Energieträger der unbegrenzten Möglichkeiten?
Ein hochentwickeltes Industrieland wie Deutschland braucht eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung – das verdeutlicht die Energiekrise. Ein möglicher Teil der Lösung: Wasserstoff. Das im Universum und auf der Erde am weitesten verbreitete Element bietet als Energieträger schier unendliche Möglichkeiten.
Von Dr. Felix Mescoli
Vorausgesetzt: Es steht genügend erneuerbare Energie zur Herstellung von nachhaltigem „Grünen“ Wasserstoff zur Verfügung. Denn dieser kommt in der Natur nicht als Gas vor, sondern muss energieintensiv aus Wasser oder Biomasse hergestellt werden. „Wasserstoff ist ein Energieträger, keine Energiequelle und deshalb eher mit Strom vergleichbar“, sagt Professor Thomas Jordan vom Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Anders als Strom lasse sich Wasserstoff aber sehr gut speichern. „Strom und Wasserstoff können über Elektrolyse und energetische Rückwandlung eine sehr enge Beziehung miteinander eingehen. Strom kann so in Form von Wasserstoff gelagert und dieser bei Bedarf wieder in Strom oder Wärme zurückverwandelt werden“, erläutert der Wasserstoff-Experte. So könne das Energiesystem flexibler und robuster werden.
Mit Wasserstoff ließen sich demnach nicht nur Brennstoffzellen, sondern auch Verbrennungsmotoren effizient und klimaneutral betreiben. Die Ernte der Sonnenenergie aus dem Sommer könne zudem im Winter die Abhängigkeit von Öl, Kohle und Gas verringern. Zudem kann Grüner Wasserstoff als nachhaltiger Rohstoff in der Chemieindustrie für die Synthese unterschiedlicher Stoffe eingesetzt werden, wie zum Beispiel Methanol oder Ammoniak, das zur Produktion von Stickstoffdünger gebraucht wird. „Damit ist Wasserstoff aus der Elektrolyse mit grünem Strom das Herzstück der Power-to-X-Technologien zur Speicherung von Stromüberschüssen in Zeiten, in denen die Produktion von Wind oder Sonnenenergie den Bedarf übersteigt.
Das kann den CO2-Fußabdruck verschiedener Produkte drastisch reduzieren“, betont Jordan. „Wasserstofftechnologien ermöglichen es, den Energie-, Industrie- und Verkehrssektor miteinander zu koppeln, zu optimieren und nachhaltig zu gestalten“, erklärt Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales des KIT. „Um die Energiewende zu meistern, sollten wir das ganze Potenzial von Wasserstoff nutzen. Am KIT wollen wir zeigen, dass und wie es geht.“
Prototypen von Wasserstoffautos und -flugzeugen bereits in den 1970ern
Neu sind die Erkenntnisse nicht: Wasserstoff wurde schon 1766 vom englischen Chemiker Henry Cavendish entdeckt und 1787 von Antoine Lavoisier benannt. Der Begründer der modernen Chemie erkannte, dass bei Verbrennung des energiereichen Gases Wasser entsteht und bezeichnete es deshalb als „hydrogène“, abgeleitet vom lateinischen hydrogenium: „Wasser erzeugender Stoff“. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde Wasserstoff über Kohlevergasung hergestellt und als wesentlicher Bestandteil des im Stadtgasnetz verwendeten Gasgemisches im Ruhrgebiet zur Straßenbeleuchtung und Hausheizung verwendet.
Die Bedeutung von Wasserstoff für die Mobilität wurde insbesondere in der Energiekrise der 1970er-Jahre erkannt. Um die Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern, wurden unter anderem an den Vorgängerinstitutionen des KIT Prototypen für wasserstoffbetriebene Straßen- und Schienenfahrzeuge sowie Flugzeuge entwickelt. „Am damaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe entstand ein Antriebskonzept für einen Wasserstoffbus mit Brennstoffzelle“, berichtet Jordan. Große Autohersteller produzierten und vermarkteten kleinere Serien an wasserstoffbetriebenen Autos – häufig mit Förderung durch öffentliche Gelder. „Vielfach verschwanden diese Konzepte in den Schubladen, die Technik galt als zu teuer“, konstatiert der Wasserstoffexperte. Die Herausforderungen der Klimakrise und Benzinpreise von zwei Euro pro Liter haben diese Einschätzung geändert.
