![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/05/podiumsrunde-precht-grillo-2-807x543.jpg)
Danke für eine Million Youtube-Abrufe: Das sind unsere Top-Ten
Zu den diversen multimedialen Kanälen der Inhalte dieses Unternehmernetzwerks gehören auch soziale Netzwerke und Plattformen. Was die Bewegtbildinhalte von DDW-TV angeht, zählt dazu natürlich auch Youtube. Jetzt konnte dort der einemillionste Aufruf verzeichnet werden. Zeit für ein „Allzeit-Ranking“ der meistgesehenen DDW-Videos auf Youtube!
1. (und 5.) Platz: Precht, Grillo, Holznagel und Hayali diskutieren
Wieviel Respekt und Ethik braucht die Wirtschaft? In der DDW-TV-Sendung diskutieren der Philosoph Richard David Precht, der Unternehmer und ehemalige BDI Präsident Ulrich Grillo sowie der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, mit Moderatorin Dunja Hayali. Kontrovers behandelt die Runde Themen wie das bedingungslose Grundeinkommen, Steuergerechtigkeit und die Frage, wieviel oder wenig Staat wir brauchen. Die Podiumsdiskussion fand anläßlich der Vorstellung des Jahresberichtes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton in Düsseldorf statt. Mit 160.000 Aufrufen Platz 1 in der DDW-TV-Rangliste!
Damit die Talkrunde für das DDW-Sendefenster im Fernsehen zeitlich passte, wurde die Aufzeichnung in zwei Teilen gesendet (und online gestellt). Auch Teil 2 dieser Diskussion schaffte es bei Youtube in die Top-10, nämlich auf Platz 5.
2. Platz: Enteignet der Euro die Deutschen?
Der Buchautor und DDW-Gastautor Dr. Ulrich Horstmann (aktuelles Buch: „SOS Europa“) kritisiert im Gespräch mit Michael Oelmann die Euro-Politik scharf: Der Euro verkörpere keine Stabilität mehr, die EZB-Politik sei Sozialismus pur. Die Zeche würden die deutschen Bürger zahlen. Horstmann befürchtet, dass mit einer drohenden Rating-Abwertung Deutschlands das System der faktischen Transferunion zusammenbreche. Das Gespräch liegt mit 123.000 Abrufen auf Rang 2.
3. Platz: Roland Tichy im Gespräch: Platzt die Wohlfühl-Blase?
Roland Tichy, Herausgeber des Meinungsportals „Tichys Einblick“, DDW-Gastautor und ehemaliger Chefredakteur von Impulse, EURO und Wirtschaftswoche, konstatiert in der Sendung „Im Dialog“ mit Michael Oelmann, Deutschland erlebe eine Zeit ohne Wirtschaftspolitik und befinde sich zum ersten Mal in der neueren Geschichte wieder in einer isolationistischen Lage: „Wir fühlen uns noch ganz toll, aber irgendwann kippt das System“.
4. Platz: Neue Betriebsrente: Das muß man wissen
Aus der Reihe der Expertengespräche aus der Wirtschaft (Anfragen hier) stieß das Gespräch mit Michael Hoppstädter von Longial auf das höchste Interesse bei den Unternehmern: Mit 76.000 Aufrufen Platz 4 in unseren „Youtube-Allzeit-Charts“. Das Thema: Anfang 2018 wurde die gesetzlichen Regelungen zur Betriebsrente geändert. Doch was verbirgt sich hinter der Gesetzesprosa des wunderschönen Wortes „Betriebsrentenstärkungsgesetzes“?
Platz 6: Die 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands
Wer sind die Top-Unternehmen im deutschen Mittelstand? Das DDW-Ranking gibt Aufschluß. Unser Beitrag aus 2017 zeigte die wichtigsten Ergebnisse und fand das sechsthäufigste Interesse auf Youtube.
Platz 7 und 8: DDW-Automobilexperte Klaus Niedzwiedz fährt Probe
Regelmäßig auf hohes Interesse stoßen die Autotests unserer Reihe „Auto & Sport“ vom Ex-Rennfahrer und Automobilexperten Klaus Niedzwiedz. In die DDW-Youtube-Charts schafften es der Bericht über den Ford Ecosport auf Rang 8 und den Škoda Karoq auf Rang 9.
Platz 9: Bosbachs beinharte Bilanz
Kurz vor der Beendigung seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter und der Bundestagswahl 2017 stellte sich der CDU-Politiker Wolfgnag Bosbach den Fragen von Michael Oelmann. Heraus kam ein aufsehenerregendes Interview, in dem Bosbach offen über den parlamentarischen Alltag und die Situation in der CDU sprach.
10. Platz: Gregor Gysi im Interview
Politisch trennen sie Welten, doch in ihrer Popularität sind sie vereint: Mit Gregor Gysi steht der letzte Vorsitzende der SED-PDS und ehemalige Fraktionschef der Nachfolgepartei Die Linke auf Rang 10 direkt hinter Wolfgang Bosbach. Gewohnt schlagfertig konterte Gysi auch die Fragen von Anna Schäfer, ob er stolz auf Deutschland sei, was ihn als anwaltlichen „Unternehmer“ an bürokratischen Hemmnissen nervt und wie die Steuerpläne seiner Partei bei seinen Gesprächen mit Unternehmern und Selbständigen ankommen.
Unseren Youtube-Kanal können Sie hier abonnieren. Gesprächs- und Interviewanfragen nimmt Anna Schäfer entgegen.
Schreibe einen Kommentar