![real-CEO Patrick Müller-Sarmiento](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/10/mq-titel-807x538.jpg)
Die Kunst des Weglassens
Das diesjährige 15. Internationale Marken-Kolloquium bot den 80 Teilnehmern aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe in diesem Jahr ein besonders hochkarätig besetztes Programm. Das Leitthema war „Marke – Die Kunst des Weglassens“.
![kloster seeon, internationales markenkolloquium](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/10/mq-seeon.jpg)
Unter der Regie der Dortmunder Mandat Managementberatung kamen am 13. und 14. September ein handverlesener Kreis von 80 Unternehmern, Geschäftsführern, Inhabern, Vorständen und Senior-Führungskräften im Kloster Seeon im Chiemgau zusammen, um in einer herausragend offenen Gesprächsatmosphäre über Strategie, Markenführung und Wachstum zu diskutieren.
Von Mut, Verantwortung und Leistungsfähigkeit zeugten die Einblicke in ihre Erfolgsgeschichten, die die acht Referenten gaben:
- Florian Langenscheidt eröffnete mit einem dreigeteilten Vortrag über „Familie, Glück und Marke“ und sprach unter anderem über Rückenwind und Bürde Teil eines Familienunternehmens zu sein und über die Voraussetzungen eines jeden einzelnen glücksfähig zu sein.
- Neben real-CEO Patrick Müller-Sarmiento füllten dutzende Äpfel in Demeter-Qualität die Bühne als Zeichen für die Veränderungen des Lebensmittelhändlers, der Nachhaltigkeit im eigenen Sortiment aktuell stark vorantreibt.
- Leica-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Andreas Kaufmann zeigte wie sich das einst produktionsgetriebene Unternehmen zum retail-getriebenen Unternehmen wandelt und auf welche wesentlichen Mittel sich Leica zur Wiederbelebung der Traditionsmarke fokussiert.
- MELO-Group CEO und BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann sprach über die hohe Leistungsfähigkeit des Großhandels, der als extrem wichtiger Part der deutschen Industrie wieder ein Gesicht braucht und veranschaulichte wie der MELO-Group ein Kulturwandel von einem mittelständischen Betrieb zum internationalen Konzern erfolgreich gelungen ist.
- Als geschäftsführende Gesellschafterin von VAUDE gab Dr. Antje von Dewitz Einblick in den heftig umtosten Outdoor-Markt und ihre ganz eigene Art und Weise die Marke VAUDE konsequent vom Produktionsstandort, über den letzten Jackenknopf bis hin zur Nutzung und Reparatur von Rucksäcken auf Nachhaltigkeit auszurichten.
- BabyOne Franchisegeber Wilhelm Weischer gewährte Einblicke in den absolut transparenten Aufbau des Systemunternehmens und in seine ganz eigene Unternehmergeschichte samt Höhen und Tiefen.
- Burkhard Weller, Kopf der Wellergruppe und einer von Deutschlands größten Automobilhändlern zeigte, wie man als Händler eine eigene Marke aufbaut und dabei mit Ruhm, Spaß und Ehre eine ungeheure Mitarbeiterzufriedenheit schafft als Basis für eine langjährige Kundenbindung.
- Jan Heitmann, Deutschlands erfolgreichster Poker-Experte beendete den inhaltlichen Part und veranschaulichte, warum Unsicherheit und unvollständige Informationen sowohl Feinde aber auch die besten Freunde einer guter Investitionsentscheidung sein können.
![Prof. Guido Quelle](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/10/mq-quelle.jpg)
Die Kunst des Weglassens
Der diesjährige Veranstaltungstitel erschließt sich nicht sofort. „Wachstum, Kontur, Schärfe, Differenzierung und Wiedererkennbarkeit entstehen keineswegs aus permanentem, schlichten Addieren von Produkten, Waren und Dienstleistungen, sondern vielmehr durch das Fokussieren des Produkt- und Leistungsspektrums auf den idealen Kunden und seine echten Bedürfnisse“, erläutert Gastgeber Prof. Dr. Guido Quelle das Zentrum der Diskussionen.
„Es klingt nach einer Selbstverständlichkeit, aber die wenigsten Unternehmen praktizieren das ,Weglassen’ erfahrungsgemäß konsequent, trennen sich von liebgewonnenen Routinen oder gehen gar nicht erst auf nicht konsequent zum Markenkern passende Inhalte ein, sondern lassen sie bereits auf der Suche nach neuen Wachstumsimpulsen außen vor“, ergänzt Quelle. Der Gedanke des Fokus in der Markenführung und die daraus resultierende Markenstärke, waren Dreh- und Angelpunkt der Vorträge und haben das Auditorium deutlich dazu angeregt, über eigene, unternehmensinterne Routinen und Muster nachzudenken.
![Dr. Florian Langenscheid](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/10/mq-langenscheid.jpg)
Der 7. Award des Internationalen Marken-Kolloquiums ging an VAUDE
Nicht nur als Vortragende, sondern auch als Preisträgerin viel beachtet: Der Award für herausragende Leistungen im Aufbau und in der Führung einer Marke wurde in diesem Jahr an Dr. Antje von Dewitz verliehen für den Mut, neue, nachhaltige Wege zu gehen und eine etablierte Marke in einem hart umkämpften Markt auf zukünftiges Wachstum auszurichten. „Viele Unternehmen sprechen über Nachhaltigkeit und Umweltschutz, aber nur wenige verändern wirklich Grundlegendes am eigenen Verhalten, stellen Bewährtes in Frage und wagen sich auf einen anderen Weg – insbesondere wenn man bedenkt, an welchen Orten und auf welche Art und Weise im Outdoor-Bereich üblicherweise produziert wird – ist dies bemerkenswert“, resümiert der Stifter des Awards Guido Quelle die Hauptargumente der Jury. Die Ehrung des Preisträgers und der anwesenden Nominierten ist stets ein Highlight des Kolloquiums und ein festlicher Abschluss des ersten Tages.
![Talk auf dem Marken-Kolloquium](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/10/mq-talk1.jpg)
Bereits 34 Plätze für 2019 sind vergeben
Bereits während des Kolloquiums entschieden sich viele Teilnehmer, für ein Wiedersehen in 2019. Gut 40 Prozent der Plätze sind damit bereits heute für das 16. Internationale Marken-Kolloquium, das am 5. und 6. September 2019 unter dem Leitthema „Marke – Cool bleiben“ stattfinden wird, gebucht.
Schreibe einen Kommentar