ni hao Deutschland: Die Sendereihe rund um Kultur und Wirtschaft in China und Deutschland ist eine Ko-Produktion der DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur mit DDW. Neben der Onlinepräsenz auf diesem Portal ist sie zur besten abendlichen Primetime in den Ballungsräumen Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg im Kabelnetz zu sehen.




Hier alle Sendungen in der Mediathek: Ni hao Deutschland




Interesse an einer Beteiligung? Anna Schäfer gibt unter Rufnummer 02131 - 206 - 7949 gerne Auskunft.

ni hao Deutschland 35/17: chinesische Trauer- und Festakte und der chinesische Nationalzirkus

In dieser Folge von ni hao Deutschland: Welche Besonderheiten gibt es bei chinesischen Festakten und Trauerfeiern? Wie probt der chinesische Nationalzirkus und wie lässt sich mit deutschen Zutaten chinesisch kochen? Mingde Shi, Chinesischer Botschafter in Berlin, gibt Einblicke in die Feierkultur in China und erklärt, wie zwischen Deutschen und Chinesen über Feierlichkeiten Brücken gebaut werden können. Zudem geht es umArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 34/17: Asia-Pacific Sourcing, Grundlagen Qigong & Xiangqi

Die Asia-Pacific Sourcing ist Europas Sourcing-Messe Nr. 1: 640 Anbieter, Hersteller und Handelsunternehmen aus Fernost, vor allem aus China, stellen hier ihre Produkte aus. Matthias Becker, der Projektmanager der Asia-Pacific Sourcing, gibt einen Überblick über die Aussteller, Produkte und Wettbewerbsvorteile dieser gegenüber deutschen Produkten. Hobby China: Dr. Carsten Krause, Leiter des Konfuzius-Instituts in Hamburg, berichtet über seine Arbeit, den AnfangArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 33/17

Irini Tachtsidou ist Sale- und Marketing Managerin bei der AXDIA International GmbH. AXDIA verkaufte bisher Fernseher, Smartphones und Soundsysteme, wird das Angebotsspektrum nun aber erweitern: Neuerdings sollen auch deutsche Lebensmittel in China vertrieben werden. In ni hao berichtet sie über die Entwicklungen des chinesischen Marktes, den chinesischen Mittelstand und über das Potenzial guter deutscher Produkte in China. Auch die chinesischeArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 32/17

Ni hao zeigt die Geschichte von Chinesen in Deutschland und Deutschen in China. In dieser Folge wird Joern Helms in Shanghai begleitet: Der ehemalige Banker hat sich eine Auszeit in seinem Job genommen, um als Hausmann zu arbeiten. Wie es ihm dabei ergeht und welche Aufgaben, Herausforderungen und Projekte anstehen, berichtet er in dieser Ausgabe. Außerdem wird über den UnternehmerArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 31/17

Chinesische Unternehmen investieren immer mehr in den europäischen und vor allem in den deutschen Mittelstand. Wirtschaftsexperte Mario Ohoven geht der Frage nach, ob dies eine Chance oder Gefahr für den deutschen Mittelstand darstellt und berichtet über die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen. Außerdem in dieser Sendung: das Erfolgsrezept des ältesten Chinarestaurant Hamburgs und ein kleiner Virtuose am Klavier. Diese Sendung wurde am 17.04.2017Artikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 28/17

Die chinesische Stadt Changde beherbergt insgesamt 7 Millionen Menschen – und ein Viertel, dass Hannover nachempfunden wurde: Nicht nur die Grundstücke ähneln denen Hannovers, auch die Fußgängerzonen und die Geschäfte eifern dem deutschen Vorbild nach. Weshalb der Urheber, Chiyan Peng, gerade Hannover nachgebaut hat, erfahren Sie in dieser Folge. Die Bezahlapp Alipay wird aktuell von 400 Millionen Menschen benutzt. VorArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 27/17

Die chinesische Schule in Bonn wurde 1985 gegründet und ist damit eine der ersten in Deutschland. Sie ist jedoch kein Ort, an dem nur Kinder die chinesische Sprache erlernen: Jeden Samstag stellt die Schule einen wichtigen Treffpunkt und somit eine zweite Heimat für ganze Familien aus China dar. Erfahren Sie in dieser Folge mehr über den Ursprung und die EntwicklungArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 26/17

Das chinesische Neujahrsfest findet mit dem traditionellen Laternenfest seinen Abschluss. Inwiefern dieses in Chinas Partnerschaft Hamburg gefeiert wird und warum 2017 ein glückbringendes Jahr sein soll, wird in dieser Folge nachgegangen. Außerdem spricht der Shaolin-KungFu-Meister Yang über seine Leidenschaft und berichtet, was der Shaolin-Stil ist und welche Zusammenhang zwischen der Kampfkunst und dem Buddhismus besteht. Die interkulturelle Trainerin Yuan HeArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 25/17

Auf dem Reiterhof Kasselmann trainieren Dressurreiter für die chinesischen Spiele. Wie ihr Tagesablauf aussieht und wie sie zum Reiten kamen, ist ein Thema dieser Sendung. Außerdem besucht ni hao Familie Zhao zum chinesischen Neujahrsfest in Dortmund und erkundet die wichtigsten Traditionen und Bräuche an diesem Tag. Zudem öffnet Profifotografin Ning Li ihr Familienalbum und berichtet über die Bedeutung von FamilienfotosArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 24/17

Volker Stanislaw ist Vorsitzender des Vereins für deutsch-chinesische Freundschaft in Düsseldorf und führt einen sehr chinesischen Lebensstil: Er ist mit einer Chinesin verheiratet und Angestellter bei einer chinesischen Airline. Sein Alltag dreht sich komplett um die chinesische Sprache, Kultur und Tradition. Wie ist er zu diesem Lebensstil gekommen und was fasziniert ihn so an China? Außerdem erklärt Axel Mattern, VorstandsmitgliedArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 23/17

Seit 2004 findet der Wirtschaftsgipfel Hamburg Summit statt. Beim letzten Mal waren Chinas Vizeministerpräsidentin Yandong Liu sowie viele weitere prominente Gesichter aus Wirtschaft und Politik vor Ort. Welche Themen dabei auf der Agenda standen, wie es zur Entstehung des Hamburg Summit kam und welche Bedeutung der Gipfel hat, wird in dieser Sendung thematisiert. Außerdem wird hinter die Kulissen von „TheArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 22/17

Hamburg – das Tor zu Welt und die wirtschaftlich wichtigste Stadt in der EU für China: 520 chinesische Unternehmen sitzen in der Hansestadt und betreiben von dort Handel mit ganz Europa. Außerdem in dieser Sendung: Wie konnte der Projektleiter der Hannoverschen Straße Mieter, Geschäftspartner und Investoren für eine deutsche Fußgängerzone in China gewinnen? Und: Die Tanzgruppenleiterin Yu Zhang über dieArtikel lesen

Artikel lesen