Gebt den Menschen Geld und Verantwortung zurück

Das Auftauchen eines »schwarzen Schwanes« wie die aktuell grassierende Corona-Epidemie hat den politischen Interventionismus und Dirigismus weiter entfesselt. Man wagt sich kaum auszumalen, was dies noch für Freiheit und Eigentum bedeuten kann. Von Professor Dr. Gerd Habermann Die individuelle Freiheit, auf die es vor allem ankommt, ist im Wohlfahrtsstaat der Gegenwart stark in der Defensive. Für die Masse der BürgerArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland 2040: Wir brauchen ein neues Narrativ

Eine entscheidende Voraussetzung für den dringend erforderlichen Politikwechsel hierzulande ist eine Änderung des Narrativs: Wir müssen vermitteln, dass Wohlstand die Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz ist – und nicht deren Hindernis. Von Dr. Daniel Stelter Das Wort »Narrativ« stammt vom lateinischen narrare ab, steht also für eine »Erzählung«. Diese Erzählung kann etwas sein, das eine Gesellschaft zusammenhält, es kannArtikel lesen

Artikel lesen

Eine Zensur findet statt – aber nennen Sie es um Himmels Willen bitte nicht so!

Willkommen in der Diktatur. In der Corona-Diktatur. Huch, ist das nicht das Unwort des Jahres 2020? Ich benutze es trotzdem oder gerade deswegen. Denn die Zeit der kosmetischen Kritik ist vorbei. von Milosz Matuschek Man kann derzeit gar nicht schnell genug schauen, wie Kritiker stummgeschaltet und wegzensiert werden. Und wie schnell ganze Gesellschaften ihre Grundprinzipien über Bord werfen. Von derArtikel lesen

Artikel lesen

Erhards Marktwirtschaft statt grün verpackte Rationierungsgesellschaft

Ludwig Erhard wird zu Recht wieder entdeckt, weil wir durch Corona-Regularien politisch, gesellschaftlich und nicht zuletzt wirtschaftlich in eine zunehmend dirigistische Sackgasse geraten sind. Viele Fehlentwicklungen wie z.B. das zunehmende „Kesseltreiben“ gegen Andersdenkende, das Hineinregieren in die Wirtschaft, zu hohe dirigistische Energiepreise und Steuern, Ruinieren der Selbstständigen und Kulturschaffenden, durch übertriebene, sinnlose, undifferenzierte bürokratische Gängelungen werden zu wenig hinterfragt. Von StephanArtikel lesen

Artikel lesen

Österreichische Wirtschaft: Gezielt punkten

DDW hat die Liste der 10.000 wichtigsten Unternehmen Österreichs zusammengestellt. Was prägt die Austria-Wirtschaft und warum hat sie im Länderindex bessere Bedingungen als in Deutschland? DDW hat Dr. Andreas Altmann, Professor für Wirtschaftswissenschaften und (Gründungs-)Rektor der MCI Die Unternehmerische Hochschule in Innsbruck zu den österreichischen Unternehmen befragt. Herr Professor Altmann, wie ist die Lage der österreichischen Unternehmen in Corona-Zeiten? DieArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland rutscht im Länderindex Familienunternehmen ab

Deutschland fällt im internationalen Standortwettbewerb immer weiter zurück. Im aktuellen Standortvergleich von 21 Industrienationen ist Deutschland im Vergleich zu 2018 um drei Plätze auf Rang 17 abgerutscht. Deutschland erreicht die schlechteste Position in der Geschichte des „Länderindex Familienunternehmen“. Auf den Spitzenplätzen liegen die USA, Großbritannien und die Niederlande. Deutlich abgeschlagen ist Deutschland beim Standortfaktor Steuern. Es mache sich die „PassivitätArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Einigung auf Investitionsabkommen zwischen China und der EU

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Chinesische Industrie auf Zehn-Jahres-Hoch / Neue Negativliste für den Marktzugang / Rasante Erholung des weltgrößten Automarktes / Zollsenkungen zum Jahresbeginn 2021 / Digitaler Renminbi wird nun auch in der Hauptstadt getestet. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) in Zusammenarbeit mit den deutschenArtikel lesen

Artikel lesen

Der Staat verkämpft sich auf Nebenschauplätzen

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten haben sich auf eine Verlängerung und Verschärfung der aktuellen Corona-Maßnahmen geeinigt. Diese Beschlüsse verlegen die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auf Nebenschauplätze, auf denen aber keine wesentlichen Fortschritte bei der Virus-Bekämpfung zu erzielen sein werden. Von Reinhold von Eben-Worlée Die Runde um Kanzlerin Merkel hat sich auf eine Pflicht zum mobilen Arbeiten geeinigt. Diese PflichtArtikel lesen

Artikel lesen

“Homeoffice” ist das Wirtschaftswort des Jahres 2020

Am Ende war die Abstimmung eindeutig: „Homeoffice“ ist das Wirtschaftswort des Jahres 2020, gefolgt von „Systemrelevanz“ und „Lockdown“. Das ergab das Online-Voting auf der Seite Wirtschaftswort des Jahres, das vom 18. bis 31. Januar 2021 durchgeführt wurde und an dem sich 10.921 Personen beteiligt haben. Vorausgegangen war die Auswahl von sieben Begriffen durch eine zehnköpfige Jury aus Wirtschaft, Medien, PolitikArtikel lesen

Artikel lesen

Die Liste der deutschen Weltmarktführer im DDW-Leserdienst

Version September 2025! Das “Lexikon der deutschen Weltmarktführer” ist die vollständige, täglich aktualisierte und wissenschaftlich fundierte Datenbank dieser bedeutenden Unternehmensgruppe. Im Leserdienst von DDW Die Deutschen Wirtschaft ist sie im Excelformat erhältlich. Die Liste enthält 1.496 Firmendatensätze mit umfangreichen Detailangaben wie Kontaktdaten Website und Mailadresse Umsatz, Mitarbeiterzahl Kurzbeschreibung, Segment, Weltmarktführer-Produkt Auslandsanteil und Anzahl der belieferten Länder sowie Namen der Holding,Artikel lesen

Artikel lesen

Das Who is Who als Excelliste ordern

Version September 2025 Die deutschlandweit einzigartige Datenbank der aktuell rd. 11.500 Inhaberfamilien und CEOs der größten Familienunternehmen Deutschlands inklusive vollständiger Firmenprofile der zugehörigen 5.000 größten Familienunternehmen Deutschlands. Das “Who is Who der deutschen Familienunternehmen” ermittelt, listet und beschreibt die über 10.000 wichtigsten Inhaberfamilien und ersten Geschäftsführer bzw. CEO der größten Familienunternehmen Deutschlands und bietet umfangreiche Informationen zu den dahinterliegenden 5.000Artikel lesen

Artikel lesen

Diese Themen sollte jeder B2B-Marketer 2021 auf dem Zettel haben

Der bvik – der Industrie-Verband für Kommunikation & Marketing – sensibilisiert frühzeitig für Trends der B2B-Kommunikation. Die Marketing-Experten des bvik-Vorstandes zeigen, welche Themen B2B-Marketer 2021 unbedingt auf der Agenda haben sollten. Individuelle Kundenerlebnisse im eigenen Showroom „Unternehmen sollten sich massiv Gedanken darüber machen, ob sie für die Zukunft richtig aufgestellt sind. Die Messe-Abteilungen müssen nun fast ausschließlich digitale Events in großer Anzahl für unterschiedlichsteArtikel lesen

Artikel lesen