Best Practice im Worst Case: Rettung aus der Insolvenz

Keine Kommentare Lesezeit:

Mit der Muttergesellschaft drohte auch zwei Dorstener Metallunternehmen das Ende. Mit dasWerk Consulting und Insolvenzverwalter Biner Bähr gelang über die Planinsolvenz in Eigenverwaltung eine “übertragene Sanierung“ an AS Drives & Services GmbH. 60 Arbeitsplätze wurden gerettet.

Ende Juni musste der dramatische Schritt eingeleitet werden: Die Dorstener Metallbetriebe Hötten Industrie & Services GmbH und CHV GmbH beantragten ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Der Antrag kam umso unglücklicher, da die beiden Unternehmen selbst eigentlich gar keine Schuld an der Misere hatten. Im Gegenteil: sie konnten eine jahrelange positive Geschäftstätigkeit vorweisen. Aber bis zum Jahresbeginn gehörten sie noch zur Höver-Gruppe (6 Standorte in NRW) und waren u. a. über Patronatserklärungen und Bürgschaften mit der Gruppe verbunden. Als Höver im Frühjahr 2021 Insolvenz anmeldete, mussten auch die Dorstener Betriebe Hötten und CHV wenige Wochen später folgen.

Ein ebenso kreativer wie professioneller Lösungsprozess

Doch auf Grundlage der Möglichkeiten des Insolvenzrechts, einem ebenso kreativen wie professionellen Lösungsprozess durch die Partner dasWerk Consulting und DealArtist, einem engagierten Insolvenzverwalter sowie einem zupackenden Käuferunternehmen konnten die Unternehmen in Rekordzeit neu aufgestellt und die Arbeitsplätze gerettet werden.

Und so lief die Rettung ab:

Durch Beschluss vom 30.06.2021 wurde mit Rechtsanwalt Dr. Biner Bähr (White & Case LLP in Düsseldorf) vom Amtsgericht Essen in beiden Verfahren ein renommierter und erfahrener vorläufiger Sachwalter bestellt. Seine Bestellung war ein Glücksfall für die Mitarbeiter, denn mit einem erfahrenen Team des Sachwalters konnte man in beiden Unternehmen vier Monate in der Eigenverwaltung weiterproduzieren. Dies schaffte ausreichend Zeit, um den Investorenprozess erfolgreich umzusetzen,  abzuschließen und letztlich alle Arbeitsplätze zu retten.

Die Vorbereitung und Anmeldung der Insolvenzverfahren erfolgte durch die dasWerk Consulting GmbH, eine Beratungsgesellschaft mit den Schwerpunkten Sanierung, Restrukturierung und Finanzierung für KMU. Mit kreativen und teils auch unkonventionellen Ideen begleitet dasWerk Unternehmen und deren Eigentümer bestmöglich durch schwierige Situationen. Und genau das war auch in diesem Fall gefragt.

Eigenverwaltungsverfahren benötigt Kapital

Norbert Ruthemeyer von dasWerk übernahm in dieser entscheidenden Phase das Amt des Sanierungsgeschäftsführers in beiden Gesellschaften. dasWerk begleitete aber nicht nur das Eigenverwaltungsverfahren, sondern finanzierte über Massekredite zusätzlich die Betriebsfortführung mit einem 6-stelligen Betrag.

In eine neue gemeinsame Zukunft: Der Juniorchef des neuen Eigners AS Drives & Services GmbH, Andre Schrudde (l.), und Wolfgang Kroll, der auch dem neu aufgestellten Unternehmen erhalten bleibt – zusammen mit den anderen Mitarbeitern.

