![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/CapriTiberioPalace-Italy.jpg-1-807x454.webp)
Capri: Inbegriff des Mittelmeertraums
Eine beeindruckende Kalksteinformation erhebt sich im Golf von Neapel aus dem glitzernden Tyrrhenischen Meer und zieht seit der Römerzeit die „Reichen und Schönen“ an: Capri. Eine touristische Spurensuche in unserer Rubrik „Stilvoll reisen“.
Schon der berüchtigte Tiberius regierte sein Reich fast ausschließlich von der auf den Klippen gelegenen Villa Jovis auf Capri aus. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Insel dann zu einem Magneten für Künstler, Intellektuelle, Ästheten und vor allem Schriftsteller, die von der inspirierenden Landschaft, dem milden Klima und dem Lebensstil abseits der Konventionen angezogen wurden.
Prominente gab es viele und noch mehr Trivia. Friedrich „Fritz“ Alfred Krupp (1854-1902), wichtigster Waffenlieferant des deutschen Kaisers, wurde auf der Insel zum unheilbaren Romantiker. Er verkehrte mit einheimischen Fischern, saß in kleinen Tavernen, hörte neapolitanische Lieder und widmete sich der Meeresbiologie. Seine womöglich zu romantische Nähe zu Capris Bauernjungen wurde 1902 zum handfesten Skandal im Deutschen Kaiserreich und endete mit seinem mutmaßlichen Selbstmord. Als Lenin im Jahr 1910 Maxim Gorki auf der Insel besuchte, bemerkte er: „Capri lässt Sie alles vergessen“.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/slide2.jpg)
Zu den historischen Fakten gehört übrigens, dass es in den prächtigen Villen auf Capri einst weder Strom noch Wasseranschluss gab und das Leben weit rustikaler war als daheim in der Krupp´schen Villa Hügel.
La Dolce Vita in Capri Hosen
In den 1950er und 1960er Jahren wichen die Literaten den Stars des internationalen Jetsets. Die Bilder von Jackie O., wie sie in den berühmten Capri-Hosen und mit einer riesigen Sonnenbrille durch die engen Gassen schlendert, sind bis heute das Sinnbild für die Insel.
Heutzutage geht es nicht weniger ruhig zu. Ab Ende Juni nehmen die Megayachten Kurs auf Capri, und ihre Besitzer aus aller Welt starten die „Leinen-Parade“, wie die Einheimischen sagen. Im unausgesprochenen Dresscode der Insel, ganz in weißem Leinen, zieht man nach einem Vormittag im Beach Club Fontelina, dem Traumplatz am Fuße der zerklüfteten Felsen, weiter zum shoppen in die unzähligen Luxusboutiquen von Capri Town.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/Atmosfera_009.png)
Am Abend geht es weiter in die berühmten Restaurants wie die Villa Verde, deren Spezialität opulente Geburtstagspartys mit dreistöckigen Torten und Live-Musik sind, oder das Da Paolino, das sich in einem Zitronenhain befindet und ganz den prächtigen Früchten gewidmet ist.
Capri Tiberio Palace: Luxuriöses Boutiquehotel in einer ruhigen Seitenstraße
Doch wir reisen im April, wenn alles langsam erwacht und außer den Tagestouristen kaum Gäste auf der Insel sind. In einer ruhigen Seitenstraße in Capri Town, abseits des Trubels der Tagesausflügler, und dennoch nur fünf Gehminuten von der Piazzetta entfernt, erwartet uns der deutsche Hoteldirektor Oliver Hutten in seinem Capri Tiberio Palace. Das Boutiquehotel mit nur 46 Zimmern war seit seiner Eröffnung vor einigen Jahren stilprägend für eine ganze Reihe von neuen Luxushotels in Italien, denn hier wurde erstmals wieder das Flair des Dolce Vita der 50er und 60er Jahre neu inszeniert. Die Einrichtung kombiniert die Farben Capris mit Vintage-Möbeln und modernen Elementen, als ob ein Hauch von New York und Miami durch die Insel gezogen wäre und Hollywood gleich mitgebracht hätte.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/capri-tiberio-palace-belleview-suite-e1710009431467.jpg)
Von den Farben der Insel inspiriert
Alle Zimmer sind individuell eingerichtet und strahlen in Farben, die von der Insel inspiriert sind – von sandigen Tönen über leuchtendes Blau bis hin zu korallenrot. Fast alle haben wunderschöne Balkone mit handgemalten Capreser Fliesen, die einen atemberaubenden Blick auf das Mittelmeer oder die charakteristischen weißen Dächer der „Case Capresi“ bieten. Die Zimmer und Suiten ohne Meerblick bieten verwunschene mediterrane Gärten und stehen den anderen in nichts nach.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/capri-tiberio-palace-belleview-suite-1-e1710010340819.jpg)
Oliver Hutten ist der perfekte Gastgeber und das Capri Tiberio Palace seine Bühne. Unermüdlich sehen wir ihn auf äußerst charmante und unaufdringliche Weise von Gast zu Gast gehen und als guter Geist die Tagesgestaltung organisieren. Angehalten und mit Programm versorgt, spazieren wir durch die pittoresken Gassen, folgen dem Duft von Zitronen und Pinien zu Künstlervillen und Märkten.
