Capri Teil 2 oder Ischia ohne Anorak: Abseits der Spuren von Angela Merkel

Keine Kommentare Lesezeit:

Wir sind noch auf Capri geblieben, vor allem weil wir noch drei Nächte in einem weiteren berühmten Hotel verbringen wollten: Dem Punta Tragara. Die 1920 vom schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier entworfene Villa war lange eine private Residenz und wurde erst Anfang der 1970er Jahre zum Hotel, als sich Conte Goffredo Manfredi wohl dachte, dass seine zahlreichen Freunde, die das Haus regelmäßig bevölkerten, auch für die Übernachtung zahlen könnten. Das Geschäft läuft bis heute gut und die wenigen Zimmer sind meistens ausgebucht./ Aus der Rubrik „Stilvoll reisen“

Die Tage verbrachten wir jedoch auf der hübschen kleinen Vulkaninsel Ischia, die in Deutschland höchstens durch Angela Merkel und ihre Spaziergänge im Funktions-Anorak Berühmtheit erlangt hat. Mit zahllosen natürlichen Thermalquellen und den dazugehörigen Spas, den besten Stränden, schicken Restaurants, Weinbergen und romantischen Parks und Gärten ist Ischia der perfekte Gegenpol zur glitzernden Anziehungskraft Capris.

Die Lobby im Hotel Punta Tragara Capri

Corbusier Villa in modernem Gewand

Doch zunächst zurück nach Capri ins Punta Tragara. Das Hotel ist seit seiner Erbauung im Jahr 1920 einer der bekanntesten Orte auf der italienischen Insel. Jeder, der die Capri mit dem Boot um die Faraglioni-Felsen herum passiert hat, wird den terrakottafarbenen Palast bemerkt haben, der sich hoch oben an die Felsen schmiegt. Ein Promenadenweg führt von der Piazza in Capri Town mit den edlen Boutiquen und dem Gewusel der Touristen hier hinaus, ins Ruhige und Grüne, wo am Ende nur noch der Ausblick aufs azurblaue Mittelmeer kommt. Den steilen Felsen hinab führt der Weg zum berühmten Beach Club Fontelina, doch wer im Punta Tragara am Pool liegt, mag sich überlegen, ob er dort hinunter muss.

Das Hotel hat seit der Gründung mehrere „Frischzellenkuren“ hinter sich, doch man hat sich von jeher bemüht, das Erbe Corbusiers zu achten, und so spürt man noch immer die Strenge des Meisters, gepaart mit dem Rivera Flair der 1920er Jahre. Moderne Elemente und zeitgenössische Kunst ergänzen die historische Substanz auf gelungene Weise.

Die spektakuläre Etro Suite im Hotel Punta Tragara

Neue Suite, gestaltet vom Mailänder Modehaus Etro

Jüngstes Highlight ist die kürzlich eröffnete Pegaso Etro Suite, gestaltet vom renommierten Mailänder Modehaus Etro. Die Suite mit riesiger Terrasse befindet sich in einer der obersten Etagen des Gebäudes und bietet einen atemberaubenden Blick auf die vier Faraglioni von Capri, den kegel- bis nadelförmige Felsformationen die wir aus dem Meer ragen. Das Schlafzimmer ist komplett mit Paisleymotiven von Etro eingerichtet, Blickfang ist das Opulente Bett. Ein Seidenteppich mit dem Blumenmuster von Etro, Carbalho-Holz, gebürstete Bronze und irischer grüner Marmor in Pastelltönen ergänzen die elegante Suite.

Al Fresco Dining im Hoel Punto Tragara Capri

Das Restaurant Le Monzù, ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern, ist ein weiterer Höhepunkt des Hotels. Im Corbusier Ambiente der 1920er Jahre wird kampanische Küche auf Sterneniveau gehoben. Direkt am Pool kann man mit spektakulärem Ausblick legerer und einfacher essen und am Abend Live-Musik genießen.

