Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

China setzt sowohl auf Verbrenner als auch Elektroautos

Keine Kommentare Lesezeit:

Nach neuen Richtlinien des chinesischen Wirtschaftsministeriums für die Entwicklung der Automobilindustrie bis 2060 wird der Verbrennungsmotor auch in Zukunft in der chinesischen Automobilbranche eingesetzt werden.

Dies ist eine der Meldungen (Seite 16) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDW seinen Leser regelmäßig bereitstellt.

Die weiteren Themen in dieser Ausgabe:

  • Verbraucherpreisindex in China weiterhin im deflationären Bereich
  • Ende für Evergrande
  • Aktien chinesischer Firmen auf Fünfjahrestief
  • „Chunyun“: Die größte Völkerwanderung aller Zeiten
  • Gesellschaftsrecht: umfangreiche Änderungen im Jahr 2024
  • Sanktionierte Produkte gelangen über China nach Russland
  • Republikaner im Repräsentantenhaus fordern strengere Exportkontrollen für China
  • Wind- und Solarkapazitäten in China übertreffen erstmals Kohlestrom
  • Steigende Kosten für Seehandel zwischen China und Europa
  • BASF wird Anteile an ihren beiden Joint Ventures in Korla verkaufen
  • Maschinenexporteure spüren Gegenwind zum Jahresende
  • Chinesische Automobilhersteller müssen 2024 mit weniger Absatz rechnen

Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) in Zusammenarbeit mit den deutschen Industrie- und Handelskammern. Es erscheint alle zwei Monate und enthält aktuelle Informationen rund um das Chinageschäft sowie Veranstaltungshinweise.

Mehr zum Thema:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language