DDW-Master-Datenbank: Version 7 erschienen

Keine Kommentare Lesezeit:

Firmenregister als Basis für Business: Die Master-Datenbank umfasst in redaktioneller Aufbereitung die nunmehr 17.000 wichtigsten Marktakteure Deutschlands, darunter sämtliche von DDW herausgegebene Top-Rankings. Jetzt ist die neueste Version erschienen.

Die Master-Datenbank bezieht ihren Namen daraus, dass sie selbst die Datengrundlage für die diversen Top-Rankings von DDW wie „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen„, „Mittelstand 10.000“ oder der „Investorenliste Deutschland“ bildet. Sämtliche Ranking von DDW sind in der Master-Datenbank enthalten und gekennzeichnet. Genutzt werden die Firmenregister von den Top-Akteuren der Wirtschaft, darunter nahezu allen namhaften internationalen Beratungshäusern, Banken, Unternehmen und drei der fünf größten amerikanischen Plattform-Konzernen.

Erweiterung im Bereich des Mittelstands zwischen 20 und 40 Millionen Euro Jahresumsatz

In der jetzt erschienenen neuen Version ist neben den vielzähligen Aktualisierungen und Neueintragungen auch insgesamt die Anzahl der gegebenen Unternehmen auf 17.000 gestiegen. Den Ausschlag für die Erweiterung gab für die DDW-Rankingredaktion nach Impulsen der Bezieher der Liste die Bedeutung der damit umfassender repräsentierten Gruppe der Unternehmen im Bereich von 20 bis 40 Millionen Euro Jahresumsatz. Im Zuge der fortschreitenden Dynamisierung des wirtschaftlichen Wandels kommen insbesondere aus diesem Größensegment besonders schnell wachsende Unternehmen – und damit die spannenden potentiellen Geschäftspartner von morgen.

Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Mittelstand

Gelistet sind die Unternehmen dabei nach dem DDW-Scoringindex, der 16 Indikatoren zur Messung der Bedeutung eines Unternehmens umfasst. Da zugleich aber auch zahlreiche weitere Informationen die Unternehmensliste anreichern, wie beispielsweise Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Inhaberstrukturen, Segment, Branche und Geschäftstätigkeit, kann sie nach verschiedensten Kriterien sortiert oder gefiltert werden.

Wenngleich der Umsatz nur einer der 16 Kriterien zum Eintritt in die Master-Datenbank darstellt, ergibt sich mit der neuen Version folgende Umsatzverteilung:

  • Das Segment des kleineren Mittelstandes von 20 bis 50 Millionen Euro ist nunmehr auf rd. 7.000 Unternehmen gewachsen
  • 3.000 Unternehmen mit Jahresumsätzen von 50 bis 100 Millionen Euro Jahresumsatz
  • 2.500 Unternehmen im Bereich von 100 bis 500 Millionen Euro
  • Rund 1.000 Unternehmen erzielen Umsätze von über 500 Millionen Euro.

Ohne Umsatzgewichtung bzw. den DDW-Scoringindex und auf getrennten Tabellenblättern sind gegeben die Liste der Investoren und Family Offices sowie das Who is Who der deutschen Familienunternehmen.

Jedem Unternehmen ist zudem seine Zugehörigkeit zu den jeweiligen DDW-Rankings zugewiesen, so dass eine Sortierung erfolgen kann. Die Rangverbesserungen oder -verschlechterungen jedes Unternehmens sowie die Neueinträge werden mit jeder neuen Rankingversion ausgewiesen.

DDW-Master-Datenbank ordern
Bestehende Bezieher der DDW Master-Datenbank müssen nichts weiter unternehmen, sie erhalten die neue Version im Rahmen ihres automatischen Updates zugesendet. Bezieher anderer DDW-Rankings können ein Upgrade auf die Master-Datenbank bestellen. Neu bestellt werden kann die Liste über unser Onlineformular.    

Das übergreifende Ziel des DDW-Researchdienstes ist es, aus den Millionen von Gewerbebetrieben in Deutschland sowie der Vielzahl verfügbarer kommerzieller Datenbankangebote die für den B2B-Bereich wirklich relevanten Marktakteure zu filtern. Die Besonderheit liegt dabei in der redaktionellen Bearbeitung, die Entwicklungen von Unternehmen früher und in einer größeren Datentiefe als bei herkömmlichen Unternehmenslisten erlaubt. Zudem ist die DDW Master-Datenbank eine der wenigen originären Datenquellen, die über die ansonsten gemeinhin gleichen und unbefriedigenden Datenquellen auf dem Markt hinausgehen.

Dynamischer Informationsdienst

Die Firmenliste bietet Unterstützung für B2B-Anwendungen im gehobenen Segment und hat einen besonderen Fokus auf familiengeführte und mittelständische Unternehmen in Deutschland sowie solche, die von Private Equity gehalten werden. Da sich Wirtschaft und Unternehmen permanent verändern, ist sie als dynamischer Informationsdienst angelegt: Die Bezieher erhalten automatisch die neuesten Versionen und sind so in der Lage, Entwicklungen von Unternehmen früher wahrnehmen zu können.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language