Fachkräftemangel in der Steuerberatung: Weckruf und Handlungsauftrag für den Mittelstand

Keine Kommentare Lesezeit:

Der akute Fachkräftemangel in der Steuerberatung gefährdet die Zukunft vieler kleiner und mittlerer Kanzleien und bedroht damit auch die Stabilität zahlreicher mittelständischer Unternehmen, die auf steuerliche Expertise angewiesen sind. Der aktuelle awicontax Zukunftskompass, erstellt in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), zeigt alarmierende Zahlen.

Von Heiko Geiger, Geschäftsführer awicontaxGroup

Der Fachkräftemangel in der Steuerberatung verschärft sich zunehmend. Bis 2028 könnten bis zu 50 Prozent der kleinen und mittleren Steuerkanzleien schließen, wenn keine gezielten Gegenmaßnahmen ergriffen werden, so die Studie.

Mit derzeit 10.022 unbesetzten Stellen, von denen nur knapp 20 Prozent besetzt werden können, zeigt sich, wie dringend die Lage ist. Besonders in Regionen wie Bayern und Rheinland-Pfalz ist der Mangel eklatant. Diese Entwicklung bedroht nicht nur die Kanzleien selbst, sondern auch die gesamte mittelständische Wirtschaft. Ohne verlässliche steuerliche Beratung wird es für viele Unternehmen schwierig, sich im dichten Geflecht aus Regularien, Steuergesetzen, ESG Richtlinien und Fördermöglichkeiten zurechtzufinden.

Was der Mittelstand jetzt braucht: Steuerberatung als Zukunftsgestalter

In diesem Umfeld müssen Steuerberater mehr denn je als strategische Partner auftreten. Sie sind nicht bloß Dienstleister, sondern „Zukunftsgestalter“ des Mittelstands, die weit über die klassische Steuerberatung hinaus Unterstützung bieten können. Eine langfristige Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Unternehmen hilft, wirtschaftliche Stabilität zu sichern und Wachstumspotenziale zu nutzen. Steuerberater, die ihre Rolle als strategische Partner verstehen, können maßgeblich dazu beitragen, Unternehmen auf Veränderungen vorzubereiten und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Dies erfordert eine enge Kooperation, in der nicht nur steuerliche Fragen, sondern auch strategische, digitale und organisatorische Aspekte thematisiert werden.

„Der Steuerberater als zentrale Schnittstelle zwischen Finanzdaten und Unternehmensführung, vergleichbar mit einem Chief Financial Officer (CFO) in größeren Unternehmen“

Der Steuerberater als Enabler: Mehr als nur Zahlen

Die Rolle des Steuerberaters entwickelt sich weiter. Für die erforderlichen Anpassungen und strategischen Entscheidungen brauchen Unternehmer fundierte Entscheidungsgrundlagen. Hier agiert der Steuerberater als zentrale Schnittstelle zwischen Finanzdaten und Unternehmensführung, vergleichbar mit einem Chief Financial Officer (CFO) in größeren Unternehmen. Indem er Daten analysiert und interpretiert, kann der Steuerberater wertvolle Impulse geben, die die Unternehmensführung stärken.

Damit diese Funktion effektiv ausgefüllt werden kann, sind jedoch weitreichende Fähigkeiten gefragt: wirtschaftliche und strategische Kompetenz, Software-Skills und ein ausgeprägtes Verständnis für unternehmerisches Denken. Zudem sind Kommunikationsfähigkeiten und ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Mandanten essenziell, denn nur so kann der Steuerberater seiner Rolle als „Enabler“ gerecht werden – eine Funktion, die Künstliche Intelligenz allein nicht ersetzen kann.

Zukunftsszenarien: Was passiert, wenn sich nichts ändert?

Die nächsten Jahre könnten entscheidend sein. Sollte der Fachkräftemangel nicht nachhaltig adressiert werden, drohen weitreichende Konsequenzen für die Steuerberatung und den Mittelstand. Ohne ausreichende Unterstützung in steuerlichen Angelegenheiten könnten mittelständische Unternehmen vermehrt Probleme bekommen, sich den immer komplexer werdenden gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Die Folge wären nicht nur steigende Steuerlasten und mögliche rechtliche Risiken, sondern auch eine schleichende Erosion der Wettbewerbsfähigkeit. Besonders betroffen wären kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ohne externe Beratung kaum über die Ressourcen verfügen, sich im steuerlichen Dschungel zurechtzufinden. Ein weiteres Szenario könnte sein, dass der Markt sich stark konsolidiert und nur noch wenige große Kanzleien die Landschaft dominieren – mit einem klaren Verlust an regionaler Expertise und persönlicher Beratung.

