Fantastische Unternehmenslenkerinnen
Nur 10,1 Prozent der Geschäftsführerpositionen in den deutschen Top-5.000-Familienunternehmen sind mit Frauen besetzt. Aber 100-prozentig tut das Unternehmen gut. Dies zeigen auch die diesjährigen Preisträgerinnen „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“.
Zum dritten Mal wurde dieser Preis verliehen. Ausgeschrieben wird der –bundesweite – Award vom Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Institut für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management mit Sitz in Vallendar. Er würdigt Frauen aus erfolgreichen mittelständischen Unternehmen für ihre nachhaltige, erfolgreiche und zukunftssichernde Unternehmensaufstellung sowie ihre besonderen Verdienste im Bereich der Förderung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Am 23. September 2023 wurden in Mainz die Preise verliehen und zugleich in Reden und Interviews viele Facetten der Wirkung von Frauen in Mittelstand und Wirtschaft diskutiert – unter anderem von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, der Schirmfrau des Wettbewerbs, Birgit Heraeus-Roggendorf, sowie Professor Dr. Nadine Kammerlander von der WHU. Claudia Rankers, Ehrenvorsitzende des Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz, Initiatorin und Verantwortliche, zeigte sich begeistert von so vielen erfolgreichen Unternehmerinnen beim Wettbewerb: „Wir sind sehr gut in Deutschland im Mittelstand aufgestellt. Die Preisträgerinnen agieren innovativ und zukunftsfähig.“
Dauerhafter Erfolg braucht eine positive Unternehmenskultur
Der 1. Preis ging in diesem Jahr an Dr. Vera Grossmann, Managing Director & Vice President der Foundation Medicine GmbH. Das Unternehmen mit heute 80 Mitarbeitern wurde 2016 auf dem Roche Campus in Penzberg gegründet und verfolgt seit 2017 die Vision, die Therapie von Krebspatienten zu transformieren. Seine molekulargenetischen Tests werden mittlerweile in über 40 verschiedenen Ländern in Europa und Asien genutzt. Dr. Vera Grossmann ist als Geschäftsführerin verantwortlich für den Erfolg sowie Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sowie die globale Strategieentwicklung des Unternehmens. Neben der strategischen Ausrichtung sowie der Weiterentwicklung des Unternehmens setzt Dr. Grossmann einen Schwerpunkt auf das Thema „People & Culture“. „Nur eine positive Unternehmenskultur, welche ein hohes Maß an Zugehörigkeit und Teamgefühl erzeugt, und innovatives Handeln fördert führt zu langfristigem und dauerhaftem Erfolg“, ist Dr. Grossmann überzeugt.
Wenn zur eigenen Fortentwicklung zugleich die Erneuerung des Unternehmens kommt
Der zweite Preis ging an Dr. Caroline von Kretschmann, Geschäftsführende Gesellschafterin vom Hotel Europäischer Hof Heidelberg. Dr. Sarah Müller, Geschäftsführerin der zolar GmbH, freute sich über den 3. Preis.
Der Sonderpreis „Erfolgreiche Nachfolgerin im Mittelstand“ wurde Mona Aumann, Geschäftsführerin der Hörgeräte Aumann NRW GmbH & Co. KG verliehen. Monika Aumann steht mustergültig für einen ebenso fundierten wie ganzheitlichen Weg in die Unternehmensnachfolge. So war es ihr ebenso wichtig, das Erbe und die Tradition zu verstehen, als auch eigene Ideen einzubringen und den Betrieb an moderne Gegebenheiten anzupassen. Zusammen mit Mitarbeitern und Management hat Monika Aumann die Organisation und Prozesse im Unternehmen gründlich analysiert und Potenziale zur Verbesserung identifiziert. Monika Aumann zeigt damit auf, wie ein idealer Unternehmensübergang gelingen kann: Indem zur eigenen Fortentwicklung zugleich die Erneuerung des Unternehmens kommt. Denn gerade für Familienunternehmen ist die mit dem Generationenwechsel idealerweise verbundene Innovation letztlich der Garant für Beständigkeit.
Viktoria Schütz, Geschäftsführende Gesellschafterin der DEGUMA- SCHÜTZ GmbH erhielt den Sonderpreis „Erfolgreiche Digitalisiererin im Mittelstand“ und Mimi Sewalski, CEO der Avocado Store GmbH, den Sonderpreis „Nachhaltige Unternehmerin im Mittelstand“. Im Jubiläumsjahr ging der Sonderpreis „Erfolgreiche Unternehmerin in Rheinland-Pfalz“ an Susanne Szczesny-Oßing, CEO der EWM GmbH.
Die Auswahl unter den vielen Bewerbungen, die dieses Jahr eintrafen, war für die Jurymitglieder, bestehend aus Jörg Besier, Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Hannah Helmke, Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Katarzyna Kompowska, Thomas Nettelmann; Marcus Niehaves, Michael Oelmann, Tijen Onaran, Claudia Rankers, Uwe Rittmann, Katrin Schwarz, Dr. Jens Seeling und Dr. Meriem Tazir eine Herausforderung – aber unbestreitbar in einem zukunftsweisenden Feld. Claudia Rankers: „Dabei fällt auch der Blick auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. 190.000 Unternehmen stehen in den nächsten Jahren zur Übergabe an. Umso wichtiger ist es, dass diese erfolgreich gelingt.“
Für Fragen zu Award oder Bewerbungen wenden Sie sich gerne an c.rankers@rankers-cie.de
Detaillierte Informationen auch unter: www.frauen-im-mittelstand.de.
- Was uns antreibt, was uns stark macht
- Ranking: Frauen in Führung
- Liste der Geschäftsführerinnen im DDW-Leserdienst
Schreibe einen Kommentar