Top-1.000: Das Ranking der wichtigsten Handelsunternehmen in Deutschland

Ein Kommentar Lesezeit:

Wer sind die bedeutenden Handelsunternehmen in Deutschland? Wer kann sich gegen die mächtigen Handelskraken aus den USA oder China behaupten? Die DDW-Research hat die wichtigsten Marktakteure auf Basis des DDW-Scoringindex neu zusammengestellt. Hier die Top-Platzierten und zentralen Analysen.

Dieser Beitrag ist am 27.06.2025 aktualisiert worden.

Als bedeutsam für Markt und B-to-B-Zwecke einzustufen sind danach nunmehr 3.342 Unternehmen, die im Handel tätig sind. Dazu zählen die bekannten “Schwergewichte” wie Lidl, Aldi oder Metro. Aber eben auch die vielen hundert mittelständischen und Hidden Champions und Neueinsteiger in das Handelssegment, arrivierte Traditionshäuser ebenso wie neu aufkommenden Startups.

Basis für die Ermittlung ist der DDW-Scoringindex, der insgesamt 39 Faktoren zur Unternehmensbewertung heranzieht. Zu den Kriterien zur Messung der Relevanz eines Unternehmen gehören beispielsweise Umsatz und Mitarbeiterzahl, Wachstumsraten, die Onlinesichtbarkeit oder Branchenkooperationen.

Im Leserdienst erhältlich ist die Datenbank als vollständiges Firmenverzeichnis der 3.342 Top-Handelsunternehmen in Deutschland oder als Liste mit den 1.000 wichtigsten Vertretern. Diese Top-1.000-Liste ist Grundlage der Analysen, die hier folgen.

Umsätze und Arbeitsplätze

Zusammen repräsentieren alleine die Top-Handelsunternehmen zusammen 300 Milliarden Euro Jahresumsatz und 2,2 Millionen Arbeitsplätze weltweit. Bezogen auf die Top-1.000 der Gesamtliste liegt der durchschnittliche Umsatz bei 960 Millionen Euro. Genauer verteilen sich die Umsatzsegmente in diese Bereiche:

  • Unternehmen zwischen 50 und 100 Mio. Euro Umsatz: 33,6 Prozent
  • Unternehmen zwischen 100 und 500 Mio. Euro Umsatz: 43,6 Prozent
  • Unternehmen über 500 Mio. Euro Umsatz: 15,9 Prozent.

Im Schnitt haben die Top-1.000-Handelsunternehmen knapp 2.500 Mitarbeiter.

Mit klarem Fokus auf Wachstumskurs: Die METRO AG (Rang 4) konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr die Umsetzung seiner sCore Wachstumsstrategie erfolgreich vorantreiben und Marktanteile verteidigen. Mit der Strategie will sich der Düsseldorfer Handelsmulti konsequent auf den Großhandel ausrichten, das Multichannel-Geschäft ausbauen und die Digitalumsätze vorantreiben – “Mehr Eigenmarken, mehr Belieferung, mehr Digitalisierung”, so fasst es das Unternehmen zusammen. Das hat funktioniert: Der Umsatz wuchs 2024 erneut auf jetzt 31 Milliarden Euro. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds, insbesondere auch in internationalen Märkten, konnte Vorstandsvorsitzender Dr. Steffen Greubel damit den Wachstumsweg der Metro AG nach den Coronajahren erfolgreich fortsetzen.

Gesellschaftsformen

Die wichtigsten deutschen Handelsunternehmen sind überwiegend in privatem Unternehmerbesitz:

  • 86%von ihnen sind Mittelständler und Familienunternehmen bzw. deren Töchter.
  • 8,5% sind Konzerne und Konzerntöchter,
  • 4,2% sind in Investorenbesitz
  • 1,3% sind Verbund-, Genossenschafts- oder Partnergesellschaften)

Trotz frischer Marktteilnehmer von Startups und neuer Handelsformen: Die deutschen Handelsunternehmen sind von Tradition geprägt – bzw. haben sich erfolgreich dem Wandel stellen können: Das durchschnittliche Gründungsjahr ist 1947.

  • 22% sind älter als 50 Jahre
  • 85,6% älter als 25 Jahre
  • 7,3% sind seit dem Jahr 2000 neu auf den Markt gekommen.

Hungrig auf mehr: Als Spezialist für hochqualitative Tiefkühl-Backwaren im süßen wie auch herzhaften Bereich bietet die Bakerman® GmbH & Co.KG (Rang 318) aus Gronau in Westfalen neben den Klassikern vor allem innovative Produkte. Bakerman® wurde 2007 gegründet und ist bis heute inhaber­geführt. Die damit einhergehenden kurzen Entscheidungswege, gekoppelt mit der hohen Fach­kompetenz, haben das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zu einem der Innovations­treiber und Trendsetter der Branche gemacht. 2020 beteiligte man sich zudem an dem Pizzahersteller Colucci (Bild). Neben tourierten Teigen in Form von gefüllten und ungefüllten Croissants, süßen und herzhaften Blätterteigprodukten, Plundersnacks und innovativen Handbroten, nimmt nun auch die Pizzawelt einen wichtigen Platz innerhalb des Sortiments ein. Mit Erfolg, denn den Umsatz konnte 2024 erneut deutlich um fast 15 Prozent gesteigert werden auf jetzt 250 Millionen Euro.