Idyllische Fischerdörfer auf Ischia ( Bild: visitischia.info )

Ischia: geheime Strände, Thermalbecken und idyllische Fischerdörfer

Wir nehmen die Fähre von Capri und erreichen Ischia in knapp 40 Minuten, doch auch zahlreiche Boots-Charter bieten Fahrten nach und um Ischia an. Das kann sich lohnen, da man so stilvoll in die verstecktesten Restaurants, einsame Buchten, wirklich geheime Strände, Thermalbecken und niedliche Fischerdörfer kommt. Und es ist das einheimische Leben, das die Idylle von Ischia ausmacht: rasende Vespas, Wäscheleinen quer über den Gassen und alte Herren, die vor den Geschäften sitzen.

Bild: Giardini Poseidon Terme

Kein Besuch auf Ischia ohne Thermalbad

Ischia ist die Thermalinsel Italiens. Seit Jahrhunderten reisen die Menschen zu den 103 sprudelnden vulkanischen Quellen, um alle möglichen Beschwerden von Rheuma bis Gicht zu lindern. Die heißen Quellen von Sorgeto sind die spektakulärsten. Die unterirdischen Quellen ergießen sich direkt in eine Reihe von Felsbecken im Meer und wenn man die Stufen zu einem winzigen Strand in einer malerischen Bucht hinuntersteigt, kann man in verschiedenen Becken mit jeweils leicht unterschiedlichen Wassertemperaturen baden.

Giardini Poseidon Terme ist der größte Thermalpark auf der Insel Ischia, der über zwanzig von üppigem Grün umgebene Becken verfügt. Die Wassertemperaturen liegen zwischen 28°C und 40°C. Darüber hinaus bietet der Park drei Becken mit Meerwasser für Schwimmer und zur Unterhaltung von Kindern, eine Thermaldampfgrotte, die nach griechisch-römischer Tradition in den Tuffstein gegraben ist, sowie drei „Kneipp“-Becken. Davor liegt der 500m lange Strand Spiaggia di Citara für alle, die lange genug im Becken gelegen haben.

Nicht weit von Serrara Fontana entfernt, im Schatten der vulkanischen Klippen der Insel, liegen die Cavascura Thermen, ein herrlicher Ort, an dem Bäder vor über 2000 Jahren in den Fels gehauen wurden. Sie sind sogar so bemerkenswert, dass sie seit den Tagen des alten Roms ununterbrochen in Betrieb sind.

Giardini La Mortella – Fondazione William Walton

Giardini La Mortella – Der schönste Garten Italiens

Nicht nur für Botaniker ein Must-see sind die wunderschönen Giardini La Mortella, der das ehemalige Haus des britischen Komponisten William Walton und seiner argentinischen Frau Susan umgibt. Inspiriert von den duftenden, maurischen Gärten des Alhambra-Palastes in Granada, ist er für viele der schönste Garten in ganz Italien. Aufgrund seiner riesigen Dimensionen kann man leicht einen ganzen Nachmittag darin verbringen. Tropische Fichten und Stauden machen einen Großteil der unteren Gärten aus, während mediterrane Pflanzen und Teiche die oberen Gärten bespielen. Ein kleines Museum auf dem Weg nach oben erinnert an Waltons Frau und das Anstehen lohnt sich, da sich von diesem höchsten Punkt des Gartens der Blick auf Forio und die Küste öffnet. Ein weiterer Höhepunkt des Gartens ist der grüne Konzertsaal, der sich inmitten üppiger Vegetation befindet und regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen beherbergt. Die Atmosphäre ist magisch, wenn die Klänge der Musik mit dem Duft der Blumen verschmelzen und die Besucher in eine andere Welt entführen.

Terrazza Brunella: Restaurant Romantik auf Capri

Candlelight Dinner wie im Hollywood Film

Zurück auf Capri kehren wir zum Abendessen im Terrazza Brunella ein, meinem letzten ultimativen Tipp. Das Restaurant liegt an der Via Tragara nur wenige Schritte vom Hotel Punta Tragara entfernt und beherbergt auch ein kleines Hotel. Im Restaurant im obersten Stockwerk genießt man bei Kerzenschein und Jazz-Klängen köstliche Capreser Küche und eine Hollywood-gleiche Atmosphäre mit Blick auf die glitzernden Lichter der Marina Piccola.

pictures courtesy of: Punta Tragara/Terrazza Brunella/Fondazione William Walton/Giardini Poseidon Terme/visitischia.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language