The Spirit House: DDW eröffnet Ort der Innovation

Keine Kommentare Lesezeit:

DDW Die Deutsche Wirtschaft erweitert seine Wirtschaftsaktivitäten. Unmittelbar in der Nähe des Verlages in Neuss entsteht in diesen Tagen „The Spirit House“, das im Juni seine Pforten öffnen wird. Grundidee ist, ein Angebot zu schaffen, das über klassisches Co-Working hinaus geht und zu einem Knotenpunkt für Innovation und Unternehmen wird.

„Desk-Sharing“, „Work-Lounges“ oder „Co-Working-Häuser“ – temporäre Arbeitsplätze entstehen zur Zeit in vielen Städten. Start-Ups und kleine Firmen ersparen sich so die aufwendige Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für ihre Büros und bleiben zeitlich flexibel. Vor allem profitieren sie von den Impulsen, die sich aus dem Zusammentreffen verschiedener Kompetenzen ergeben. Denn für die dynamischen und kreativen Köpfe der heutigen Generationen steht das Projekt im Vordergrund.

Ein Zuhause für Ideen: Co-Working und Co-Living

„The Spirit House“ in Neuss soll aber noch mehr sein, als nur ein Arbeitsplatz auf Zeit. Vielmehr soll es ein Zuhause für Ideen sein, die im direkten Austausch mit Mittelstands- und Familienunternehmen praxisnah wachsen und sich entwickeln können. Neben der Einbindung mittelständischer Unternehmen in den Innovations-Hub hat „The Spirit House“ noch eine weitere Besonderheit: Junge Experten und Gründer können im Sinne des „Co-Living“ in dem Haus auch wohnen.

Große Unternehmen wie Google und junge Web-Companies, wie z.B. AirBnB, haben längst erkannt, dass man den Menschen nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern auch Entfaltungsmöglichkeiten bieten muss, um nachhaltige Produktivität zu erzielen. Daher soll das Angebot über Büromöglichkeiten für Start-Ups und Digital Natives hinaus gehen. Da Leben und Arbeiten heute immer weiter zusammenwachsen, wird „The Spirit House“ beides kombinieren und so eines der ersten Co-Living/Co-Working Häuser in NRW werden.

Vom Feldlazarett über eine Schnapsbrennerei zum Co-Working-Haus

Ort des Geschehens ist ein fünfgeschossiges Stadthaus in der Innenstadt von Neuss, unweit des Verlagssitzes von DDW. Über mehrere Etagen werden hier Arbeitsräume, Konferenzzimmer und Schlafmöglichkeiten bereitgestellt, um einen ganzheitlichen Arbeitsbereich schaffen zu können. Das Haus erlebt damit eine weitere Wendung in seiner geschichtsträchtigen Laufbahn: es fungierte zu Napoleons Zeiten als Feldlazarett, beherbergte einmal ein Kino, eine Schnapsbrennerei und war in den letzten Jahrzehnten ein Wohnhaus.

Gerade weil Projektarbeit mehr Entfaltungsplatz braucht, wird es die Möglichkeit auf einen 24/7 Zugang zu den Räumlichkeiten geben, sodass eine inspirierende und produktive Arbeitskultur entstehen kann. Außerdem können Mitarbeiter von jungen und agilen Unternehmen sich untereinander in Relax-Zonen austauschen und Meetings auf lauschigen Sofas oder in gemütlichen Sitzgruppen abhalten. Durch die Diversität an Menschen, die „The Spirit House“ nutzen, kann sich beispielsweise das Team eines Medien-Start-Ups bei einem Tee auf der Terrasse mit dem Programmierer eines Software-Start-Ups austauschen und so direkt voneinander profitieren.

Knotenpunkt neuer Fähigkeiten, Technologien und Medien

Um „The Spirit House“ zu einem Knotenpunkt neuer Fähigkeiten, Technologien und Medien zu machen, gehört es zum Konzept, talentierte Köpfe und Gründer aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen: Programmierer, Webdesigner, KI- und AR-Startups, Big-Data-Spezialisten und Social-Media-Marketer. Die Aufnahme von Mietern und „Co-Workern“ erfolgt deshalb auf dem Bewerbungsweg (Kontakt siehe unten).

Aber auch auf die Expertise erfahrener Unternehmen kann jeder in „The Spirit House“ bauen – und andersherum Unternehmen von den Impulsen, Fähigkeiten und Kompetenzen der jungen Experten und Gründer profitieren. Durch die Nähe zum Verlagssitz von „DDW-Die Deutsche Wirtschaft“ soll es nicht nur geographisch eine Verbindung geben. Ziel ist es, dass junge Unternehmen die Möglichkeit haben, einen direkten Austausch mit dem deutschen Mittelstand über das Netzwerk von DDW zu bekommen.

Mittelstand im Austausch mit kreativen Köpfen

Mittelständler und Familienunternehmen selbst haben die Möglichkeit, im Spirit House aktiv dabei zu sein (Kontakt siehe unten). Im Austausch mit den kreativen Köpfen können junges Denken, neue Technologien und ungewöhnliche Sichtweisen erfahren werden. Mit „Ideen-Slams“, Workshops, Veranstaltungen und Mitarbeiterschulungen können Mittelständler ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen und Impulse für die eigene unternehmerische Zukunft gewinnen. Eine Win-Win-Situation für alle Seiten.

 

Kontakt: Igor Wulf
Mail: wulf@die-deutsche-wirtschaft.de
Phone: +49 15755973880

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language