Auftragsbücher gut gefüllt
Trotz einiger Unsicherheiten erhöht der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) seine Wachstumsprognose für 2017, die im Herbst noch bei 1,2 Prozent gelegen hatte, auf Grundlage seiner aktuellen Konjunkturumfrage auf nunmehr 1,6 Prozent.
„Die Geschäftslage der Unternehmen ist besser als gedacht“, berichtete DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben von den Ergebnissen der Erhebung, die er am heutigen Mittwoch gemeinsam mit dem DIHK-Konjunkturexperten Dirk Schlotböller in Berlin vorstellte.
„Auch die Erwartungen für die kommenden Monate hellen sich wieder etwas auf.“ Die Auftragsbücher seien „gut gefüllt“, so Wansleben weiter, und: „Wachsende wirtschaftspolitische Befürchtungen schlagen bisher kaum auf die Geschäfte durch. Der Export belebt sich unter dem Strich wieder.“
Konjunktur gut – doch internationale Instabilität befürchtet
Davon und von den hierzulande allmählich wieder anziehenden Investitionen profitiere vor allem die Industrie. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft erhalte somit einen neuen Impuls. Konsum und Bau liefen „weiterhin gut“, so ein weiteres Resultat der DIHK-Konjunkturumfrage vom Jahresbeginn 2017, für die die Industrie- und Handelskammern rund 27.000 Unternehmensantworten ausgewertet haben.
Hier kann die Konjunktur-Studie heruntergeladen werden
Allerdings befürchten der Umfrage zufolge mehr Betriebe – gerade in international orientierten Branchen – eine Verschlechterung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Zu den Risiken zählen die Unternehmen den künftigen Kurs der US-Regierung, den Brexit oder die Stabilität der Eurozone, aber auch steigende Rohstoffkosten und – allem voran – den Fachkräftemangel. „Vorerst überwiegt für viele Unternehmen jedoch die positive Entwicklung der Nachfrage“, so Wansleben.
Schreibe einen Kommentar