Trendbarometer bvik

bvik-Index „B2B-Marketing-Budgets 2020“

Keine Kommentare Lesezeit:

Aktuell untersucht der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) in seiner Indexbefragung „B2B-Marketing-Budgets 2020“, wie hoch das Budget ist, das Marketingentscheidern aus Industrieunternehmen für ihre Maßnahmen zur Verfügung steht. Alle Teilnehmer erhalten die detaillierten Auswertungsergebnisse kostenfrei.

Marketing-Entscheider stehen Jahr für Jahr vor der Herausforderung, ihre Budgets bei der Geschäftsführung zu rechtfertigen und zu verteidigen. Jährlich stellt sich die Frage, wie das zur Verfügung stehende Budget sinnvoll auf die erfolgversprechendsten Medien und Kanäle verteilt werden soll. Um in dieser Situation eine Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage zu schaffen und wertvolle Benchmarkdaten für Budgetverhandlungen und Leistungsmessung zu liefern, führt der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) jährlich eine Befragung von Marketing-Verantwortlichen in Industrieunternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitern durch.

Alle Teilnehmer erhalten kostenfrei die Ergebnisse

Dieses Jahr wird erstmalig die sogenannte Indexbefragung mit einem gekürzten Fragebogen durchgeführt (Zeitdauer nur etwa 5 Minuten). Die Zahlen werden im Kontext der Ergebnisse der letzten Jahre ausgewertet und als wichtiges B2B-Benchmark-Tool zur Verfügung gestellt. Alle Teilnehmer der Befragung erhalten kostenfrei die detaillierten Ergebnisse.

Die Studie findet in diesem Jahr bereits zum neunten Mal statt. Unabhängiger Marktforschungspartner ist die Kantar GmbH. Auch für Agenturen und Kommunikationsdienstleister liefert die Studie wertvolle Insights, wie ihre Kunden priorisieren und wie sich die Entwicklung der Marketingbudgets aktuell und im Vergleich mit den Vorjahren darstellt. Hiervon lassen sich wichtige Trends ableiten.

Die bvik-Studie ist die einzige Befragung dieser Art, die sich explizit an Marketing-Entscheider in B2B-Unternehmen richtet und zeichnet mit rund 90 Prozent Marketing-Verantwortlichen unter den Befragten ein realistisches Bild des Marketings in deutschen Industrieunternehmen.

Teilnahme hier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language