„Die Koalition hat einen großen Teil des Vertrauens verspielt“

„Wirtschaft und Politik muss es deutlich besser gelingen, Antworten auf die Fragen zu geben, die die Menschen bewegen.“ Das forderte BDI-Präsident Dieter Kempf gestern auf dem Tag der deutschen Industrie. Von der Bundesregierung erwarte die Industrie, Investitionen und Innovationen in allen Bereichen anzukurbeln: vom Klimaschutz über den Verkehrsbereich bis hin zur Digitalisierung. Wir dokumentieren Auszüge aus seiner Rede. „Perspective EuropeArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator of the Year: Fujifilm

German industry publication Die Deutsche Wirtschaft has named Fujifilm Europe Innovator of the Year 2019 for its successful transformation process. The industry publication Die Deutsche Wirtschaft annually presents companies and service providers with its Innovator of the Year award. This year, FUJIFILM Europe GmbH was among those selected innovators. The European arm of the Japanese multi-technology corporation has been headquarteredArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandshelden gesucht!

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und New Work: Wo entstehen die Ideen, die Deutschland voranbringen? DDW-TV fährt durch die Republik und ist auf der Suche nach Experten und spannenden Ideen, die Deutschland für die Zukunft fit machen. Anna Schäfer ist mit dem DDW-TV-Team auf großer Tour quer durch die Republik. Sie sucht den Blick hinter die Betriebsmauern der Unternehmen und schaut den ExpertenArtikel lesen

Artikel lesen

Europawahl: Das sagt die deutsche Wirtschaft

Europa hat gewählt. Wie wird das Wählervotum für seine Auswirkungen auf Mittelstand und Wirtschaft eingeschätzt? DDW hat Stimmen gesammelt. „EU muss jetzt spürbar vorankommen“ BDI Präsident Dieter Kempf: „Das Finden tragfähiger Kompromisse erfordert mehr Kraft als bisher. Jetzt muss die EU in den kommenden fünf Jahren spürbar vorankommen, auch für den Schutz des Klimas bei Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. DieArtikel lesen

Artikel lesen

DSGVO: Hemmschuh für den B2B-Mittelstand?

Dank der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 wurde ein europaweites Statement für den Schutz personenbezogener Daten gesetzt – in erster Linie um Marktgiganten wie Facebook, Google oder Amazon in ihre Schranken zu weisen. Aber auch der deutsche Mittelstand ist von dieser Neuregelung stark betroffen, meint Silke Lang, Director Marketing Mobile Hydraulics bei der Bosch Rexroth AG. SilkeArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Neues Gesetz für ausländische Investitionen

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Neues Gesetz soll ausländische Investitionen erleichtern / Hohes Wachstum bei Infrastrukturinvestitionen in China im vierten Quartal 2018  / China will erstes Kraftwerk im All bauen / Neue Freihandelszone im Yangtze-Delta geplant / Europäisches Patentamt: Huawei auf Platz zwei der Unternehmensrangliste. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen WirtschaftsvereinigungArtikel lesen

Artikel lesen

SMEC 2018: Jinan als Chance für den deutschen Mittelstand

Welche Dynamik in China herrscht, ist weitläufig bekannt. Welches Potential in den deutsch-chinesischen Beziehungen liegt, auch. Wie diese in Zukunft aussehen können und welche Möglichkeiten sie für die beiden Länder bereithalten, war Thema einer deutsch-chinesischen Konferenz. DDW berichtet aus Jinan (China). Bei der Sino-German SME Cooperation & Communication Conference 2018 (kurz SMEC 2018) konnten deutsche Unternehmen sich einen Überblick überArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmer stellen eigene Industrie-Strategie vor

Der Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER veröffentlicht als „Nationales Fitness-Programm“ seine Industrie-Strategie, die sich diametral von der viel kritisierten „Industriestrategie 2030“ von Bundeswirtschaftsminister Altmaier unterscheidet. Die konkreten Vorschläge der Familienunternehmer wurden dem Bundeswirtschaftsminister bei einem Abendessen im Ministerium übergeben. „Wir freuen uns, dass uns der Wirtschaftsminister zur Weiterentwicklung seiner Strategie eingeladen hat. Denn wir sehen Alternativen zu einem Subventionswettlauf mit Staatswirtschaftsländern. InhaltlichArtikel lesen

Artikel lesen

“Ich denke, dass Peter Altmaier etwas gelernt hat”

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Die scharfe Kritik an der „Nationalen Industriestrategie 2030“ von Wirtschaftsminister Peter Altmaier, die eine Bildung nationaler “Champions” unter Staatseingriff vorschlug, riss nicht ab. An diesem Montag kam es nun auf Einladung Altmaiers zu einer Konferenz zu dem Thema. DDW befragte Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER, zum Verlauf. Gab es heute die Möglichkeit, die Position der Familienunternehmen deutlichArtikel lesen

Artikel lesen

Die an Greta glauben, könnten irritiert sein

Künstliche Aufregungen bestimmen das Geschehen: Die Sperrung von Innenstädten für Autos, die Klima-Politik der Bundesregierung, derentwegen Kohlekraftwerke stillgelegt und Produktionsstraßen der Automobilindustrie auf E-Autos umgerüstet werden, Freitags-Demos im Gefolge des „göttlichen Kindes“ Greta. Mit Vernunft betrachtet führen jedoch andere Wege zum Erfolg. Meinungsbeitrag von Florian Josef Hoffmann Gigantisch ist das politische Momentum im Kreuzzug gegen die Klimagase. In sich immer weiterArtikel lesen

Artikel lesen

Smarte Gebäude lernen ihre Nutzer kennen | DDW vor Ort

Das DDW-Team war auf der ersten “Smart Building Solutions” in Aachen dabei und durfte erfahren, was die Trends in der Branche der Gewerbeimmobilien sind. Die Smart Commercial Buildings der Zukunft werden zunehmend mit ihren Nutzern vernetzt sein, ihre Bedürfnisse und Gewohnheiten kennen und sich darauf einstellen. Aber wie entstehen im Kontext smarter Gebäude auch neue Geschäftsmodelle? Diesen Fragen widmeten sichArtikel lesen

Artikel lesen

Altmaier ist nicht mehr zu halten

Weitreichende industriepolitische Gedankenspiele, die Energiewende und jetzt auch noch Diskussionen um Enteignungen von Wohnungen sind Gift für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ohne marktwirtschaftliche Reformen wird die inländische Systemkrise verstärkt. Neuwahlen würden sonst unvermeidlich. Von Dr. Ulrich Horstmann Das Wirtschaftsministerium ist ein Schlüsselressort. Es ist bis heute von den ordnungspolitischen Grundsätzen Ludwig Erhards geprägt. Das ist jetzt umstritten. Viele Meinungsführer machen ihnArtikel lesen

Artikel lesen