Für Norbert Ruthemeyer sind solche ausreichenden Mittel zur Finanzierung einer übertragenen Sanierung unabdingbar: „Die beiden Verfahren zeigen, wie wichtig es ist, in einem Eigenverwaltungsverfahren noch über ausreichend Kapital zu verfügen. Wir verfügen für genau diese Zwecke über ausreichend Kapital und konnten so schließlich über Massedarlehen beide Firmen in der schwierigen Phase finanzieren“. Schließlich lautet das Ziel einer übertragenen Sanierung: Einem neuen Investor ein gut aufgestelltes, saniertes Unternehmen zu ermöglichen, und dies möglichst ohne Betriebsunterbrechung.

Für diese Suche nach einem geeigneten Investor für die beiden metallverarbeitenden Firmen wurde im Zuge der Eigenverwaltung die DealArtist GmbH mit der Suche beauftragt. Auch bei DealArtist handelt es sich um Spezialisten für besondere Fälle: Die M&A-Kanzlei aus Düsseldorf ist für den Verkauf prosperierender Betriebe, aber gerade auch von kriselnden Unternehmen in Sondersituationen wie z. B. einer Insolvenz bekannt (sog. Distressed M&A). In einem strukturierten Investorenprozess mit über 20 Interessenten konnte für Hötten und CHV der genau richtige Partner gefunden werden: Die AS Drives & Services GmbH aus Reken.

Weg frei für eine erfolgreiche Zukunft

Der neue Eigner übernahm die beiden Betriebe im Rahmen der übertragenden Sanierung (Asset-Deal) mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum 1. Oktober 2021. Sämtliche Mitarbeiter wurden von den erwerbenden Gesellschaften, der nunmehr in „AS Hötten Industries GmbH“ und der „AS CHV GmbH“ umfirmierten Betriebe, übernommen. Norbert Ruthemeyer von dasWerk: „Wir freuen uns, dass mit der AS Drives & Services GmbH ein starkes, regionales Unternehmen die Betriebe Hötten und CHV übernimmt und alle Mitarbeiter gemeinsam mit dem früheren Geschäftsführer Wolfgang Kroll in eine erfolgreiche Zukunft führt“.

Mehr aus der Reihe „Best Practice Sanierung“:

 

Der Käufer
Die AS Drives & Services GmbH ist innovativer Instandsetzungsbetrieb von Industriegetrieben aller Hersteller (überprüfen, reparieren, modifizieren, rekonstruieren) und beschäftigt an ihrem Hauptsitz in Reken, Münsterland rd. 130 Mitarbeiter. Neben der Dienstleistung in der Instandhaltung vertreibt die AS Drives & Services GmbH auch eigene Produkte im Bereich der Antriebs- und Schmiertechnik. Mit einer eigenen Engineering-Abteilung können zudem Umbau-Projekte im Bereich der Antriebstechnik ganzheitlich durchgeführt werden. Von der Auslegung der Antriebe und Schmiertechnik bis zur Durchführung aller antriebsseitigen Umbauten bietet die AS Drives & Services GmbH alles aus einer Hand.

Die Sanierungsexperten
dasWerk Consulting GmbH ist eine im Düsseldorfer Medienhafen ansässige Beratungsgesellschaft mit den Schwerpunkten Sanierung, Restrukturierung und Finanzierung für KMU. Zahlreiche Unternehmensfinanzierung und -sanierungen, auch durch Insolvenzverfahren, hat das Team von dasWerk Consulting erfolgreich gesteuert. Im Jahr 2021 wurden bereits 19 Unternehmen auf dem Verfahrensweg begleitet und rund 3.000 Arbeitsplätze gerettet.

Der Insolvenzverwalter
Dr. Biner Bähr ist einer der erfahrensten und bekanntesten Restrukturierungsanwälte in Deutschland und wird häufig mit komplexen Sanierungen betraut. Zuletzt hat er etwa den Elektroautobauer e.GO, die Gießereigruppe Piel & Adey, den Modekonzern ESPRIT und die Papierfabrik Zerkall fortführen und erhalten können. Zum White & Case Team bei gehörten Associate Till Forster sowie Sandra Syré und Pascal Wilhelm (alle Restrukturierung/Insolvenz, Essen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language