Fintechs: Sinnvolle Lösung für den Mittelstand?

Innovative Finanzlösungen und intuitive Software für Unternehmen – das versprechen Fintechs. Wann sind ihre Produkte tatsächlich eine Unterstützung für den Mittelstand? von Isabella-Alessa Bauer 2021 war ein Jahr der Hoffnung: Allein in den ersten vier Monaten sammelten deutsche Fintechs satte 1,3 Milliarden Euro ein. Die Jungunternehmen bieten Technologie zur Verbesserung und Automatisierung von Finanzdienstleistungen an. Sie haben über Jahre InvestorenArtikel lesen

Artikel lesen

Der Kreis ist heiß

Das Bundeskabinett hat eine nationale Strategie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft verabschiedet. Es ist zu bezweifeln, dass diese noch umgesetzt wird. Aber es ist richtig, das Zukunftsthema Kreislaufwirtschaft anzupacken. Von Wolfgang Große Entrup Es ist richtig, dieses Zukunftsthema Kreislaufwirtschaft anzupacken. Die Entwicklung der Welt und des Klimas zeigen: Rohstoffe müssen zwingender denn je im Kreislauf geführt werden. Die Strategie ist einArtikel lesen

Artikel lesen

Ausbildung: In welchen Jobs junge Menschen am meisten verdienen

Azubis legen mit ihrer Ausbildung in Unternehmen einen wertvollen Grundstein für ihren Karriere. Doch schon von Beginn an lohnt sich Ausbildung auch finanziell. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Ausbildungsberufen die höchsten Gehälter gezahlt werden – und wo besonders viele Fachkräfte gesucht werden. Azubi-Mangel überall: Im vergangenen Jahr blieben 13,4 Prozent so viele Ausbildungsplätze wieArtikel lesen

Artikel lesen

Einwanderung größte Sorge, Lage der Nation desolat: Das bewegt die Deutschen drei Monate vor der Wahl

Einwanderung, Inflation, Armut und soziale Ungleichheit: Das sind die größten Sorgen der Deutschen im November 2024, drei Monate vor der Bundestagswahl. Dies geht aus der Studie „What Worries the World“ hervor, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos monatlich in 29 Ländern weltweit durchführt. 44 Prozent der Deutschen zählen das Thema Migration aktuell zu den drei größten Sorgen im eigenen Land,Artikel lesen

Artikel lesen

Trügerisch gute Wirtschaftskennzahlen

Unternehmen bauen Eigenkapital auf, die Zahlungsmoral steigt – und die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal entgegen allen Erwartungen sogar gewachsen. Das klingt nach guten Nachrichten. Allerdings nur auf den ersten Blick. Warum vermeintlich positive Wirtschaftskennzahlen aktuell mit Vorsicht zu genießen sind. Von Patrik Hantzsch Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht gewachsen – minimal zwar, aber anders alsArtikel lesen

Artikel lesen

Chinas umstrittene Überkapazität

Weil China in einigen Branchen wie Solar-, Wind- und E-Automobilität zu subventionierten Preisen weitaus mehr produziere als nachgefragt werde, setze es die Hersteller anderer Länder unter Druck. Was ist dran an dem Vorwurf? Von Boris Karkowski „Nigeria macht sich keine Sorgen um Chinas Überkapazitäten im Bau von Elektrofahrzeugen“, sagt Nigerias Finanzminister. Im Gegenteil, Adebayo Olawale Edun fordert: „Immer her damit.“Artikel lesen

Artikel lesen

Mehr Freiheit für den Wasserstoff

Zu enge Regulierung gefährdet den Wasserstoffhochlauf und damit die Energiewende. Eine neue Bundesregierung und die EU-Kommission müssen umsteuern. Von Wolfgang Steiger Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft erfordert von den Unternehmen enorme Investitionen. Diese Investitionen werden sich nur rechnen, wenn alle Arten von klimaneutralem Wasserstoff, insbesondere auch blauer Wasserstoff zugelassen werden. Die zu enge Regulierung hat bereits zu einem Investitionsstopp für dieArtikel lesen

Artikel lesen

Unsicherheit ist der Menschen Los

Wir glauben, in eine besonders volatile Epoche abzugleiten. Das stimmt nicht – wir sind einfach nur verwöhnt. Von Bastian Frien Wir leben in unsicheren Zeiten – für diese Behauptung erntet man aktuell nicht viel Widerspruch. Weit verbreitet ist das Gefühl, dass es noch vor wenigen Jahrzehnten um unsere physische Sicherheit deutlich besser bestellt war als heute – auch wenn StatistikenArtikel lesen

Artikel lesen

Elon Musk, Space X, die NASA und die Bürokratie

Heute soll der 6. Testflug von Elon Musks Starship stattfinden. Das Starship ist die gigantischste Rakete, die je in der Menschheitsgeschichte gebaut wurde. Wie kam es dazu? Wie arbeitet Elon Musks Unternehmen Space X? Von Dr. Dr. Zitelmann Wer mehr wissen will über das Unternehmen  Space X sollte dieses Buch lesen: „Reentry. SpaceX, Elon Musk and the reusable rockets that launchedArtikel lesen

Artikel lesen

Verleihung „Innovator des Jahres“: Ein Festival des Neuerungsgeistes

400 Gäste aus ganz Deutschland, ein mitreißendes Programm mit Stars wie Ralf Moeller, Georg Kofler, Willi Weitzel oder Harry Wijnvoord – und vor allem faszinierende Preisträger rund Innovationen: Das war der Festakt „Innovator des Jahres“ in Berlin. Schon das Vortags-Programm der Deutschen Innovationswoche hatte es in sich. Bei der erstmaligen Verleihung des Lebenswerk-Preises an Dirk Roßmann erlebten die Gäste nichtArtikel lesen

Artikel lesen

Dirk Roßmann für sein Lebenswerk geehrt

„Innovator des Jahres“ ist der größte Publikumspreis der deutschen Wirtschaft. Der Lebenswerk-Preis ging jetzt an Dirk Roßmann. Bei der Verleihung am 14. November im China Club in Berlin gewährte der Gründer der Drogeriemarktkette Rossmann tiefe Einblicke in sein Unternehmer- und Menschenbild. Der erstmals verliehene Lebenswerkpreis „Innovator des Jahres“ kürt herausragende Persönlichkeiten der Wirtschaft, die mit ihrer unternehmerischen Leistung, aber auchArtikel lesen

Artikel lesen

Aufsichtsrat und Lagerfeuer-Strategie

Die sogenannte “Lagerfeuer-Strategie” ist eine subtile Taktik, die von Vorständen oder Führungskräften angewendet wird, um die Mitglieder eines Aufsichtsrats oder einer anderen Kontrollinstanz in einer angenehmen, fast schon berauschenden Atmosphäre zu beeinflussen. Von Rudolf X. Ruter Ziel ist es, durch eine entspannte, wohlwollende Stimmung die Teilnehmer dazu zu bringen, Entscheidungen im Sinne des Vorstands zu treffen, ohne sie allzu kritischArtikel lesen

Artikel lesen