Das Ausland ist aktiv

14,7 Prozent der größten deutschen Handelsunternehmen haben ausländische Eigner oder Investoren. Die Schweiz ist hierbei besonders stark vertreten, gefolgt von USA und Österreich:

  1. Schweiz (27 Unternehmen)
  2. Vereinigte Staaten von Amerika (26)
  3. Großbritannien (18)
  4. Frankreich (14)
  5. Österreich, Niederlande (jeweils 11).

Von Sportartikel bis Duty Free: 21 Weltmarktführer

Können deutsche Handelsunternehmen im globalen Wettbewerb mithalten? Die Antwort lautet: Zumindest in Nischen. 21 Handelsunternehmen sind sind von der DDW-Research als Weltmarktführer identifiziert. Dazu zählen beispielsweise der Duty-Free-Händler Gebr. Heinemann SE & Co. KG oder der Fachverlag für wissenschaftliche Publikationen Springer-Verlag GmbH.

Erfolgreicher Zusammengang: Zu den mittelständischen Vertretern in der Liste der Top-Händler gehört die Gröner-Schulze GmbH (Rang 887). 2023 verschmolzen die Karl Gröner GmbH in Ulm und die Walter Schulze GmbH in Schönefeld bei Berlin zur neuen Gesellschaft. Als Fachgroßhändler für Werbetechnik und Werbetechnikzubehör liefert man nicht nur über eine Million bedruckbarer Artikel wie Tassen, Glasgefäße, Kissen, Handtücher, Fußmatten, Mousepads, oder Bekleidung wie T-Shirts, Poloshirts, Pullover und Caps. Zudem hat man sich zum Hersteller und Lieferanten für Drucksysteme für LFP, DTG und DTF, Sublimationsdrucker, Schneideplotter und andere Maschinen spezialisiert. Konsequent setzt man zum einen auf seinen professionellen Onlineshop: Alle Artikel sind stets auf Lager und werden bei Bestellung bis 14 Uhr noch am selben Tag versandt. Zudem sind Vertriebsmitarbeiter und Technik-Teams deutschlandweit unterwegs. 61 Millionen Euro Umsatz schaffte man in 2023.

Standorte der Handelsunternehmen

Nach Bundesländern finden sich die meisten der Top-1.000-Handelsunternehmen in Nordrhein-Westfalen (249 Unternehmen). Es folgen Bayern (202) und Baden-Württemberg (145). Nach Städten kann – natürlich – die Handelsmetropole Hamburg die meisten der wichtigsten Handelsunternehmen an seinem Standort zählen: 

  1. Hamburg (56 Unternehmen)
  2. Berlin (39)
  3. München (26)
  4. Köln (22)
  5. Düsseldorf (21)

Ausführliche Standortvergleiche finden sich auch im Standortranking Deutschland von DDW.

Die Liste der größten Handelsunternehmen als Excel-Liste
Das Ranking der Top-Handelsunternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält umfangreiche und detailreiche Profile zu den Unternehmen, daunter Geschäftsbeschreibungen und Kontaktangaben. Hier ordern

Die Top-50 der Handelsunternehmen in Deutschland

Dieser Beitrag ist am 27.06.2025 aktualisiert worden.

wdt_ID wdt_created_by wdt_created_at wdt_last_edited_by wdt_last_edited_at Rang DWR-Ranking-Index Unternehmen Ort Kurzbeschreibung
1 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 1 53.747 Schwarz Gruppe Neckarsulm Mit Lidl und Kaufland ist die Schwarz Gruppe Europas größtes Handelsunternehmen.
2 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 2 30.478 REWE Group Köln REWE Group ist ein Handelsunternehmen, das sich auf den Verkauf von Lebensmitteln und Drogerieartikeln spezialisiert hat.
3 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 3 26.678 ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Mülheim an der Ruhr Der Discounter ALDI SÜD mit Sitz in Mülheim an der Ruhr betreibt rund 2.000 Filialen in Süd- und Westdeutschland.
4 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 4 9.938 Metro AG Düsseldorf Die Erfolgsgeschichte von Deutschlands führendem Großhandelsunternehmen begann im Jahr 1964.
5 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 5 9.624 ALDI Nord Deutschland Stiftung & Co. KG Essen ALDI Nord gehört zu den international führenden Einzelhandelsunternehmen.
6 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 6 7.947 Adidas AG Herzogenaurach Die Adidas AG ist ein deutscher Sportartikelhersteller mit den Marken Adidas, Reebok und TaylorMade.
7 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 7 7.116 CECONOMY AG Düsseldorf CECONOMY ist ein führendes europäisches Handelsunternehmen im Bereich Consumer Electronics. Entstanden ist es 2016 durch die Abspaltung von der Metro AG.
8 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 8 6.590 ANWR GROUP eG Mainhausen Die ANWR-Unternehmensgruppe hat sich zu einer der führenden europäischen Handelskooperationen im Non-Food-Bereich entwickelt.
9 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 9 5.879 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Karlsruhe dm-drogerie markt ist eine in international vertretene Drogeriemarktkette.
10 Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM Redaktionsteam 16.06.25 01:38 PM 10 5.093 Dirk Rossmann GmbH Burgwedel Rossmann ist eine der größten Drogeriemarktketten Deutschlands, deren Sortiment aber weiter gefasst ist.

Die Liste der größten Handelsunternehmen als Excel-Liste
Das Ranking der Top-Handelsunternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält als Auszug aus der DDW-Masterdatenbank umfangreiche und detailreiche Profile zu den Unternehmen. Hier ordern

Eine Antwort zu “Top-1.000: Das Ranking der wichtigsten Handelsunternehmen in Deutschland”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language