Die Chancen: Digitalisierung und spezialisierte Beratung als Ausweg

Ein positives Szenario ergibt sich, wenn Kanzleien und Unternehmer gemeinsam handeln. Die Digitalisierung bietet enorme Potenziale, den Fachkräftemangel zu kompensieren. Künstliche Intelligenz und Automatisierung können Routineaufgaben übernehmen, sodass Steuerberater mehr Zeit für beratende und strategische Tätigkeiten haben. Unternehmen sollten aktiv in die Weiterentwicklung digitaler Lösungen investieren, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Steuerberater, die sich spezialisieren und gezielt Know-how in bestimmten Branchen aufbauen, können zudem gezielt Mehrwert schaffen und sich vom Wettbewerb abheben. Diese vertikale Integration der spezialisierten Beratung würde es ermöglichen, Unternehmen in spezifischen Industrien oder Nischen gezielt zu unterstützen und ihnen damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

IW-Consult Studienleiter Lennart Bolwin

„Unternehmen haben immer größere Schwierigkeiten ihre Stellen zu besetzen: Über alle Branchen und Qualifikationsniveaus hinweg beläuft sich die gegenwärtige Fachkräftelücke in Deutschland auf über 570.000 offene Stellen, wovon gut 10.000 auf die Engpasssituation im Berufsstand der Steuerberater zurückzuführen sind. Unsere Datenanalysen zeigen, dass die Unternehmen gegenwärtig vor allem Steuerfachangestellte und Steuerberater händeringend suchen, mit Blick auf Steuerfachwirte – oftmals junge Kolleginnen und Kollegen, die direkt von der Universität kommen – ist die Lage dagegen weniger angespannt.“

Die awicontax Studie zeigt, dass die Digitalisierung der Schlüssel zur Entlastung und Modernisierung der Branche sein kann. Kanzleien, die auf moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz setzen, erhöhen ihre Effizienz und schaffen Raum für wertschöpfendere Tätigkeiten. Für Unternehmen bedeutet dies, sich gezielt nach Beratern umzusehen, die digitale Kompetenzen haben und sich aktiv weiterentwickeln. Eine solche Zusammenarbeit ermöglicht es mittelständischen Firmen, zukunftssicher aufgestellt zu sein, und bietet Kanzleien die Chance, als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

Den Wandel aktiv gestalten

Der Fachkräftemangel in der Steuerberatung ist eine der größten Herausforderungen, vor denen der Mittelstand derzeit steht. Doch es gibt auch Chancen, die jetzt ergriffen werden müssen. Der awicontax Zukunftskompass, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem IW Köln, bietet klare Handlungsempfehlungen, die Unternehmen und Kanzleien dabei helfen, den Wandel aktiv zu gestalten.

„Den Mittelstand in unsicheren Zeiten stützen und ihn langfristig stärken – eine Aufgabe, die in Zeiten globaler Umbrüche und der demographischen Wende wichtiger ist denn je“

Steuerberater, die ihre Rolle als strategische Partner verstehen und ihre digitalen Kompetenzen weiterentwickeln, können mittelständische Unternehmen gezielt unterstützen. Sie werden zur unverzichtbaren Schnittstelle zwischen Finanz- und Unternehmensführung und bieten wertvolle Einblicke, die es Unternehmern ermöglichen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Um dies zu erreichen, müssen Steuerkanzleien ihre internen Prozesse modernisieren, digitale Technologien einbinden und in die Weiterbildung ihrer Fachkräfte investieren.

Zukunftsfähigkeit in der Steuerberatung bedeutet, nicht nur auf aktuelle Trends zu reagieren, sondern die eigene Rolle als „Enabler“ für den wirtschaftlichen Erfolg des Mittelstands aktiv zu gestalten. Indem Steuerberater als strategische Partner auftreten und eng mit ihren Mandanten zusammenarbeiten, können sie den Mittelstand in unsicheren Zeiten stützen und ihn langfristig stärken – eine Aufgabe, die in Zeiten globaler Umbrüche und der demographischen Wende wichtiger ist denn je.

Der awicontax Zukunftskompass zum kostenlosen Download >>

Heiko Geiger ist geschäftsführender Gesellschafter der awicontax Group, einer 40köpfigen Steuer- und Wirtschaftsberatung mit Fachkompetenz auf allen Gebieten. awicontax zeichnet sich zudem durch eine nachhaltige Unternehmensführung und ein progressives Leitbild aus. Nachhaltigkeit wird als umfassende Verpflichtung verstanden, die sowohl den Schutz der Umwelt als auch die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und den Mitarbeitern einschließt. awicontax

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language