Grüner Wasserstoff: eine Mangelressource
Ein Problem bleibt die mangelnde Verfügbarkeit von Grünem Wasserstoff: „In der Wasserstoffwirtschaft wird unterschieden zwischen Grünem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Biomasse oder Wind stammt, und Grauem Wasserstoff aus fossilen Rohstoffen“, erläutert Jordan. Dabei werde Wasserstoff schon heute kommerziell in erheblichem Umfang erzeugt, weltweit etwa 120 Millionen Tonnen pro Jahr. „Allerdings sind über 99 Prozent davon Grauer Wasserstoff mit einem enormen ökologischen Fußabdruck von zehn Tonnen ausgestoßenem klimaschädlichem CO2 pro produzierter Tonne Wasserstoff.“
Einen wesentlichen Anteil hat dabei die Petrochemie, wo der erzeugte Wasserstoff allerdings gleich wieder zur Raffinierung von Öl zu Benzin, Diesel oder Kerosin verbraucht wird. „Es besteht also ein gewaltiges Potenzial, CO2 zu reduzieren, indem wir konventionell hergestellten Wasserstoff durch Grünen Wasserstoff ersetzen“, folgert Jordan. Um auf dem „Königsweg“ zur Herstellung von Grünem Wasserstoff aus grünem Strom und Elektrolyse endlich weiter voranzukommen, fehle allerdings bislang eine wasserstofffreundliche Gesetzgebung, beklagt der Wissenschaftler. Neben den erforderlichen Mengen an geeignetem Strom fehlen auch Produktionskapazitäten bei der Elektrolyse.
Ausbau der Infrastruktur ist mit einigen Herausforderungen verbunden
Ein weiterer Stolperstein könnten Sicherheitsaspekte sein – auch wenn der Umgang mit Wasserstoff nicht automatisch gefährlicher sei als mit anderen Energieträgern wie Benzin oder Strom, betont Jordan. Dezentral mit erneuerbaren Energien oder in anderen, mit mehr Sonne und Wind begünstigten Ländern erzeugter Wasserstoff könnte sicher durch vorhandene Gasleitungen oder wie Erdgas verflüssigt per Schiff transportiert werden. „Hier sind Profis schon am Werk, um den Transport nach und in Deutschland sicher zu gestalten“, sagt Jordan, der selbst seit vielen Jahren zur Sicherheit bei der Nutzung von Wasserstoff forscht.
Jedoch sei die Verteilung an private Endkundinnen und -kunden bislang wenig verbreitet: Aufgrund seiner geringen Dichte erfordern Lagerung und Transport von Wasserstoff viel Raum, tiefste Temperaturen oder hohe Drücke, bis zum 1000-fachen des Umgebungsdrucks. Deutschlandweit gibt es erst etwa 100 Wasserstofftankstellen, die komprimierten Wasserstoff anbieten – eine davon am KIT für zwei wasserstoffbetriebene Busshuttles. „Tiefkalter oder verflüssigter Wasserstoff ist an diesen öffentlichen Tankstellen überhaupt noch nicht erhältlich“, so Jordan. Große Speicher, die für eine großflächige Verteilung über Tankstellen notwendig wären, sind ebenfalls selten.
In einer Hochskalierung der Wasserstoffwirtschaft kämen zunehmend technische Laien in Berührung mit Wasserstoff, gibt Jordan zu bedenken. Ob beim Tanken oder im heimischen Keller, wo über Brennstoffzellen oder Kraft-Wärme-Kopplung bei Bedarf mit Wasserstoff erzeugter Strom in das Netz eingespeist werden kann, die Endkundinnen und -kunden kämen unmittelbar in Kontakt mit dem neuen Energieträger. Dies erfordere ein noch besseres Verständnis vom Verhalten von Wasserstoff bei Unfällen im Alltag. Außerdem brauche es fehlertolerante Technologien, größtmögliche Transparenz und eine umfängliche Kommunikation, die den Ausbau der technischen Infrastruktur begleite, fordert Jordan: „Wasserstoff braucht nicht nur Akzeptanz, sondern auch Vertrauen.“
- Interview mit Katherina Reiche: Wasserstoff: Kleines Molekül, große Wirkung
- Mehr Effizienz und neue Energiequellen als Ausweg aus der Krise
- Kernenergie vor einer Neubewertung
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“. Als einzige deutsche Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung bietet sie Studierenden, Forschenden und Beschäftigten einmalige Lern-, Lehr- und Arbeitsbedingungen. Die Wurzeln der universitären Bildungsstätte reichen bis ins Jahr 1825 zurück. Seine heutige Form erhielt das KIT, indem sich die Universität Karlsruhe (TH) und das Forschungszentrum Karlsruhe 2009 zusammenschlossen. Mehr über das KIT
Moin
so begrüssen wir uns hier in Schleswig-Holstein.
Da Herr Habeck und seine Mitstreiter (m/w/d) kein Gas und Öl mehr aus Russland haben wollen, können wir ganz locker feststellen, dass Russland ausreichend von diesen Materialien hat und Deutschland zu wenig. Man muss Habeck & Co auch verstehen. Da gibt es so viele Staatsmänner(m) auf der Welt die ihren Untertanen klar vorgeben was angesagt ist; da können
Habeck & Co doch nicht zurückstehen; wie würde dass (bei den Bürgern oder der kleinen Wirtschaft -nein die interessieren nicht) in der Welt ankommen.
Und so ist die Wirtschaft gefordert sich mit der Thematik Energiewende und Energiesicherheit- als Teil der Sicherung ihrer
unternehmerischen Geschäftsgrundlagen zu befassen. Nicht auf die Agende 2024 setzen sondern in 2023 umsetzen,sonst wird es für einige recht eng werden.
Dabei gibt es innerhalb der Branchen und Unternehmensgrößen
völlig unterschiedlichen Energiebedarf.
