Hunderte Marken-Neanderthaler leben noch in Deutschland

Die Marke KLEPPER kennt man von Faltbooten, Outdoor-Bekleidung und Schokolade. Aber es gibt auch die KLEPPER Markenberatung. Ihr Gründer Karsten Klepper beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit dem Thema Markenentwicklung und Markenführung. Seit 2007 öffnet er dieses Know-how auch anderen Familienunternehmen und Inhabern. Klepper attestiert vielen Familienunternehmen in Deutschland ein fehlendes Verständnis für den Wert der eigenen Familien-Marke undArtikel lesen

Artikel lesen

Erfolgsmessung im B2B-Marketing: KPIs als Schlüssel für mehr Transparenz 

Marketing ist zahlengetrieben und B2B-Marketer stehen vor der großen Herausforderung, die Wirkungsweise und Effektivität einzelner Marketingmaßnahmen nicht nur zu messen, sondern diese gegenüber der Geschäftsleitung mit Zahlen zu belegen. Doch oft fehlen direkte Möglichkeiten der Erfolgsmessung zwischen Marketinginvestitionen und ökonomischen Ergebnissen. Intensives Marketing-Controlling bindet sehr viel Zeit und Ressourcen. Deshalb benötigen Marketingentscheider einfache Kennzahlen, um die Wirkung der Marketingaktionen zuArtikel lesen

Artikel lesen

Neu auf DDW: Das Lexikon des Chefwissens

Willkommen zum Lexikon des Chefwissens! Das neue DDW-Format eröffnet Einblicke in wertvolle Experten-Knowhow.  Für unternehmerischen Erfolg zählt nicht, Experte zu sein. Sondern Experten zu kennen. Und sich deren Einschätzung, Wissen und Erfahrungsschatz nutzbar zu machen. Genau dies ist der Ansatz unseres neuen Video-Formats „Lexikon des Chefwissens“: Wertvolle Einblicke in ausgewiesenes Expertenwissen, versierte Überblicke über führungsrelevante Themen. Kurz: Wissen, dass erfolgreich macht,Artikel lesen

Artikel lesen

Leser-Event: Chef-Wissen aus erster Hand, exklusiv und kostenfrei

DDW-Unternehmeraktion bis 5. November: Top-Chefwissen aus erster Hand, das man sonst so nicht erhält. Exklusiv und kostenfrei nur für unsere Leser! Anfang diesen Jahres konnten wir einen tollen und erfolgreichen Preis “Innovator des Jahres” feiern, den größten Publikumspreis der deutschen Wirtschaft. 2018 gehen wir in die nächste Runde, die Bewerbungsphase läuft. Als Dankeschön für die fast 10.000 abgegebenen Stimmen lassenArtikel lesen

Artikel lesen

bvik-Studie: Wo B2B-Marketing-Budgets erfolgreich eingesetzt werden

Marketing-Entscheider stehen Jahr für Jahr vor der schwierigen Aufgabe, das zur Verfügung stehende Budget sinnvoll auf die erfolgversprechendsten Medien und Kanäle zu verteilen. Eine wichtige Benchmark-Orientierung dazu bietet die jährliche Untersuchung “B2B-Marketing-Budgets” des Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik). Um eine Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage zu schaffen und wertvolle Benchmarkdaten für Budgetverhandlungen und Leistungsmessung im B2B-Marketing zu liefern, führt der bvik die Befragung vonArtikel lesen

Artikel lesen

Netzwerkabend „Die große digitale Transformation“

Die Zeit ist schnelllebig, macht uns atemlos, der Wandel befindet sich auf der Überholspur: Humanoide Roboter, Drohnen, Schwarm-Mobilität, 3D-Druck, künstliche Intelligenz oder Industrie 4.0 – die digitale Transformation verändert nachhaltig die Gesellschaft, die Wirtschaft und Politik. Sind Unternehmer vorbereitet? Welche Chancen und Risiken sind mit den technologischen Entwicklungen verbunden? Wie gestalten wir die Zukunft? Jörg Heynkes nimmt die Gäste mitArtikel lesen

Artikel lesen

Lauter zu werden lohnt sich nicht

Vor einigen Wochen sagte mir jemand, er erlebe, dass wir in einer „übererregten Aufmerksamkeitsgesellschaft“ leben. Den Begriff empfand ich mehr als passend, denn an allen beliebigen Stellen buhlen irgendwelche Menschen, Produkte, Waren, Dienstleistungen um unsere Aufmerksamkeit. Likes und Follower werden zu einem Statussymbol, das selbst vor vermeintlich hochgebildeten Menschen nicht Halt macht. So hatte ich vor kurzem eine Kolumne eines bekannten Experten in einem ebenso bekannten Magazin gelesenArtikel lesen

Artikel lesen

Doppelter Rundfunkbeitrag: Unternehmer als „Melkkuh“

Darf es auch ein bisschen mehr sein? Viel zu lange legten die Verantwortlichen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten bei den Pensionsansprüchen eine Schippe drauf. Nun können sie die Lasten kaum noch Schultern. Die Lösung der Anstalten? Die „Melkkuh“ Beitragszahler! Die überbordenden Pensionslasten überrascht bei den Ansprüchen der Intendanten kaum. Sie müssen beim Eintritt in den Ruhestand oftmals keine Abstriche in Kauf nehmen. DasArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice: neuer Durchblick in der Intralogistik

Als Teil der Pick-by-Vision-Lösung Picavi steigert die Datenbrille Glass Enterprise Edition Effizienz und Sicherheit in Intralogistik-Prozessen. Die Schicht beginnt mit dem Griff zur Brille: Der Lagerarbeiter setzt die Datenbrille auf, meldet sich an und erhält seinen ersten Auftrag. Von nun an wird er über das Display Schritt für Schritt durch alle anstehenden Prozesse geleitet. So sieht der Arbeitsalltag im Lager mitArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Markenbildung im Netz anti-kreativ sein muß

Es scheint kein Zweifel zu bestehen: Marken im Netz müssen nach vollkommen anderen Grundsätzen geführt werden, als in den klassische Kanälen. Aber wie können Unternehmen in diesem Kommunikationsgewitter auffallen? Die Antwort der erfolgreichsten Marken ist frappierend. Von Dr. Oliver Errichiello 1. Glaubenssätze Im Unterschied zu der herkömmlichen Markenführung sind Menschen den Botschaften einer Marke nicht mehr hilflos ausgeliefert, sondern können ihre persönlichenArtikel lesen

Artikel lesen

„Aus Sch… Gold machen“ – wie man aussichtslose Situationen zu größten Erfolgen dreht

„Frau Ates, das ist mein Versuch, aus Sch… Gold zu machen!“ Dieser Satz prallte mir vor einigen Wochen in einem Gespräch mit einem Manager einer großen deutschen Bank entgegen und machte mich für einen kurzen Moment erst mal sprachlos. Er versuchte mit verzweifelter Stimme eine Arbeit zu erklären, die weniger als mittelmäßig war und demnach auch nur zu mageren ErfolgenArtikel lesen

Artikel lesen

Michael Hüther: „It is the economy, stupid!“

Auf den ersten Blick geht es der deutschen Wirtschaft ganz gut. Doch IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther mahnt: Die konjunkturellen Probleme in den Schwellenländern und steigende Energiepreise drohen das Wachstum abzubremsen. Seine 10 Einschätzungen. 1. Deutsche Konjunktur ist ein Scheinriese Die deutsche Volkswirtschaft wirkt erstaunlich robust. Nach dem Rendezvous mit der Stagnation in den Jahren 2012 und 2013 legte dasArtikel lesen

Artikel lesen