Die 10 größten deutschen Managementberatungen
Wer sind die Top-Ten der Managementberatungen in Deutschland? Die Lünendonk®-Liste über die führenden Managementberatungen in Deutschland berücksichtigt Unternehmen, die ihre Gründungshistorie und Kapitalmehrheit in Deutschland haben.
Die zehn führenden deutschen Managementberatungen haben 2016 mit einem Wachstum von über 11 Prozent ihre Prognose aus dem Vorjahr (+10,9%) erneut übertroffen. Wie bereits im Vorjahr spielt dabei die gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland eine entscheidende Rolle. Hinzu kommt, dass der technologische, digitale Wandel die Kunden der Beratung vor sich hertreibt, so Lünendonk.
Wachstumstendenz setzt sich 2017 und 2018 fort
2017 rechnet insgesamt die Hälfte der 73 befragten Managementberatungs-Unternehmen erneut mit einem Umsatzwachstum von über 10 Prozent. So wird im laufenden Jahr eine Steigerung der Umsätze von durchschnittlich über 11 Prozent erwartet. Da die Daten Ende des ersten Quartals 2017 erhoben wurden, handelt es sich um sehr verlässliche Aussagen der Beratungsunternehmen. Diese positive Tendenz soll sich auch 2018 fortsetzen. Untermauert wird diese Erwartung auch von der prognostizierten Entwicklung der Budgets auf Kundenseite. So rechnen derzeit 83 Prozent der befragten Managementberatungen mit einem Anstieg der Budgets für Beratungsprojekte in den Kundenunternehmen.
Managementberatungen erweitern ihr Portfolio um analytische und kreative Services
Das große Thema Digitalisierung bedeutet auch, dass die Kunden und ihre Erfahrungen mit Produkten und Services künftig noch wichtiger werden. Daher spielen neben reinen Effizienzthemen zunehmend auch Fragestellungen rund um Brand Building, Design, Prototyping, Customer Experience und Customer Journey eine entscheidende Rolle. Die Implementierung neuer Services und Produkte hat somit Einfluss auf nahezu alle Bereiche des Unternehmens. Entsprechend werden Dienstleistungspartner gesucht, die in der Lage sind, digitale Geschäftsmodelle und Prozessautomatisierung im Sinne von Plan, Build und Run aus einer Hand oder mit Hilfe eines umfangreichen Partnernetzwerks anzubieten. „Es ist daher nicht verwunderlich, dass über 90 Prozent der Beratungsgesellschaften der Meinung sind, dass man zukünftig über einen Wettbewerbsvorteil verfügt, wenn man Strategie-, Kreativ- und Analyse-Know-how aus einer Hand anbieten kann“, sagt Jonas Lünendonk. In den vergangenen zwei Jahren wurden daher zahlreiche Kreativ- und Design-Agenturen von Managementberatungen gekauft.
Eine noch entscheidendere Rolle spielt im Beratungsmarkt aber auch das Themenfeld Big Data und Business Analytics. Nahezu alle Beratungen sind der Meinung, dass Entwicklungen in diesem Bereich kurzfristig das Geschäft am meisten beflügeln. Die Managementberatungen haben darauf bereits reagiert und bauen eigene Kapazitäten im Umfeld der Datenanalyse und des maschinellen Lernens auf.
Die Top-10 der deutschen Beratungshäuser
Rang | Unternehmen | Umsatz 2016 in Mio. Euro |
---|---|---|
1 | Roland Berger Holding GmbH, München | >500,0 |
2 | Simon-Kucher & Partners Strategy Consultants GmbH, Bonn | 240 |
3 | zeb.rolfes.schierenbeck.associates GmbH, Münster | 190 |
4 | Horváth AG (Horváth & Partners-Gruppe), Stuttgart | 152 |
5 | KPS AG, Unterföhring | 144.9 |
6 | Q_Perior AG, Münche | 131 |
7 | d-fine GmbH, Frankfurt am Main | 125.7 |
8 | Porsche Consulting Gruppe, Bietigheim-Bissingen | 116.5 |
9 | Kienbaum Consultants International GmbH, Köln | 108 |
10 | goetzpartners Group, München | 100.7 |
Rolnad Begrer: Umsatz- und/oder Mitarbeiterzahlen geschätzt
Die Rangfolge der Übersicht basiert auf kontrollierten Selbstauskünften der Unternehmen und Schätzungen der Lünendonk & Hossenfelder GmbH.
COPYRIGHT: Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim 2017 – Stand 24.05.2017 (Keine Gewähr für Firmenangaben)
Schreibe einen Kommentar