bvik-Studie: Wo B2B-Marketing-Budgets erfolgreich eingesetzt werden

Keine Kommentare Lesezeit:

Marketing-Entscheider stehen Jahr für Jahr vor der schwierigen Aufgabe, das zur Verfügung stehende Budget sinnvoll auf die erfolgversprechendsten Medien und Kanäle zu verteilen. Eine wichtige Benchmark-Orientierung dazu bietet die jährliche Untersuchung „B2B-Marketing-Budgets“ des Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik).

Um eine Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage zu schaffen und wertvolle Benchmarkdaten für Budgetverhandlungen und Leistungsmessung im B2B-Marketing zu liefern, führt der bvik die Befragung von Marketing-Verantwortlichen in Industrieunternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitern durch.

Teilnahme sichert wichtige Benchmarkdaten

Den exklusiven Einblick in die Studie erhalten normalerweise nur die rund 600 Mitglieder des Branchenverbands, zu denen die wichtigsten Industrieunternehmen und B2B-Agenturen Deutschlands zählen. Ausnahme: Auch andere Industrieunternehmen, die dem Größenkriterium (über 50 Mitarbeiter) entsprechen und an der Studie teilnehmen, erhalten ebenfalls die Ergebnisse. Ab jetzt besteht die Möglichkeit, für die neue Datenerhebung teilzunehmen (siehe unten).

Einzige Befragung seiner Art

Die Studie findet in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt. Marktforschungspartner ist Kantar TNS. Professor Dr. Carsten Baumgarth von der HWR Berlin unterstützt den bvik bei der wissenschaftlichen Auswertung der Studie. Im jährlich wechselnden Sonderteil der Studie wird diesmal das hochaktuelle Thema „Digital Marketing Leadership im B2B“ untersucht. Dabei soll eruiert werden, wie digital Marketing-Organisationen im B2B-Umfeld heute schon agieren und wo gegebenenfalls Schwächen und Barrieren existieren. Die bvik-Studie ist die einzige Befragung dieser Art, die sich explizit an Marketing-Entscheider in B2B-Unternehmen richtet und zeichnet mit rund 90 Prozent Marketingverantwortlichen unter den Befragten ein realistisches Bild des Marketing in deutschen B2B-Unternehmen.

Der bvik-Vorstand und Initiator der Studie, Dr. Andreas Bauer (KUKA), dazu im Interview:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen aus B2B-Unternehmen ab 50 Mitarbeitern. Alle Teilnehmer erhalten die detaillierten Studienergebnisse kostenfrei. Interessierte Marketingverantwortliche aus B2B-Unternehmen können sich unter www.bvik.org zur Teilnahme anmelden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language