenzauber für Kinder am Hellbrunner Schloss

Vor den Toren Salzburgs lockt mit dem „Hellbrunner Adventzauber“ zudem ein wahrlich märchenhafter Adventmarkt sein Gäste. Vor der zauberhaften Kulisse des Lustschlosses Hellbrunn verwandelt sich ab Mitte November die Schlossfassade mit ihren 24 Fenstern in einen überdimensionalen Adventkalender. Und davor entsteht ein Märchenwald aus über 700 Nadelbäumen, geschmückt mit 10.000 roten Kugeln und Lichterketten, die bei Dunkelheit das gesamte Areal in besonderem Glanz erstrahlen lassen. Ein weiteres Highlight: die einzigartige Kinderweihnachtswelt mit Weihnachtszug, Postamt, Würstlgrillen am Lagerfeuer und vieles mehr.

Das beste Souvenir sind sicher die Erinnerungen an wunderbare Tage. Doch wir wollen ihnen unsere zwei ganz persönlichen Tipps nicht vorenthalten:

Wir geben uns die Mozartkugel

Seit Jahrzehnten gibt es einen Streit um die Original Salzburger Mozartkugeln. Wir können indes leicht über den Geschmack entscheiden. Also die goldenen Kugeln bitte im Supermarkt-Regal liegen lassen und entweder zur Konditorei Fürst oder zum k.& k. Hoflieferanten Josef Holzermayr gehen. Welche der beiden silbernen Original Salzburger Mozartkugeln, die die beiden Familien in friedlicher Koexistenz herstellen, die bessere ist, darf der geneigte Leser den Gaumen entscheiden lassen.

Sporer’s Orangenpunsch nach Originalrezept der Uroma aus dem Jahr 1927

Im schmalsten Haus der Getreidegasse wird bereits in der vierten Generation die Sporer Likör- und Punschmanufaktur geführt. In der einstigen Branntweinschenke des Ur-Großvaters offeriert Hausherr Michael Sporer in über 100 Jahre alten Holzfässern eine umfassende Auswahl an edlen Destillaten und Eigenprodukten. Darunter sind auch 22 Liköre in verschiedenen Geschmacksrichtungen, die im dem Traditionsbetrieb selbst hergestellt werden. Berühmt ist Sporer für den Orangenpunsch nach Originalrezept der Uroma aus dem Jahr 1927. Besonders in der Vorweihnachtszeit ist der kleine Laden am Nachmittag Treffpunkt für Salzburger – stehend in der Getreidegasse, im Gewölbeeingang oder im rustikalen Hinterzimmer heißen Punsch trinken, Freunde treffen und gewärmt vom Likör neue Bekanntschaften schließen.

Bilder: Foto Sulzer / Mike Vogl – voglperspektive / Tourismus Salzburg /Gemma Clarke photography / Maria Lehmann / Sporer Spirituosen / Confiserie Holzmeyer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language