Belle Epoque Exzentrik in der Villa Lysis
Ein schöner Spaziergang vom Tiberio Palace entfernt liegt die Villa Lysis, die sich der Industrielle und Dichter Jacques d’Adelswärd-Fersen 1905 erbauen ließ. Ein Meisterwerk der Belle Époque-Architektur, das auch heute noch besichtigt werden kann. „Der Jugend der Liebe gewidmet“ (dédiée à la jeunesse d’amour) steht auf der Inschrift, und das Haus war Fersens selbstgewähltes Exil aus Frankreich nach einem Sexskandal, in den Pariser Schuljungen und nackte (oder fast nackte) „Tableaux vivants“ verwickelt waren. Die Villa Lysis diente nicht nur als Rückzugsort für Fersen, sondern auch als Treffpunkt für Künstler, Intellektuelle, Dichter und Schriftsteller, die Capri in den 1900er Jahren besuchten. Die Gestaltung spiegelte die ganze Exzentrik des Adligen selbst wider.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/P1180175.jpg)
Auf feinen Sohlen durch Capri
Wer auf den Spuren von Audrey Hepburn, Grace Kelly und Jacqueline Kennedy Onassis wandeln möchte, der führt den Weg zu Canfora. Seit ihrer Gründung in den 1940er Jahren stellt die Schuhmanufaktur exquisite Sandalen und feinste Schuhmode her. Von Handwerkern auf Capri gefertigt, wurden die Sandalen durch ihre prominenten Trägerinnen zu einem Symbol für Raffinesse und Stil.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/03/lw2201_98620851_790x490.jpg)
Auch Emilio Pucci, der renommierte italienische Modedesigner, hat eine enge Verbindung zu Capri. Pucci war nicht nur ein Modedesigner, sondern als Adliger auch Teil des Jetsets seiner Zeit, der den Lebensstil von Capri maßgeblich geprägt hat. Seine Kreationen, bekannt für lebendige Farben, kühne Muster und elegante Schnitte, spiegeln die Leichtigkeit und den Glamour der Insel bis heute wider. Seine Boutique, die noch immer geöffnet ist, und seine einzigartigen Kreationen sind ein Tribut an seine Liebe zu dieser bezaubernden Insel und ihr zeitloses Erbe in der Welt der Mode.
Atemberaubende Terrasse mit einem malerischen Blick auf das Meer und Capri
Im Terrazza Tiberio Restaurant öffnet sich der strahlende, lichtdurchflutete Speisesaal zu einer atemberaubenden Terrasse mit einem malerischen Blick auf das Meer und Capri. Küchenchef Francesco De Simone spezialisiert sich mit liebevoller Hingabe auf die exquisitesten saisonalen Produkte Kampaniens und präsentiert echte mediterrane Feinschmeckerküche. Das Gemüse und die Kräuter werden sorgfältig im hoteleigenen Gemüsegarten direkt vor dem Restaurant angebaut. In dieser einzigartigen Kulisse wird nicht nur echtes Dolce Vita serviert, sondern werden auch unvergessliche Erinnerungen geschaffen.
Schreibe einen Kommentar