Bei der Stromerzeugung mittels Wind und Sonne also Windkraftwerken und Photovoltaik kommt es mir vor, als ob Kinder freudestrahlend in ihren Träumen schwelgen. Gegen Träume ist nichts einzuwenden. Nur gibt es in der Realität des Lebens einfach Hürden, die die Träume leider platzen lassen oder diese behindern könnten. Solche Hürden sind bei der Stromsicherstellung die „Grundlast“.Ein Betrieb muss gesicherte Energielieferung haben und dafür sind Batteriergroßspeicher und Wasserstoff zwei Medien, die derzeit bereits in gewissem Umfang genutzt werden.
In Schleswig Holstein sollen gem. Landesregierung und Stromlobby 160% Strom erzeugt werden. Was wird mit den 60% Überproduktion? Sie wird „abgeriegelt“. Die Stromerzeugung wird vom Netz genommen. Sogenannter „Phantomstrom“,den jedoch alle Stromabnehmer dennoch bezahlen müssen.
Gem. Landesregierung gibt es hier ca. 92,5 Megawatt Batteriegroßspeicher.
Sollten die AKW`s in diesem Jahr vom Netz genommen werden,
ließe sich die Grundlast mit Wind und Sonne nur dann sicherstellen, wenn der Wind weiß, dass er wehen und die Sonne weiß, dass sie scheinen muss,sonst wirds dunkel oder
die Produktion hat Feierabend.
Der geradezu gebetsartige Vortrag von einer Windmühle pro Wochen oder gar eine Windmühle pro Tag (Scholz) zeigen einfach die Realitätsferne unserer Häuptlinge. So ganz nebenbei: wer bei diesem Kommentar meint, gegenüber unseren
Regierenden den nötigen „Respekt“ zu vermissen hat Recht.
Pespekt wird nicht ererbt, den muss man sich verdienen.
„Ich bin der erste Diener meines Staates.“ Schon mal gehört? Eigentlich sollte es in der Schule……Aber vieleicht kennt es Herr Google.
Solange nicht genug Stromspeicher wie zuvor beschrieben (es gibt auch noch andere Möglichkeiten) vorhanden sind,und diese Stromspeicher gleich mit dem Bau von Windkraftwerken und Photovoltaikanlagen mitgebaut werden, ist jede weitere Anlage kompletter Unfug.
Eine weitere Entlastung der Stromkapatzität in Deutschland würde sich ergeben, wenn die Regierung die Energiewende tatsächlich wollte. Wir haben in Deutschland Millionen von Dächer auf denen Photovoltaikplatten verlegt werden könnten.
Auf Privathäusern Wohnblocks, Büro,-Lager,-Fabrikationsgebäuden, Parkplatzdächern und den hunderttausenden öffentlichen Gebäuden vom Bund über Länder, Kreise bis zu den Gemeinden könnten PV-Anlagen instaliert werden.Dieser Strom sollte dann gleich in den Gebäuden direkt genutzt werden auf denen der Strom erzeugt wird.Nicht genutzter Strom wird gleich in den Gebäuden gespeichert und überschüssiger Strom wird dank bereits vorhandener technischer Möglichkeiten ins Netz eingespeist.
Leider ist alles was die Regierung in dieser Sache unternimmt nicht einmal halbherzig. Aktionismus ist Unfähigkeit: er zeigt, das
die Person die erforderliche Fähigkeit nur vorzutäuschen versucht und der Aufgabe garnicht gewachsen ist.
Leider kennt unsere Regierung nur Befehle und Gesetze.
Interessanter Weise erleben wir ja z.Z.mit einem „Schauspieler“ aus der Ukraine eine sehr interessante Variante. Der Kandidat stellt sich nicht als Bittsteller irgendwo hinten an. Der gibt klare Ansagen.Der Typ ist bei allen „wichtigen“ Treffen von Regierungs… omnipräsent per riesigem Bildschirm über den Köpfen dieser so wichtigen Persönchen. Und es funktioniert.
Der Typ dirigiert Europa. Vieleicht sollte unsere Wirtschaft mal einen Kurs bei ihm belegen.
Per Befehl und Gesetz zu agiren ist eine Möglichkeit. Die demokrtischere wäre allerdings „Motivation“. Dazu müssten -so fürchte ich-andere Köpfe ran.
Aber vieleicht gibt es ja auch „Unternehmer“ die die von mir skizzierten Ideen bereits umsetzen oder daran arbeiten sie so
zügig wie möglich umzusetzen oder mit anderen Unternehmern
gemeinsam eine Energiesicherstellung umsetzen.
Glauben ist eine Möglichkeit- Sicherstelleng ist etwas anderes.
Ach, wenn Sie nicht gerade in der Kriegsmittelproduktion tätig sind, wann hat Ihr Unternehmen bessere Zukunftaussichten?
In Zeiten von Krieg, Besorgnis,Angst und Schrecken oder in Friedenszeiten?
Frieden kommt nicht von alleine und fällt nicht vom Himmel.
Erfolg und Frieden haben etwas gemeinsam:
Für beide muss man sich einsetzen.
Ich wünsche Ihnen beides!
Robert Heins